Karl V.

Der Kaiser, dem die Welt zerbrach

1. Auflage 2020
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
  • 14–62 1. Gent 24. Februar 1500 – Kind der Freude und der Stolz Burgunds 14–62
  • 62–92 2. Valladolid 23. November 1517 – Ein Europa und die Welt umspannendes Erbe 62–92
  • 92–122 3. Frankfurt 23. Juni 1519; Aachen 23. Oktober 1520 – Deutscher König und Erwählter Römischer Kaiser 92–122
  • 122–146 4. Worms 1521 – Verteidiger der von den Vorfahren ererbten Religion 122–146
  • 146–184 5. Pavia 24. Februar 1525 – Triumph über Franz I. und ein nicht endendes Ringen um die Vormacht in Italien und Europa 146–184
  • 184–208 6. Sevilla 10. März 1526 – Liebesdinge und politisches Kalkül der Casa de Austria 184–208
  • 208–234 7. Bologna und Augsburg 1530 – Kaiserkrönung und Konfessionsreichstag 208–234
  • 234–260 8. Tunis 1535 – Auftakt zum Kreuzzug gegen die Türken? 234–260
  • 260–284 9. Leyes Nuevas 1542 – oder der Streit um die Seelen und das Gold der Indios 260–284
  • 284–314 10. Mühlberg 24. April 1547 – und der geharnischte Reichstag von Augsburg 1547/48 284–314
  • 314–330 11. Villach, Mai 1552– Herabgeschleudert vom Rad der Fortuna 314–330
  • 330–348 12. Brüssel 1555/56 – Zeremoniell des Rückzugs 330–348
  • 348–372 13. Yuste 21. September 1558 – Sterben in Christo 348–372
  • 372–390 Epilog 372–390
  • 390–458 Anhang 390–458
  • 458–459 Karte 1: Der Aufstieg der Casa de Austria zur Weltmacht 458–459
  • 459–459 Karte 2: Europa um 1570 459–459
Die Seite wurde erfolgreich geladen.