Kapitalmarktrecht
Zusammenfassung
Dieser verständlich geschriebene Grundriss bietet einen umfassenden Einblick in das Kapitalmarktrecht, bereitet die vielgestaltige Materie übersichtlich auf und stellt die Bezüge zum Bürgerlichen Recht, Bank- und Gesellschaftsrecht eingängig dar. Das Werk eignet sich sowohl als Einführungsliteratur als auch zur Wiederholung des Prüfungsstoffes.
Die Vorteile des Buches:
• gut verständlicher Einstieg in die komplexe und umfangreiche Materie des Kapitalmarktrechts
• Konzentration auf den ausbildungs- und prüfungsrelevanten Stoff
• viele anschauliche Fälle und Beispiele, insbesondere aus der aktuellen Rechtsprechung, sowie Übersichten
• Hinweise zur vertiefenden Lektüre jeweils am Ende eines Abschnitts.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXXIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXIII
- 1–34 1. Teil. Einleitung und Grundlagen 1–34
- § 1. Definition, Ziele und Aufgaben des Kapitalmarktrechts
- I. Recht des Kapitalmarktes
- 1. Kapitalmarkt als Markt für Finanzinstrumente
- 2. Segmente des Kapitalmarktes
- 3. Akteure des Kapitalmarktes
- II. Ziele und Aufgaben des Kapitalmarktrechts
- 1. Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes
- 2. Anlegerschutz
- III. Kapitalmarktrechtliches Regulierungsbedürfnis
- 1. Kapitalmarktrechtliches Informationsmodell
- 2. Grenzen des Informationsmodells
- § 2. Überblick über die Regeln des Kapitalmarktrechts
- I. Internationales Kapitalmarktrecht
- II. Europäisches Kapitalmarktrecht
- 1. Lamfalussy-Verfahren
- 2. Richtlinien und Verordnungen
- 3. Harmonisierungsgrad
- 4. Tendenzen im europäischen Kapitalmarktrecht
- III. Nationales Kapitalmarktrecht
- 1. Gesetze
- 2. Sonstige Rechtsgrundlagen
- IV. Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten
- V. Kapitalmarktrecht als öffentliches Recht und/oder Privatrecht
- 34–73 2. Teil. Finanzinstrumente als Produkte des Kapitalmarktes 34–73
- § 3. Wertpapiere iSd § 2 Abs. 1 WpHG
- I. Begriff
- II. Aktien iSd § 2 Abs. 1 Nr. 1 WpHG
- 1. Aktie als Finanzinstrument
- 2. Aktie als Mitgliedschaft in der AG
- III. Aktien vergleichbare Anteile und Aktien vertretende Hinterlegungsscheine iSd § 2 Abs. 1 Nr. 2 WpHG
- IV. Schuldtitel iSd § 2 Abs. 1 Nr. 3 WpHG
- § 4. Investmentvermögensanteile iSd § 1 Abs. 1 KAGB
- I. Begriff
- II. Unterscheidung von Investmentvermögen
- 1. OGAW und AIF
- 2. Offene und geschlossene Investmentvermögen
- 3. Spezial-Investmentvermögen und Publikums-Investmentvermögen
- 4. Inländische und ausländische Investmentvermögen
- III. Zulässige Anlagen von Investmentvermögen
- 1. OGAW, §§ 192–213 KAGB
- 2. AIF, §§ 214–292 KAGB
- IV. Zulässige Rechtsformen der Investmentvermögen
- 1. Zulässige Rechtsformen offener Investmentvermögen
- 2. Zulässige Rechtsformen geschlossener Investmentvermögen
- V. „Investmentdreieck“
- 1. Anleger im „Investmentdreieck“
- 2. Kapitalverwaltungsgesellschaften („Fondsvehikel“)
- 3. Verwahrstelle
- § 5. Vermögensanlagen iSd § 1 Abs. 2 VermAnlG
- I. Begriff
- II. Ausnahmen
- § 6. Sonstige Finanzinstrumente
- I. Derivative Geschäfte iSd § 2 Abs. 3 WpHG
- 1. Begriff
- 2. Funktionen und Risiken von Derivaten
- 3. Regelungen
- II. Geldmarktinstrumente iSd § 2 Abs. 2 WpHG
- 73–111 3. Teil. Marktinfrastruktur 73–111
- § 7. Börse als organisierter Markt
- I. Organisation und Betrieb der Börsen
- 1. Organisation der Börse
- 2. Aufgaben der Börse und des Börsenträgers
- 3. Börsenteilnehmer
- 4. Marktsegmente
- II. Zulassung von Wertpapieren zur Börse
- 1. Vor- und Nachteile einer Börsenzulassung
- 2. Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen zur Vorbereitung
- 3. Zulassung und Einbeziehung von Wertpapieren
- 4. Platzierung und Preisfindung
- 5. Notierung an der Börse (Einführung)
- III. Der Börsenhandel aus zivilrechtlicher Perspektive
- 1. Zustandekommen eines Effektengeschäfts
- 2. Erfüllung der Effektengeschäfte
- IV. Rückzug von der Börse (Delisting)
- 1. Unechtes Delisting (Cold Delisting)
- 2. Das Zwangsdelisting
- 3. Echtes Delisting (reguläres Delisting)
- § 8. Private Handelsplätze und OTC-Handel
- I. Multilaterale Handelssysteme (MTF)
- II. Organisierte Handelssysteme (OTF)
- III. Systematische Internalisierer (SI)
- § 9. Pflichten der Handelsplatzbetreiber und beim OTC-Handel
- I. Handelstransparenz
- II. Aufzeichnungs- und Meldepflichten
- 111–170 4. Teil. Regeln am Primärmarkt 111–170
- § 10. Spezialgesetzliche Prospektpflichten und -haftung
- I. Spezialgesetzliche Prospektpflicht und -haftung für Wertpapiere (WpPG)
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Prospektpflicht gem. § 3 WpPG
- 3. Aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen
- 4. Spezialgesetzliche Prospekthaftung gem. §§ 21 ff. WpPG
- II. Spezialgesetzliche Prospektpflicht und -haftung für Investmentvermögensanteile (KAGB)
- 1. Publikumsinvestmentvermögen
- 2. Spezial-AIF
- III. Spezialgesetzliche Prospektpflicht und -haftung für Vermögensanlagen (VermAnlG)
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Prospekt- und Informationspflichten des Anbieters
- 3. Aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen
- 4. Spezialgesetzliche Prospekthaftung gem. §§ 20 ff. VermAnlG
- § 11. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung
- I. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung ieS
- 1. Voraussetzungen
- 2. Rechtsfolgen
- 3. Anwendungsbereich und Konkurrenzen
- II. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung iwS (uneigentliche Prospekthaftung)
- § 12. Produktfreigabeverfahren (Product Governance)
- I. Product Governance bei der Herstellung
- II. Product Governance beim Vertrieb
- 170–372 5. Teil. Regeln am Sekundärmarkt 170–372
- 170–237 1. Kapitel. Marktmissbrauchsrecht ieS 170–237
- § 13. Insiderhandelsverbot gem. Art. 14 MAR
- I. Zweck des Insiderhandelsverbots
- II. Begriff der Insiderinformation (Art. 7 MAR)
- III. Adressaten
- IV. Verbotstatbestände
- V. Subjektiver Tatbestand
- § 14. Marktmanipulationsverbot gem. Art. 15 MAR
- I. Anwendungsbereich
- II. Tathandlungen
- III. Subjektiver Tatbestand
- § 15. Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 14, 15 MAR
- I. Straf- und aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen
- II. Zivilrechtliche Folgen von Verstößen
- § 16. EU-Leerverkaufs-VO
- I. Begriff des Leerverkaufs und Regelungszweck
- II. Verbot ungedeckter und Transparenz gedeckter Leerverkäufe
- 237–290 2. Kapitel. Veröffentlichungspflichten 237–290
- § 17. Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. Art. 17 MAR
- I. Tatbestand der Veröffentlichungspflicht
- II. Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 17 MAR
- III. Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. § 11a VermAnlG
- § 18. Managers‘ Transactions gem. Art. 19 MAR
- I. Melde- und Veröffentlichungspflicht
- II. Zeitlich begrenztes Handelsverbot
- III. Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 19 MAR
- § 19. Regelpublizität gem. §§ 114ff. WpHG
- I. Jahresfinanzbericht
- II. Halbjahresfinanzbericht
- III. Rechtsfolgen von Verstößen gegen §§ 114ff. WpHG
- 290–372 3. Kapitel. Sonderrecht der börsennotierten Aktiengesellschaften 290–372
- § 20. Beteiligungspublizität gem. §§ 33ff. WpHG
- I. Normzweck und Entstehungsgeschichte
- II. Die Mitteilungspflichten nach §§ 33, 38f. WpHG
- III. Erfüllung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten
- IV. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen §§ 33ff. WpHG
- V. Inhaber wesentlicher Beteiligungen, § 43 WpHG
- § 21. Übernahmerecht
- I. Grundlagen
- II. Das Angebotsverfahren gem. §§ 10–28 WpÜG
- III. Besonderheiten bei Übernahme- und Pflichtangeboten
- IV. Exkurs: Übernahmesonderrecht im KAGB
- § 22. Sonderaktienrecht für börsennotierte Aktiengesellschaften
- 372–438 6. Teil. Finanzintermediäre 372–438
- § 23. Wertpapierdienstleistungsunternehmen
- I. Begriff
- II. Wertpapierdienstleistungen
- 1. Finanzkommissionsgeschäft, § 2 Abs. 8 S. 1 Nr. 1 WpHG
- 2. Eigenhandel und Eigengeschäfte, § 2 Abs. 8 S. 1 Nr. 2 und S. 7 WpHG
- 3. Anlagevermittlung, § 2 Abs. 8 S. 1 Nr. 4 WpHG
- 4. Abschlussvermittlung, § 2 Abs. 8 S. 1 Nr. 3 WpHG
- 5. Anlageberatung, § 2 Abs. 8 S. 1 Nr. 9 WpHG
- 6. Finanzportfolioverwaltung, § 2 Abs. 8 S. 1 Nr. 7 WpHG
- 7. Emissions- und Platzierungsgeschäft, § 2 Abs. 8 S. 1 Nr. 5 und Nr. 6 WpHG
- 8. Betrieb eines multilateralen oder organisierten Handelssystems, § 2 Abs. 8 S. 1 Nr. 8, 9 WpHG
- III. Wertpapiernebendienstleistungen, § 2 Abs. 9 WpHG
- IV. Kundenkategorisierung (§ 67 WpHG)
- § 24. Verhaltenspflichten gem. §§ 63ff. WpHG
- II. Pflichten zur Vermeidung von Interessenkonflikten
- 1. Pflicht zur Vermeidung bzw. Offenlegung von Interessenkonflikten (§ 63 Abs. 2 und 3 WpHG)
- 2. Verbot der Annahme von Zuwendungen (§ 70 WpHG)
- 3. Ausführung von Kundenaufträgen (§ 69 WpHG)
- III. Informationspflichten
- 1. Allgemeine Informationspflichten (§ 63 Abs. 6–9 WpHG)
- 2. Besondere Informationspflichten bei der Anlageberatung (§ 64 Abs. 1 und 2 WpHG)
- IV. Exploration und Geeignetheits- bzw. Angemessenheitsprüfung (§§ 63 Abs. 10, 64 Abs. 3 und 4 WpHG)
- 1. Geeignetheitsprüfung bei Anlageberatung und Vermögensverwaltung
- 2. Angemessenheitsprüfung bei sonstigen Wertpapierdienstleistungen
- V. Besondere Pflichten bei der Unabhängigen Honorar-Anlageberatung (§ 64 Abs. 5 und 6 WpHG)
- VI. Berichtspflichten (§ 63 Abs. 12 WpHG)
- VII. Rechtsfolgen von Verstößen
- § 25. Organisationspflichten gem. §§ 80ff. WpHG
- I. Allgemeine Organisationspflichten (§ 80 WpHG)
- II. Pflicht zur bestmöglichen Kundenausführung (§ 82 WpHG)
- III. Pflicht zur Verhinderung von Mitarbeitergeschäften (Art. 29 DelVO 2017/565)
- IV. Aufzeichnungspflichten (§ 83 WpHG)
- V. Schutz der Kundengelder (§ 84 WpHG)
- VI. Anforderungen an Mitarbeiter (§ 87 WpHG)
- VII. Rechtsfolgen von Verstößen
- § 26. Regulierung der kollektiven Vermögensverwaltung
- 438–450 7. Teil. Informationsintermediäre 438–450
- § 27. Finanzanalysten
- I. Anlageempfehlungen und Finanzanalysten
- II. Pflichten von Finanzanalysten
- III. Sanktionen
- § 28. Ratingagenturen
- I. Rating und Ratingagenturen
- II. Pflichten nach der Ratingverordnung
- 1. Vermeidung von Interessenkonflikten
- 2. Qualitätsanforderungen
- III. Rechtsfolgen von Verstößen
- 1. Beaufsichtigung der Ratingtätigkeit durch ESMA
- 2. Zivilrechtliche Sanktionen
- § 29. Datenbereitstellungsdienste (§§ 58ff. WpHG)
- 450–491 8. Teil. Durchsetzung des Kapitalmarktrechts 450–491
- § 30. Kapitalmarktaufsichtsrechtliche Durchsetzung
- I. Aufbau der Kapitalmarktaufsicht
- 1. Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
- 2. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- II. Aufsicht des Kapitalmarktes durch BaFin nach dem WpHG
- 1. Ermittlungs- und Aufsichtsbefugnisse gem. §§ 6ff. WpHG
- 2. Sanktionen
- 3. Verordnungs- und Richtlinienbefugnis
- 4. Rechtsschutz
- III. Aufsicht über Börsen und Handelsplätze
- 1. Börsenaufsichtsbehörden
- 2. Handelsüberwachungsstelle
- § 31. Kapitalmarktzivilprozessrecht (KapMuG)
- I. Regelungszweck und Rechtsnatur
- II. Anwendungsbereich (§ 1 KapMuG)
- III. Zuständigkeit des Ausgangsgerichts (§ 32b ZPO)
- IV. Verfahrensablauf nach dem KapMuG
- 1. Vorlageverfahren vor dem Prozessgericht (§§ 2–8 KapMuG)
- 2. Musterverfahren vor dem OLG (§§ 9–21 KapMuG)
- 3. Bindungswirkung im Ausgangsverfahren
- 491–499 Sachverzeichnis 491–499
- 499–499 Impressum 499–499