Wirtschaftsstrafrecht
Zusammenfassung
In anschaulicher Weise stellt der Grundriss das Wirtschaftsstrafrecht klar und systematisch dar. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Studium und Prüfung wissen müssen. Ein klarer Aufbau, eine eingängige Sprache, Schemata und auf das konkrete Problem zugeschnittene Einstiegsfälle erleichtern das Lernen und bereiten optimal auf die Falllösung vor.
Ideal als Ergänzung:
Beck/Valerius, Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht (aus der Reihe Juristische Fall-Lösungen)
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXXI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXI
- 1–30 1. Kapitel. Grundlagen 1–30
- § 1. Einführung
- I. Praktische Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts
- II. Gegenstand des Lehrbuches
- § 2. Begriffsklärung
- I. Fehlen einer gesetzlichen Definition
- II. Kriminologischer Begriff
- 1. Ausgangspunkt
- 2. Täterbezogene Definitionen (insbesondere „white-collarcriminality")
- 3. Unternehmensbezogene Definitionen (insbesondere „occupational crime“ und „corporate crime“)
- 4. Schadens- und opferbezogene Ansätze
- III. Strafprozessualer Begriff
- IV. Strafrechtsdogmatischer Begriff
- 1. Ausgangspunkt
- 2. Schutz überindividueller Rechtsgüter
- 3. Vertrauensmissbrauch
- § 3. Geschichte und Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts
- I. Entwicklung bis 1945
- II. Entwicklung nach 1945
- 1. Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft
- 2. Die Wirtschaftsstrafgesetze (1949, 1954)
- 3. Das Ordnungswidrigkeitengesetz (1952)
- 4. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (1957)
- 5. Novellierung der Abgabenordnung (1976)
- 6. Gesetze zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (1976, 1986)
- 7. Gesetz zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (1992)
- 8. Wertpapierhandelsgesetz (1994, 2004, 2016)
- 9. Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (1997, 2015)
- III. Europäisierung und Internationalisierung des Wirtschaftsstrafrechts
- 1. (Wirtschafts-)Strafrecht als Domäne staatlicher Souveränität
- 2. Tendenzen
- 30–120 2. Kapitel. Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts 30–120
- § 4. Überblick
- § 5. Grundbegriffe
- I. Allgemeine Merkmale einer (Wirtschafts-)Straftat
- II. Handlung
- III. Tatbestand
- IV. Rechtswidrigkeit
- V. Schuld (Vorwerfbarkeit)
- VI. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen
- § 6. Tatbestandslehre
- I. Regelungstechnik
- 1. Sonderdelikte
- 2. Abstrakte Gefährdungsdelikte
- 3. Blanketttatbestände
- 4. Generalklauseln
- 5. Schein- und Umgehungsgeschäfte
- 6. Leichtfertigkeit
- II. Kausalität
- 1. Überblick
- 2. Kausalzusammenhang
- III. Unterlassungsdelikte
- 1. Überblick
- 2. Die strafrechtliche Produkthaftung
- 3. Die Geschäftsherrenhaftung
- 4. Die Haftung für sonstige Betriebsgefahren
- IV. Täterschaft und Teilnahme
- 1. Überblick
- 2. Organ-, Vertreter- und Beauftragtenhaftung (§ 14 StGB, § 9 OWiG)
- 3. Mittelbare Täterschaft (§ 25 I Alt. 2 StGB)
- 4. Die (horizontale) Zurechnung auf der Leitungsebene
- 5. Die betriebliche Aufsichtspflichtverletzung (§ 130 OWiG)
- 6. Teilnahme
- V. Der subjektive Tatbestand: Vorsatz und Tatbestandsirrtum
- 1. Voraussetzungen des Vorsatzes
- 2. Erscheinungsformen des Vorsatzes
- 3. Tatbestandsirrtum (§ 16 StGB)
- VI. Exkurs: Criminal Compliance
- 1. Allgemeines
- 2. Verpflichtung zur Einrichtung einer Compliance-Organisation
- 3. Elemente eines Compliance-Systems
- § 7. Rechtfertigungslehre
- I. Allgemeines
- II. Rechtfertigender Notstand (§ 34 StGB, § 16 OWiG)
- 1. Taten zur Aufrechterhaltung der Produktion und zur Sicherung von Arbeitsplätzen
- 2. Taten zur Abwendung finanzieller Verluste
- 3. Taten zur Erhaltung des eigenen Arbeitsplatzes
- III. Behördliche Genehmigung
- 1. Tatbestandsausschluss oder Rechtfertigungsgrund?
- 2. Verwaltungsrechtsakzessorietät
- IV. Handeln auf Weisung
- 120–164 3. Kapitel. Sanktionen 120–164
- § 8. Überblick
- I. Sanktionen gegen natürliche Personen
- 1. Strafrecht
- 2. Ordnungswidrigkeitenrecht
- 3. Spezifische Sanktionen zur Gewinnabschöpfung
- 4. Übersicht
- II. Sanktionierung von Unternehmen
- 1. Rechtslage
- 2. Ausweitung der Unternehmenssanktionierung?
- 3. Sanktionen nach ausländischem Recht
- § 9. Verfall (§§ 73ff. StGB, § 29a OWiG)
- I. Rechtsnatur
- II. Besonderheiten des Ordnungswidrigkeitenrechts
- III. Voraussetzungen
- 1. Rechtswidrige Tat
- 2. Erlangung eines Vorteils für die Tat oder aus der Tat
- 3. Kein Ausschluss des Verfalls (§ 73 I 2 StGB)
- IV. Umfang des Verfalls
- 1. Bruttoprinzip
- 2. Nutzungen und Surrogate (§ 73 II StGB)
- 3. Wertersatz (§ 73a StGB)
- 4. Härteklausel (§ 73c StGB)
- V. Verfall bei Handeln für Dritte (§ 73 III StGB)
- 1. Normadressaten
- 2. Täterkreis
- 3. Unmittelbarkeit der Vorteilserlangung
- VI. Erweiterter Verfall (§ 73d StGB)
- VII. Verfahren
- § 10. Abschöpfung des Mehrerlöses (§§ 8ff. WiStG)
- § 11. Einziehung (§§ 74ff. StGB, §§ 22ff. OWiG)
- I. Rechtsnatur
- II. Voraussetzungen
- III. Sondervorschrift für Organe und Vertreter (§ 75 StGB)
- § 12. Verbandsgeldbuße (§ 30 OWiG)
- I. Grundlagen und Aufbau
- II. Regelungszusammenhang
- III. Voraussetzungen
- 1. Sanktionsfähiger Verband
- 2. Täter der Bezugstat
- 3. Verbandsbezogene Bezugstat
- IV. Ermessensentscheidung
- V. Höhe der Geldbuße
- 164–523 4. Kapitel. Der Besondere Teil des Wirtschaftsstrafrechts (StGB) 164–523
- 164–165 § 13. Einführung 164–165
- 165–228 § 14. Betrug (§ 263 StGB) 165–228
- I. Allgemeines
- 1. Betrug als Wirtschaftsdelikt
- 2. Überblick
- 3. Aufbau
- II. Voraussetzungen
- 1. Täuschung über Tatsachen
- 2. Irrtum
- 3. Vermögensverfügung
- 4. Vermögensschaden
- 5. Subjektiver Tatbestand
- 6. Rechtswidrigkeit der angestrebten Bereicherung
- III. Übersicht über die wichtigsten Fallkonstellationen
- IV. Strafzumessung (§ 263 III StGB)
- 1. Überblick
- 2. Die einzelnen Regelbeispiele
- V. Qualifikation (§ 263 V StGB)
- VI. Konkurrenzen
- 228–238 § 15. Computerbetrug (§ 263a StGB) 228–238
- I. Allgemeines
- II. Voraussetzungen des § 263a I StGB
- 1. Tatgegenstand
- 2. Tathandlungen des § 263a I StGB
- 3. Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsvorgangs
- 4. Vermögensschaden
- 5. Subjektiver Tatbestand
- 6. Rechtswidrigkeit der angestrebten Bereicherung
- III. Versuch, Vorbereitungshandlungen und tätige Reue
- 238–244 § 16. Versicherungsbetrug und -missbrauch (§§ 263, 265 StGB) 238–244
- I. Allgemeines
- II. Vortäuschen eines Versicherungsfalls (§ 263 III 2 Nr. 5 StGB)
- 1. Voraussetzungen des § 263 I StGB
- 2. Voraussetzungen des § 263 III 2 Nr. 5 StGB
- III. Versicherungsmissbrauch (§ 265 StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- 244–267 § 17. Subventionsbetrug (§ 264 StGB) 244–267
- I. Allgemeines
- 1. Gesetzgebungsgeschichte
- 2. Rechtsgut
- 3. Deliktsnatur
- 4. Aufbau
- II. Subventionsbegriff (§ 264 VII StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen des § 264 VII 1 Nr. 1 StGB
- 3. Voraussetzungen des § 264 VII 1 Nr. 2 StGB
- III. Subventionserhebliche Tatsachen (§ 264 VIII StGB)
- 1. Überblick
- 2. Als subventionserheblich bezeichnete Tatsachen (§ 264 VIII Nr. 1 StGB)
- 3. Gesetzliche Abhängigkeit der Subventionierung von bestimmten Tatsachen (§ 264 VIII Nr. 2 StGB)
- IV. Tathandlungen (§ 264 I StGB)
- 1. Unrichtige oder unvollständige vorteilhafte Angaben (§ 264 I Nr. 1 StGB)
- 2. Zweckwidrige Verwendung von Subventionsleistungen (§ 264 I Nr. 2 StGB)
- 3. Unterlassung der Mitteilung subventionserheblicher Tatsachen (§ 264 I Nr. 3 StGB)
- 4. Gebrauch unrechtmäßig erworbener Bescheinigungen (§ 264 I Nr. 4 StGB)
- V. Subjektive Voraussetzungen
- 1. Vorsatz
- 2. Leichtfertigkeit
- VI. Strafzumessung (§ 264 II StGB)
- 1. Besonders schwerer Fall
- 2. Die einzelnen Regelbeispiele
- VII. Qualifikation (§§ 264 III iVm 263 V StGB)
- VIII. Tätige Reue (§ 264 V StGB)
- IX. Verhältnis zu anderen Wirtschaftsdelikten
- 267–279 § 18. Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB) 267–279
- I. Allgemeines
- 1. Gesetzgebungsgeschichte
- 2. Rechtsgut
- 3. Deliktsnatur
- 4. Aufbau
- II. Voraussetzungen
- 1. Tatobjekt: Erfasste Anlageobjekte
- 2. Tathandlung
- 3. Tatmodalitäten
- 4. Subjektive Voraussetzungen
- III. Verhältnis zu anderen Tatbeständen
- 1. § 263 StGB
- 2. Sonstige Vorschriften
- 279–289 § 19. Kreditbetrug (§ 265b StGB) 279–289
- I. Allgemeines
- 1. Gesetzgebungsgeschichte
- 2. Rechtsgut
- 3. Deliktsnatur
- 4. Aufbau
- II. Voraussetzungen
- 1. Kreditgeber
- 2. Kreditnehmer
- 3. Zusammenhang mit einem Kreditantrag
- 4. Tathandlungen
- 5. Subjektive Voraussetzungen
- III. Verhältnis zu § 263 StGB
- 289–349 § 20. Untreue (§ 266 StGB) 289–349
- I. Allgemeines
- 1. Rechtsgut und Unrechtsgehalt
- 2. Verfassungsmäßigkeit und kriminalpolitische Bedeutung
- 3. Sonderdelikt
- 4. Unterlassen
- 5. Systematik
- 6. Aufbau
- II. Der Missbrauchstatbestand (§ 266 I Alt. 1 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis über fremdes Vermögen
- 3. Missbrauchshandlung
- 4. Verletzung einer Vermögensbetreuungspflicht
- III. Der Treuebruchstatbestand
- 1. Grundlagen
- 2. Treueverhältnis
- 3. Vermögensbetreuungspflicht
- 4. Treuebruchshandlung
- IV. Vermögensnachteil
- 1. Überblick
- 2. Fallgruppen
- V. Subjektiver Tatbestand
- 1. Vorsatz
- 2. Irrtum
- 349–358 § 21. Scheck- und Kreditkartenmissbrauch (§ 266b StGB) 349–358
- I. Allgemeines
- 1. Zielsetzung
- 2. Rechtsgut und Unrechtsgehalt
- 3. Aufbau
- II. Voraussetzungen
- 1. Täter
- 2. Tatobjekt
- 3. Tathandlung
- 4. Vermögensschaden
- 5. Subjektive Voraussetzungen
- III. Konkurrenzen
- 358–379 § 22. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) 358–379
- I. Allgemeines
- 1. Überblick
- 2. Systematik und Aufbau
- 3. Rechtsgut
- II. Voraussetzungen
- 1. Täter
- 2. Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen (§ 266a I StGB)
- 3. Vorenthalten von Arbeitgeberbeiträgen (§ 266a II StGB)
- 4. Nichtabführen von Arbeitsentgeltanteilen (§ 266a III StGB)
- 5. Subjektiver Tatbestand
- III. Rechtswidrigkeit
- IV. Strafzumessung (§ 266a IV StGB)
- V. Absehen von Strafe und persönlicher Strafaufhebungsgrund (§ 266a VI StGB)
- 1. Absehen von Strafe (§ 266a VI 1 StGB)
- 2. Persönlicher Strafaufhebungsgrund (§ 266a VI 2 StGB)
- VI. Konkurrenzen
- 1. Innertatbestandliche Konkurrenzen
- 2. Sonstige Konkurrenzen
- 379–430 § 23. Insolvenzstrafrecht (§§ 283ff. StGB) 379–430
- I. Allgemeines
- 1. Begriff
- 2. Rechtsgut und Schutzzweck
- 3. Deliktsnatur
- 4. Systematik
- II. Bankrott (§§ 283, 283a StGB)
- 1. Überblick
- 2. Täter
- 3. Wirtschaftliche Krise
- 4. Tathandlungen
- 5. Objektive Strafbarkeitsbedingung (§ 283 VI StGB)
- 6. Subjektive Voraussetzungen
- 7. Fahrlässige bzw. leichtfertige Begehung (§ 283 IV, V StGB)
- 8. Besonders schwerer Fall (§ 283a StGB)
- III. Verletzung der Buchführungspflicht (§ 283b StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- IV. Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- V. Schuldnerbegünstigung (§ 283d StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- VI. Exkurs: Insolvenzverschleppung (§ 15a IV, V InsO)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- 430–444 § 24. Strafbarer Eigennutz (Auswahl) 430–444
- I. Vereiteln der Zwangsvollstreckung (§ 288 StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- II. Wucher (§ 291 StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- 3. Strafzumessung (§ 291 II StGB)
- 444–458 § 25. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB) 444–458
- I. Allgemeines
- 1. Entstehungsgeschichte
- 2. Rechtsgut
- 3. Deliktsnatur
- 4. Aufbau
- II. Voraussetzungen
- 1. Täter
- 2. Tatsituation
- 3. Tathandlung
- 4. Subjektive Voraussetzungen
- 5. Rechtfertigung
- III. Sonstiges
- 1. Tätige Reue
- 2. Konkurrenzen
- 458–490 § 26. Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und im Gesundheitswesen (§§ 299, 299a, 299b StGB) 458–490
- I. Allgemein zur Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB)
- 1. Entstehungsgeschichte
- 2. Rechtsgut
- 3. Deliktsstruktur
- 4. Antragsdelikt (§ 301 StGB)
- II. Bestechlichkeit (§ 299 I StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- III. Bestechung (§ 299 II StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- IV. Handlungen im ausländischen Wettbewerb
- V. Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB)
- 1. Allgemeines
- 2. Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§ 299a StGB)
- 3. Bestechung im Gesundheitswesen (§ 299b StGB)
- VI. Konkurrenzen
- VII. Strafzumessung (§ 300 StGB)
- 490–523 § 27. Amtsträgerbestechung und -bestechlichkeit (§§ 331ff. StGB) 490–523
- I. Allgemeines
- 1. Entstehungsgeschichte
- 2. Rechtsgut und Schutzzweck
- 3. Systematik
- II. Vorteilsannahme (§ 331 StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- 3. Behördliche Genehmigung gem. § 331 III StGB
- III. Bestechlichkeit (§ 332 StGB)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- 3. Strafzumessung (§ 335 StGB)
- IV. Vorteilsgewährung (§ 333 StGB)
- V. Bestechung (§ 334 StGB)
- VI. Bestechung im Ausland (§ 335a StGB)
- 523–637 5. Kapitel. Der Besondere Teil des Wirtschaftsstrafrechts (Nebenstrafrecht – Auswahl) 523–637
- § 28. Falschangabedelikte (§ 82 GmbHG, § 399 AktG)
- I. Allgemeines
- II. Aktiengesellschaft (§ 399 AktG)
- 1. Überblick
- 2. Gründungsschwindel (§ 399 I Nr. 1 AktG)
- 3. Kapitalerhöhungsschwindel (§ 399 I Nr. 4 AktG)
- III. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (§ 82 I, II Nr. 1 GmbHG)
- § 29. Bilanzstrafrecht (insbesondere §§ 331ff. HGB)
- I. Allgemeines
- 1. Überblick
- 2. Rechtsgut
- 3. Deliktsnatur
- 4. Systematik
- II. Unrichtige Darstellung oder Verschleiern der Unternehmensverhältnisse
- 1. Unrichtige Wiedergabe oder Verschleiern der Verhältnisse einer Kapitalgesellschaft (§ 331 Nr. 1, Nr. 1a HGB)
- 2. Unrichtige Wiedergabe oder Verschleiern der Verhältnisse eines Konzerns (§ 331 Nr. 2, 3 HGB)
- 3. Unrichtige Versicherung im Jahresabschluss, Lagebericht, Konzernabschluss oder Konzernlagebericht
- 4. Unrichtige Darstellung (§ 400 I Nr. 1 AktG)
- 5. Unrichtige Darstellung (§ 82 II Nr. 2 GmbHG)
- III. Falsche Angaben gegenüber Abschlussprüfern
- IV. Verletzung der Berichtspflicht durch Wirtschaftsprüfer
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen des § 332 HGB
- V. Verletzung der Geheimhaltungspflichten
- § 30. Straftaten des WpHG
- I. Allgemeines
- II. Strafbare Marktmanipulation (§ 38 I WpHG)
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- 3. Qualifikationen
- III. Strafbarer Insiderhandel (§ 38 III WpHG)
- 1. Überblick
- 2. Das strafbewehrte Handelsverbot (§ 38 III Nr. 1 WpHG iVm Art. 14 lit. a MAR)
- 3. Die strafbewehrten Empfehlungs-, Verleitungs- und Offenlegungsverbote (§ 38 III Nr. 2 und 3 WpHG iVm Art. 14 lit. b und c MAR)
- § 31. Verleitung zur Börsenspekulation (§ 49 BörsG)
- I. Allgemeines
- II. Voraussetzungen
- 1. Börsenspekulationsgeschäft
- 2. Beteiligung
- 3. Verleiten
- 4. Ausnutzen der Unerfahrenheit
- 5. Gewerbsmäßiges Handeln
- 6. Subjektive Voraussetzungen
- § 32. Kartellbußgeldrecht
- Allgemeines
- 1. Rechtsgrundlagen und Rechtsgut
- 2. Das Verhältnis von europäischem und nationalem Bußgeldrecht
- II. Nationales Kartellordnungswidrigkeitenrecht (§§ 81 f. GWB)
- 1. Systematik
- 2. § 81 I GWB
- 3. § 81 II GWB
- 4. § 81 III GWB
- 5. Geldbuße
- 6. Zuständigkeit und Verfahren
- III. Europäisches Kartellordnungswidrigkeitenrecht
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Unternehmen als Normadressaten des Art. 23 VO (EG) Nr. 1/2003
- 3. Regelungsgehalt
- 4. Zuständigkeit
- § 33. Straftaten des UWG
- I. Allgemeines
- II. Strafbare Werbung (§ 16 UWG)
- 1. Überblick
- 2. Strafbare irreführende Werbung (§ 16 I UWG)
- 3. Strafbare progressive Kundenwerbung (§ 16 II UWG)
- III. Strafrechtlicher Schutz des Unternehmensgeheimnisses (§§ 17ff. UWG)
- 1. Überblick
- 2. Geheimnisverrat (§ 17 I UWG)
- 3. Betriebsspionage (§ 17 II Nr. 1 UWG)
- 4. Unbefugte Geheimnisverwertung (§ 17 II Nr. 2 UWG)
- 5. Verwertung von Vorlagen (§ 18 UWG)
- 6. Verleiten und Erbieten zum Verrat (§ 19 UWG)
- 7. Exkurs 1: Whistleblowing
- 8. Exkurs 2: Ankauf rechtswidrig erlangter Bankdaten
- § 34. Arbeitsstrafrecht (Grundzüge)
- I. Allgemeines
- 1. Begriff
- 2. Charakteristika
- 3. Systematik
- 4. Gegenstand der Darstellung
- II. Illegale Beschäftigung von Ausländern nach dem SGB III und dem SchwarzArbG
- 1. Überblick
- 2. § 404 II Nr. 3 SGB III
- 3. § 10 SchwarzArbG
- 4. § 10a SchwarzArbG
- 5. § 11 SchwarzArbG
- III. Illegale Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG
- 1. Überblick
- 2. § 15 AÜG
- 3. § 15a AÜG
- 637–644 Stichwortverzeichnis 637–644
- 644–644 Impressum 644–644