Gesellschaftsrecht
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Dieses Studienbuch ist ein Standardwerk zum geltenden Gesellschaftsrecht. Der Schwerpunkt liegt im Recht der Personengesellschaften, der GmbH und in den Grundzügen des Aktienrechts. Hinweise auf europäische und internationale Entwicklungen runden den Überblick über die Materie ab. Die Vorteile des Buches:
das gesamte Gesellschaftsrecht auf neuestem Stand
Berücksichtigung der Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten
prägnante Darstellung.
Das Werk eignet sich hervorragend zur Einarbeitung und Vertiefung für Studierende, Referendare und Praktiker. Der unverzichtbare Wegbegleiter für Studium, Examen und spätere Praxis.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XL Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XL
- 1–47 1. Abschnitt. Grundlagen 1–47
- 1–18 § 1. Begriff und Bedeutung des Gesellschaftsrechts 1–18
- I. Begriff und Abgrenzung
- 1. Gemeinschaften, die keine Gesellschaften sind
- 2. Gesellschaftsformen
- 3. Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten
- II. Stellung in Praxis, Wissenschaft und Studium
- 1. Praktische Bedeutung
- 2. Rechtswissenschaft
- 3. Ausbildung
- III. Europäische Rechtsentwicklung, Rechtsvergleich und Internationales Gesellschaftsrecht
- 1. Europäische Rechtsentwicklung
- 2. Rechtsvergleich
- 3. Internationales Gesellschaftsrecht
- IV. Darstellungsweise
- V. Historische und ökonomische Grundlagen
- 1. Historische Entwicklung der Personenvereinigungen
- 2. Ökonomische Grundlagen
- 18–34 § 2. Einteilung der Personenvereinigungen und Rechtsquellen 18–34
- I. Einteilung
- 1. Nicht rechtsfähige und rechtsfähige Vereinigungen, Vereinigungen mit Rechtspersönlichkeit
- 2. Gesellschaft (im engeren Sinn) und Verein (Körperschaft)
- 3. Innen- und Außengesellschaften
- 4. Personen- und Kapitalgesellschaften
- 5. Handelsgesellschaften
- II. Rechtsquellen
- 1. Nationales Gesetzesrecht
- 2. Primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht
- 34–39 § 3. Stellung des Gesellschaftsvermögens 34–39
- I. Gesellschaftsvermögen allgemein
- II. Bruchteilsgemeinschaft
- III. Gesamthandsgemeinschaft
- 1. Besonderheiten des Gesamthandsvermögens
- 2. Zuordnung
- IV. Juristische Person
- 39–47 § 4. Rechtsformwahl und praktische Bedeutung der Gesellschaftsformen 39–47
- I. Rechtsformwahl
- 1. Gesellschaftszweck
- 2. Größenkriterien
- 3. Organisationsstruktur
- 4. Haftungsverhältnisse
- 5. Steuerrecht
- II. Praktische Bedeutung der Gesellschaftsformen
- 47–199 2. Abschnitt. Das Recht der Personengesellschaften 47–199
- 47–94 1. Kapitel. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts 47–94
- § 5. Begriff, Arten und Bedeutung
- I. Begriff
- II. Arten
- III. Bedeutung und Erscheinungsformen
- § 6. Gesellschaftsvertrag
- I. Inhalt
- II. Rechtsnatur
- III. Form
- IV. Mängel des Gesellschaftsvertrages und fehlerhafte Gesellschaft
- V. Änderungen des Gesellschaftsvertrages
- § 7. Innenverhältnis: Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Geschäftsführung
- I. Pflichten der Gesellschafter
- II. Rechte der Gesellschafter
- III. Geschäftsführung
- § 8. Außenverhältnis: Vertretung, Gesellschaftsvermögen und Haftung
- I. Vertretung
- II. Gesellschaftsvermögen
- III. Gesellschaftsschulden und Haftung
- § 9. Wechsel der Gesellschafter
- I. Eintritt eines neuen Gesellschafters
- II. Ausscheiden eines Gesellschafters
- III. Übertragung der Mitgliedschaft
- § 10. Beendigung der Gesellschaft
- I. Auflösung und Vollbeendigung
- II. Auflösungsgründe
- III. Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft
- IV. Auseinandersetzung
- 94–165 2. Kapitel. Die offene Handelsgesellschaft und die Partnerschaftsgesellschaft 94–165
- § 11. Die OHG: Begriff, Rechtsnatur und Bedeutung
- I. Begriff
- II. Rechtsnatur der OHG
- III. Geschichte, ökonomische Grundlagen und Rechtsvergleich
- IV. Praktische Bedeutung
- § 12. Entstehung und Beendigung der OHG
- I. Gesellschafter
- II. Zeitpunkt der Entstehung
- III. Gesellschaftsvertrag
- IV. Auflösung und Vollbeendigung
- § 13. Innenverhältnis der OHG
- I. Grundsatz der Vertragsfreiheit
- II. Geschäftsführung
- III. Gesellschafterbeschlüsse
- IV. Wettbewerbsverbot
- V. Kapitalanteil
- VI. Gewinn und Verlust, Entnahmen
- VII. Ersatzansprüche und Verzinsung
- § 14. Außenverhältnis der OHG
- I. Die OHG im Rechtsverkehr
- II. Vertretung
- III. Gesellschaftsschulden und Haftung
- § 15. Wechsel der Gesellschafter in der OHG
- I. Beerbung eines Gesellschafters
- II. Ausscheiden eines Gesellschafters aus anderen Gründen
- III. Ausschließungsklage
- IV. Abfindungsguthaben
- V. Besonderheiten der zweigliedrigen Gesellschaft
- VI. Handelsregister
- § 16. Die Partnerschaftsgesellschaft
- I. Bedeutung
- II. Gesellschafter und Gesellschaftsvertrag
- III. Innenverhältnis
- IV. Außenverhältnis
- V. Mitgliederwechsel und Beendigung
- 165–199 3. Kapitel. Die Kommanditgesellschaft, die stille Gesellschaft und die Publikumspersonengesellschaften 165–199
- § 17. Die Kommanditgesellschaft
- I. Begriff und gesetzliche Regelung
- II. Geschichte und heutige Bedeutung
- III. Entstehung und Beendigung
- IV. Innenverhältnis
- V. Außenverhältnis
- VI. Wechsel der Gesellschafter
- § 18. Die stille Gesellschaft
- I. Begriff und Rechtsnatur
- II. Abgrenzung von verwandten Rechtsformen
- III. Gesetzliche Regelung und praktische Bedeutung
- IV. Gesellschaftsvertrag
- V. Innenverhältnis
- VI. „Außenverhältnis“
- VII. Beendigung
- VIII. Insolvenz des Geschäftsinhabers
- § 19. Die Publikumspersonengesellschaften
- I. Allgemeine Problematik
- II. Kapitalistische KG – Publikums-KG
- III. Stille Gesellschaft, GmbH & Still
- IV. Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- 199–483 3. Abschnitt. Das Recht der Körperschaften 199–483
- 199–276 1. Kapitel. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 199–276
- § 20. Begriff und Bedeutung
- I. Grundbegriffe
- II. Bedeutung
- III. Geschichte, Rechtsvergleich und europäische Entwicklung
- IV. Reform durch das MoMiG
- § 21. Gründung von GmbH, Einpersonengesellschaft und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- I. Gründung
- II. Vorgesellschaft
- III. Die Einpersonen-GmbH
- IV. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- § 22. Verfassung der GmbH und Rechtsstellung der Gesellschafter
- I. Verfassung der GmbH
- II. Rechtsstellung der Gesellschafter
- III. Satzungsänderung
- § 23. Finanzverfassung der GmbH
- I. Kapitalbindungssystem
- II. Kapitalaufbringung
- III. Kapitalerhaltung
- IV. Kapitalerhöhung und -herabsetzung
- § 24. Beendigung, Insolvenz und Gläubigerschutz
- I. Überblick
- II. Beendigung der GmbH
- III. Insolvenz
- IV. Rechtsverfolgung, Publizität und Zugriff
- V. Durchgriffslösungen, deliktische Ansprüche und „Existenzvernichtung“
- 276–460 2. Kapitel. Die Aktiengesellschaft 276–460
- 276–303 § 25. Begriff und Bedeutung 276–303
- I. Grundbegriffe
- II. Wirtschaftliche Bedeutung
- III. Geschichte und Rechtsquellen
- IV. „Corporate Governance“
- 303–321 § 26. Gründung und Beendigung der AG 303–321
- I. Einfache Gründung
- II. Qualifizierte Gründung (§§ 26, 27)
- III. Mängel der Gründung und fehlgeschlagene Gründung
- IV. Haftung
- V. Beendigung der AG
- 321–346 § 27. Vorstand 321–346
- I. Stellung des Vorstands im Allgemeinen
- II. Zusammensetzung, Bestellung und Abberufung
- III. Der Anstellungsvertrag
- IV. Vertretungsmacht
- V. Zurechnung von Vorstandshandeln
- VI. Geschäftsführung
- VII. Haftung
- VIII. Publizität
- 346–368 § 28. Aufsichtsrat 346–368
- I. Zusammensetzung und Bestellung der Mitglieder nach AktG
- II. Arbeitnehmer im Aufsichtsrat
- III. Innere Ordnung des Aufsichtsrats
- IV. Aufgaben
- V. Konflikte
- VI. Haftung
- 368–390 § 29. Hauptversammlung 368–390
- I. Aufgaben
- II. Einberufung
- III. Teilnahmeberechtigung und Verlauf der Hauptversammlung
- IV. Beschlüsse
- V. Stimmrecht
- VI. Fehlerhafte Hauptversammlungsbeschlüsse – Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
- 390–404 § 30. Rechtsstellung des Aktionärs 390–404
- I. Erwerb der Mitgliedschaft
- II. Verlust der Mitgliedschaft
- III. Rechte des Aktionärs
- IV. Minderheitsrechte
- V. Pflichten des Aktionärs
- 404–424 § 31. Jahresabschluss, Abschlussprüfung und Gewinnverwendung 404–424
- I. Überblick
- II. Rechnungslegung nach HGB
- III. Aufstellung, Prüfung und Offenlegung
- IV. Gewinnverwendung und Verlust
- V. Mängel der Feststellung des Jahresabschlusses und des Gewinnverwendungsbeschlusses
- VI. Konzernrechnungslegung
- 424–445 § 32. Satzungsänderungen und Kapitalmaßnahmen 424–445
- I. Bedeutung, Zuständigkeit und Verfahren der Satzungsänderung
- II. Maßnahmen der Kapitalbeschaffung – Kapitalerhöhung
- III. Kapitalherabsetzung
- 445–460 § 33. Strukturänderungen und ähnliche Maßnahmen 445–460
- I. Überblick
- II. Übernahme
- III. Vermögensübertragung
- IV. Unternehmensverträge und Eingliederung
- V. Ausschluss von Minderheitsaktionären (Squeeze-out)
- VI. Spruchverfahren
- VII. Börsengang und Beendigung der Börsennotierung
- 460–465 3. Kapitel. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 460–465
- § 34. Überblick
- I. Begriff und Bedeutung
- II. Einzelheiten
- 465–483 4. Kapitel. Die Europäische Gesellschaft (SE) 465–483
- § 35. Begriff, Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- I. Begriff und Entstehungsgeschichte
- II. Rechtsgrundlagen
- III. Bedeutung
- § 36. Entstehung und Verfassung
- I. Gründung und Beendigung
- II. Innere Ordnung
- 483–509 4. Abschnitt. Rechtsformverbindungen und Umwandlung – Überblick – 483–509
- 483–495 § 37. Die Kapitalgesellschaft & Co. KG 483–495
- I. Wesen und Bedeutung
- 1. Begriff
- 2. Zulässigkeit
- 3. Wesen
- 4. Anwendungsbereich
- 5. Gründe für die Wahl der Kapitalgesellschaft & Co. KG
- II. Aufbau und Rechtsgrundlagen
- 1. Beteiligungsverhältnisse
- 2. Entstehung, organisatorischer Aufbau und Beendigung
- III. Besonderheiten der Kapitalgesellschaft & Co. KG im Rechtsverkehr
- 1. Publizität
- 2. Haftung für Gesellschaftsschulden
- 3. Kapitalausstattung und -sicherung
- 495–509 § 38. Umwandlung von Gesellschaften 495–509
- I. Begriff und Arten der Umwandlung
- 1. Aufbau und Anwendungsbereich des UmwG
- 2. Umwandlungen außerhalb des UmwG
- II. Verschmelzung
- 1. Verschmelzung durch Aufnahme
- 2. Verschmelzung durch Neugründung
- 3. Rechtsform- und konzernspezifische Sonderregelungen
- III. Spaltung
- 1. Spaltungsarten
- 2. Spaltungsverfahren
- 3. Spaltungswirkung
- IV. Formwechsel
- 1. Verfahren
- 2. Wirkungen
- V. Grenzüberschreitende Umwandlungen, insbesondere Verschmelzung
- 509–526 Sachverzeichnis 509–526