Geschichte der Sklaverei
Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
Zusammenfassung
Noch heute leben schätzungsweise 40 Millionen Menschen in «moderner Sklaverei». Andreas Eckert zeichnet in seinem profunden Band die düstere Geschichte einer Institution nach, die schon seit der Antike in unterschiedlichen Ausprägungen in allen Weltregionen anzutreffen ist. Zugleich geht er der Frage nach den Motiven von Sklavenhändlern und -haltern nach, den Handlungsspielräumen der Versklavten und den Ursachen für den allmählichen Wandel der Sklaverei von einem akzeptierten Übel zu einer geächteten Abscheulichkeit.
Seit der Antike fällt der lange Schatten der Sklaverei auf die Weltgeschichte. Auch heute noch leben schätzungsweise 40 Millionen Menschen in "moderner Sklaverei". Andreas Eckert zeichnet in diesem Band die Geschichte einer Institution nach, die in ganz unterschiedlichen Ausprägungen in allen Weltregionen und allen Zeiten anzutreffen ist. Nicht zuletzt in Afrika und im atlantischen Raum spielte sie eine zentrale Rolle. Eckerts kenntnisreiche Darstellung geht auch der Frage nach, was Sklavenhändler und -halter dazu bewogen hat, derart grausame Verhältnisse zu schaffen und zu unterhalten, welche Spielräume Versklavte sich zu erkämpfen vermochten, und wie es dazu kam, dass aus einem akzeptierten Übel eine allgemein geächtete Abscheulichkeit werden konnte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–21 I. Einleitung 7–21
- Sklaverei in der Geschichte: ein globales Panorama
- Definitionen: Institution, Handlungsmacht oder Prozess?
- 22–35 II. Antike und Mittelalter 22–35
- Griechenland und Rom
- Mittelalter
- 36–55 III. Der Handel mit Menschen aus Afrika 36–55
- Der Transsaharahandel
- Sklavenhandel im Indischen Ozean
- Der Transatlantische Sklavenhandel
- 56–73 IV. Plantagensklaverei im Atlantischen Raum 56–73
- Brasilien
- Die Inseln der Karibik
- Nordamerika
- 74–91 V. Abolition und Emanzipation 74–91
- Sklaverei im Zeitalter der Revolution: Saint-Domingue
- Die Abolitionsbewegung und der «verborgene Atlantik»
- Sklaverei, Kapitalismus und «freie Arbeit»
- 92–104 VI. Der langsame Tod der Sklaverei: Afrika 92–104
- Sklavenhandel und Sklaverei im vorkolonialen Afrika
- Abolition und die Etablierung kolonialer Herrschaft
- Von der Sklaverei in die Prekarität?
- 105–111 VII. Sklaverei heute 105–111
- Was ist Sklaverei im 21. Jahrhundert?
- Sklaverei und Politiken der Erinnerung
- 112–120 Anmerkungen 112–120
- 121–126 Literaturempfehlungen 121–126
- 127–128 Register 127–128