Kult und Kunst
Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst
Zusammenfassung
Beethovens «Missa solemnis», sein oft unterschätztes Spätwerk, ist große Kunst und feierlicher Gottesdienst in einem. Jan Assmann zeigt, warum das Werk einen Höhepunkt in der langen Geschichte des Gottesdienstes darstellt und zugleich den Punkt markiert, an dem aus religiösem Kult autonome Kunst wird. Eine meisterhafte Etüde über die Geburt der Kunst aus der Religion, die uns Beethovens Musik und zugleich den christlichen Gottesdienst besser verstehen lässt.
Missa solemnis, «feierliche Messe»: So wurde seit dem Mittelalter das katholische Hochamt genannt. Jan Assmann nähert sich Beethovens «Missa» vom Ursprung des christlichen Gottesdienstes her und schlägt einen eindrucksvollen historischen Bogen über zwei Jahrtausende: vom letzten Abendmahl Jesu und den Gedächtnisfeiern der frühen Christen über die Entstehung fester liturgischer Formen, die im Hochmittelalter durch den mehrstimmigen Gesang zu Musik wurden, bis hin zu neuzeitlichen Vertonungen. Auch noch Beethovens «Missa» war für den liturgischen Gebrauch gedacht, hat diesen Rahmen aber gesprengt, nicht nur durch ihre Länge, sondern vielmehr noch durch ihre ungeheure Intensität. Es ist brillant und ein Lesevergnügen, wie Jan Assmann musikalische Details mit den großen historischen Linien in Beziehung setzt und uns anhand von Beethovens «Missa» die Geburt der Kunst aus dem Geiste des Gottesdienstes vor Augen führt, ja geradezu hörbar werden lässt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–18 Einleitung 11–18
- 19–30 1. Heilige Spiele 19–30
- 31–44 2. Abendmahl und liturgische Erinnerung 31–44
- Die liturgische Struktur des Abendmahls in den synoptischen Berichten
- Brot und Wein im Johannesevangelium
- Die Einsetzung nach Paulus und den Synoptikern
- 45–62 3. Gedächtnisfeier: Das Abendmahl als Passahmahl 45–62
- Passah und Passion
- Sünde, Vergebung und stellvertretendes Leiden
- 63–86 4. Die Protagonisten von Abendmahl und Passion 63–86
- Jesus von Nazareth
- Judas Iskariot
- Pilatus
- Zeugenschaft und Martyrium
- Paulus
- Exkurs: Liturgische Zeit
- 87–120 5. Das Ordinarium Missae, das «Libretto» der Messe 87–120
- Kyrie
- Gloria
- Credo
- Sanctus und Benedictus
- Exkurs: Präsentifikation, die Herstellung von Gegenwart
- Agnus Dei
- Das Ordinarium im Kontext des Gottesdienstes
- 121–134 6. Die «Kunstwerdung» der Messe 121–134
- Die Geburt der abendländischen Musik
- Von der religiösen Kunst zur Kunstreligion
- 135–154 7. Beethoven und die Missa Solemnis 135–154
- Hadern mit dem Schicksal und Ergebung
- Exkurs: Beethovens Glaubensbekenntnis
- Vom Gottesdienst zum Oratorium
- 155–218 8. Werkbeschreibung 155–218
- Kyrie
- Gloria
- Credo
- Sanctus und Benedictus
- Agnus Dei
- Himmelsleitern
- 219–238 9. Beethovens Missa Solemnis – ein Gottesdienst im Kopf 219–238
- Die Eigenlogik der Musik und die Macht des Messtextes
- Eine moderne Messe
- 239–258 Anmerkungen 239–258
- 259–267 Literatur 259–267
- 268–268 Nachweis der Notenzitate 268–268
- 269–273 Personenregister 269–273