Strafrecht Besonderer Teil II
Zusammenfassung
Das neue Lehrbuch gewährt einen umfassenden Überblick über die Vermögensdelikte aus dem Besonderen Teil des Strafrechts.
Ebenso wie das Lehrbuch derselben Autoren zum Allgemeinen Teil erleichtert es den Einstieg in die Materie, eignet sich aber ebenso zur konzentrierten Wiederholung während der Examensvorbereitung.
Die prüfungsrelevanten Probleme und Meinungsstreite werden systematisch dargestellt und durch zahlreiche kleinere Fälle und Beispiele anschaulich aufbereitet. Prüfungsschemen und ein Verzeichnis mit den wesentlichen Definitionen runden die Darstellung ab.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–2 § 1. Einführung 1–2
- 3–27 § 2. Diebstahl (§ 242 StGB) 3–27
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Tatobjekt
- 2. Tathandlung
- III. Subjektiver Tatbestand
- 1. Vorsatz
- 2. Zueignungsabsicht
- 3. Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung
- IV. Strafantragserfordernisse
- 1. Haus- und Familiendiebstahl (§ 247 StGB)
- 2. Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen (§ 248a StGB)
- 29–40 § 3. Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB) 29–40
- I. Grundlagen
- II. Die einzelnen Regelbeispiele
- 1. Einbruchs- und Nachschlüsseldiebstahl (Abs. 1 Satz 2 Nr. 1)
- 2. Diebstahl besonders gegen Wegnahme gesicherter Sachen (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2)
- 3. Gewerbsmäßiges Stehlen (Abs. 1 Satz 2 Nr. 3)
- 4. Ausnutzen von Notlagen (Abs. 1 Satz 2 Nr. 6)
- 5. Sonstige Regelbeispiele (Abs. 1 Satz 2 Nr. 4, 5 und 7)
- III. Vorsatz analog § 15 StGB
- IV. Geringwertigkeitsklausel (Abs. 2)
- V. Versuch
- VI. Konkurrenzen
- 41–59 § 4. Diebstahlsqualifikationen (§§ 244, 244a StGB) 41–59
- I. Grundlagen
- II. Diebstahl mit Waffen (§ 244 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Bei sich führen eines gefährlichen Werkzeugs (lit. a)
- 3. Bei sich führen eines sonstigen Werkzeugs oder Mittels (lit. b)
- 4. Teilrücktritt
- III. Bandendiebstahl (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Mitglied einer Bande
- 3. Stehlen unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds
- IV. Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Wohnungsbegriff
- V. Schwerer Bandendiebstahl (§ 244a StGB)
- VI. Beteiligung
- 1. Sukzessive Beteiligung
- 2. Sukzessive Verwirklichung von Qualifikationsmerkmalen
- VII. Konkurrenzen
- 61–67 § 5. Unterschlagung (§ 246 StGB) 61–67
- I. Grundlagen
- II. Grunddelikt (Abs. 1)
- 1. Objektiver Tatbestand
- 2. Subjektiver Tatbestand
- III. Qualifikation der veruntreuenden Unterschlagung (Abs. 2)
- IV. Konkurrenzen
- 69–71 § 6. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b StGB) 69–71
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- III. Konkurrenzen
- 73–119 § 7. Betrug (§ 263 StGB) 73–119
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Täuschung über Tatsachen
- 2. Irrtum
- 3. Vermögensverfügung
- 4. Vermögensschaden
- III. Subjektiver Tatbestand
- 1. Grundlagen
- 2. Vorsatz
- 3. Absicht rechtswidriger (stoffgleicher) Bereicherung
- IV. Abgrenzung von Betrug und Diebstahl
- 1. Grundlagen
- 2. Sachbetrug und Trickdiebstahl
- 3. Dreiecksbetrug und Diebstahl in mittelbarer Täterschaft
- V. Besonders schwerer Fall des Betrugs
- VI. Konkurrenzen
- 121–132 § 8. Computerbetrug (§ 263a StGB) 121–132
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Unbefugte Einwirkung auf den Ablauf eines Datenverarbeitungsvorgangs
- 2. Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsvorgangs
- 3. Vermögensschaden
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Konkurrenzen und Wahlfeststellung
- 133–135 § 9. Versicherungsmißbrauch (§ 265 StGB) 133–135
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Konkurrenzen
- 137–141 § 10. Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB) 137–141
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Bezugsobjekte des Erschleichens
- 2. Entgeltlichkeit der Leistung
- 3. Erschleichen
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Konkurrenzen
- 143–152 § 11. Untreue (§ 266 StGB) 143–152
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Missbrauchstatbestand (Abs. 1 Var. 1)
- 2. Treubruchstatbestand (Abs. 1 Var. 2)
- 3. Vermögensbetreuungspflicht
- 4. Vermögensnachteil
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Konkurrenzen
- 153–156 § 12. Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (§ 266b StGB) 153–156
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- III. Konkurrenzen
- 157–161 § 13. Sonstige Betrugs- und Untreuedelikte 157–161
- I. Grundlagen
- II. Subventionsbetrug (§ 264 StGB)
- III. Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB)
- IV. Kreditbetrug (§ 265b StGB)
- V. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB)
- VI. Konkurrenzen
- 163–170 § 14. Raub (§ 249 StGB) 163–170
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Wegnahme einer fremden beweglichen Sache
- 2. Qualifiziertes Nötigungsmittel
- 3. Finalzusammenhang
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Konkurrenzen
- 171–177 § 15. Raubqualifikationen (§§ 250, 251 StGB) 171–177
- I. Grundlagen
- II. Schwerer Raub (§ 250 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Strafschärfende Umstände der Tatbegehung
- 3. Strafschärfende Folgen der Tat
- III. Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB)
- IV. Konkurrenzen
- 179–186 § 16. Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB) 179–186
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Vortat
- 2. Tatsituation
- 3. Qualifizierte Nötigungsmittel
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Täterschaft und Teilnahme
- V. Konkurrenzen
- 187–202 § 17. (Räuberische) Erpressung (§§ 253, 255 StGB) 187–202
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Nötigungsmittel
- 2. Nötigungserfolg
- 3. Vermögensverfügung
- 4. Vermögensnachteil
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Rechtswidrigkeit
- V. Konkurrenzen
- 203–210 § 18. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB) 203–210
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Täter und Tathandlung
- 2. Tatopfer
- 3. Tatsituation
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Konkurrenzen
- 211–217 § 19. Begünstigung (§ 257 StGB) 211–217
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Rechtswidrige Vortat eines anderen
- 2. Vorteile der Vortat
- 3. Hilfe leisten
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Strafausschließungsgrund
- V. Konkurrenzen
- 219–227 § 20. Strafvereitelung (im Amt) (§§ 258, 258a StGB) 219–227
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Verfolgungsvereitelung (§ 258 Abs. 1 StGB)
- 2. Vollstreckungsvereitelung (§ 258 Abs. 2 StGB)
- 3. Strafvereitelung im Amt (§ 258a StGB)
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Strafausschließungsgründe (§ 258 Abs. 5 und 6 StGB)
- 229–237 § 21. Hehlerei (§§ 259, 260, 260a StGB) 229–237
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Rechtswidrige Vortat
- 2. Tatobjekt
- 3. Tathandlungen
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Konkurrenzen
- 239–246 § 22. Geldwäsche (§ 261 StGB) 239–246
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Tatobjekt
- 2. Verschleierungs- und Vereitelungstatbestand (Abs. 1)
- 3. Isolierungstatbestand (Abs. 2)
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Konkurrenzen
- 247–252 § 23. Sachbeschädigung (§ 303 StGB) 247–252
- I. Grundlagen
- II. Objektiver Tatbestand
- 1. Tatobjekt
- 2. Tathandlungen des Abs. 1
- 3. Tathandlung des Abs. 2
- III. Subjektiver Tatbestand
- 253–257 § 24. Sonstige Sachbeschädigungsdelikte 253–257
- I. Grundlagen
- II. Datenveränderung (§ 303a StGB)
- III. Computersabotage (§ 303b StGB)
- IV. Gemeinschädliche Sachbeschädigung (§ 304 StGB)
- V. Zerstörung von Bauwerken (§ 305 StGB)
- VI. Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel (§ 305a StGB)
- 259–265 § 25. Wesentliche Definitionen 259–265
- 267–272 Sachverzeichnis 267–272
- 273–273 Verzeichnis der Prüfungsschemen 273–273
- 274–274 Impressum 274–274