Zivilprozessrecht I
Zivilprozessrecht, Erkenntnisverfahren, Europäisches Zivilverfahrensrecht
Zusammenfassung
Dieser Grundriss stellt das Erkenntnisverfahren klar und strukturiert dar. Das Werk ist auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtet, die in der Ersten Juristischen Staatsprüfung die Grundzüge des Zivilverfahrens beherrschen müssen. Sowohl die Darstellung als auch die bewährten Einstiegsfälle, die auf ein konkretes Rechtsproblem zugeschnitten sind, schulen das Verständnis für das prozessuale Denken. Zusätzlich wird das Europäische Zivilverfahrensrecht kompakt behandelt.
Die Vorteile des Buches:
zahlreiche grafische Übersichten und Beispiele
bewährte Einstiegsfälle
aktuelle Gesetzgebung und Gerichtsentscheidungen
In der gleichen Reihe lieferbar:
Junker, Internationales Zivilprozessrecht
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–482 1. Teil. Erkenntnisverfahren 1–482
- 1–51 1. Kapitel. Grundlagen 1–51
- § 1. Begriff und Aufgaben des Zivilprozesses
- § 2. Die Prozessmaximen
- I. Die Dispositionsmaxime
- II. Die Verhandlungsmaxime
- III. Der Grundsatz der Mündlichkeit
- IV. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit
- V. Der Grundsatz der Öffentlichkeit des Verfahrens
- VI. Rechtliches Gehör und andere Verfahrensgrundrechte
- § 3. Überblick über den Gang des Verfahrens
- 52–104 2. Kapitel. Die Zivilgerichtsverfassung 52–104
- § 4. Begriff und Grenzen der Zivilgerichtsbarkeit
- I. Die Gerichtsbarkeit
- II. Die Grenze der Zivilgerichtsbarkeit, der sog. Rechtsweg
- III. Die räumlichen und die persönlichen Grenzen der Zivilgerichtsbarkeit
- § 5. Die Organe der Zivilrechtspflege
- A. Die Gerichte
- B. Die Gerichtspersonen
- § 6. Die Zuständigkeitsordnung
- I. Die Zuständigkeit im Allgemeinen
- II. Die internationale Zuständigkeit
- III. Die sachliche Zuständigkeit
- IV. Die örtliche Zuständigkeit, der Gerichtsstand
- V. Die Gerichtsstandsvereinbarung (Prorogation)
- VI. Die Prüfung der Zuständigkeit im Prozess und die Folgen der Unzuständigkeit
- VII. Die Geschäftsverteilung und das Recht auf den gesetzlichen Richter
- 105–128 3. Kapitel. Die Parteilehre 105–128
- § 7. Der Parteibegriff
- I. Der formelle Parteibegriff
- II. Die Prozessführungsbefugnis
- III. Wie wird man im einzelnen Prozess Partei?
- IV. Das Zwei-Parteien-System
- § 8. Die Parteiänderung
- I. Die gesetzliche Parteiänderung
- II. Die gewillkürte Parteiänderung
- § 9. Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit
- I. Die Parteifähigkeit
- II. Die Prozessfähigkeit
- III. Die prozessuale Behandlung und das Fehlen von Partei- und Prozessfähigkeit
- § 10. Die Postulationsfähigkeit und die Stellvertretung im Prozess
- I. Die Postulationsfähigkeit
- II. Die Notwendigkeit und Zulässigkeit der Vertretung
- III. Die Voraussetzungen und Wirkungen der Vertretung
- IV. Der Umfang der Vollmacht
- V. Das Erlöschen der Vollmacht
- VI. Die Behandlung der Vollmacht im Prozess
- 129–175 4. Kapitel. Die Klage 129–175
- § 11. Die Arten der Klage
- I. Die Leistungsklage
- II. Die Feststellungsklage
- III. Die Zwischenfeststellungsklage
- IV. Die Gestaltungsklage
- § 12. Die Klageerhebung
- I. Allgemeines
- II. Form und Inhalt der Klage
- § 13. Die Zulässigkeit der Klage, die Sachurteils-(Prozess-)voraussetzungen
- I. Der Begriff der Prozessvoraussetzungen
- II. Die Einteilung der Zulässigkeitsvoraussetzungen
- III. Die prozessuale Behandlung der Zulässigkeitsvoraussetzungen
- IV. Die Reihenfolge der Prüfung
- V. Außergerichtliche Streitbeilegung
- VI. Verzichtbare Rügen
- VII. Die Entscheidung über die Zulässigkeitsvoraussetzungen und die verzichtbaren Rügen
- VIII. Die abgesonderte Verhandlung über Zulässigkeitsvoraussetzungen
- IX. Das Rechtsschutzinteresse
- X. Die Klage auf künftig fällige Leistung
- § 14. Der prozessuale Anspruch, der Streitgegenstand
- I. Notwendigkeit der Streitgegenstandsbestimmung
- II. Begriff des Streitgegenstandes
- § 15. Die Wirkungen der Klageerhebung
- I. Die Rechtshängigkeit
- II. Die Klageänderung
- III. Die Veräußerung des Streitgegenstandes
- 176–216 5. Kapitel. Die Entwicklung des Verfahrens 176–216
- § 16. Der äußere Ablauf des Verfahrens
- I. Die Prozessleitung durch das Gericht
- II. Termine
- III. Fristen
- IV. Ladungen und Zustellungen
- V. Die Versäumung von Prozesshandlungen und die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- § 17. Die mündliche Verhandlung und ihre Vorbereitung
- I. Die Prozessförderungspflicht der Parteien
- II. Der Verzögerungsbegriff
- III. Die Prozessförderungspflicht des Gerichts
- IV. Weitere Voraussetzungen der Zurückweisung verspäteten Vorbringens
- V. Der Haupttermin
- § 18. Der Stillstand des Verfahrens
- 217–265 6. Kapitel. Das Parteiverhalten während des Prozesses 217–265
- § 19. Die Prozesshandlungen der Parteien
- I. Die Abgrenzung von Prozesshandlungen und materiellen Rechtsgeschäften
- II. Die Arten der Prozesshandlungen
- III. Die rechtliche Regelung der Prozesshandlungen
- § 20. Das Parteiverhalten während des Prozesses
- I. Die Verteidigung des Beklagten
- II. Das Geständnis
- III. Die Aufrechnung
- IV. Anerkenntnis und Verzicht
- V. Die Widerklage
- § 21. Die nichtstreitige Erledigung des Prozesses
- I. Die Klagerücknahme
- II. Die Erledigung der Hauptsache
- III. Der Prozessvergleich
- 266–319 7. Kapitel. Die Beweislehre 266–319
- § 22. Allgemeine Einführung
- I. Volle richterliche Überzeugung
- II. Glaubhaftmachung
- III. Streng- und Freibeweis
- IV. Der Gegenstand des Beweises
- V. Haupt- und Gegenbeweis, Beweis des Gegenteils
- VI. Unmittelbarer und mittelbarer (Indizien-)Beweis
- VII. Die Beweisbedürftigkeit
- VIII. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung
- IX. Die Vorschrift des § 287
- § 23. Behauptungs- und Beweislast
- I. Die Behauptungslast
- II. Die Beweislast
- § 24. Der Anscheins- oder prima-facie-Beweis und die Beweisvereitelung
- I. Der Anscheinsbeweis
- II. Die Beweisvereitelung
- § 25. Das Beweisverfahren
- § 26. Die einzelnen Beweismittel
- I. Der Beweis durch Augenschein
- II. Der Zeugenbeweis
- III. Der Sachverständigenbeweis
- IV. Der Urkundenbeweis
- V. Die Parteivernehmung
- § 27. Das selbstständige Beweisverfahren
- 320–353 8. Kapitel. Die Urteilslehre 320–353
- § 28. Die Arten der gerichtlichen Entscheidungen
- I. Urteile, Beschlüsse und Verfügungen
- II. End- und Zwischenurteile
- III. Sach- und Prozessurteile
- IV. Voll- und Teilurteile
- V. Bedingte Urteile
- VI. Leistungs-, Feststellungs- und Gestaltungsurteile
- VII. Kontradiktorische Urteile und Versäumnisurteile
- § 29. Erlass, Form und Mängel des Urteils
- I. Der Erlass des Urteils
- II. Die Form des Urteils
- III. Die Mängel des Urteils
- § 30. Die Urteilswirkungen
- I. Die Tatbestandswirkungen
- II. Die Vollstreckbarkeit
- III. Die innerprozessuale Bindungswirkung nach § 318
- IV. Die Gestaltungswirkung
- § 31. Die formelle Rechtskraft
- § 32. Die materielle Rechtskraft
- I. Der Zweck und die Aufgabe der materiellen Rechtskraft
- II. Die rechtskraftfähigen Entscheidungen
- III. Die sog. Rechtskrafttheorien
- IV. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
- V. Die zeitlichen Grenzen der Rechtskraft
- VI. Die Abänderungsklage des § 323
- VII. Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
- VIII. Möglichkeiten zur Beseitigung der materiellen Rechtskraft
- 354–364 9. Kapitel. Besonderer Verlauf des Verfahrens 354–364
- § 33. Das Versäumnisverfahren
- I. Die Bedeutung des Versäumnisverfahrens
- II. Die Voraussetzungen für das Versäumnisverfahren und das -urteil
- III. Die Säumnis des Beklagten
- IV. Die Säumnis des Klägers
- V. Der Einspruch
- § 34. Die Entscheidung ohne mündliche Verhandlung
- I. Gesetzliche Ausnahmen vom Mündlichkeitsgrundsatz
- II. Im Einverständnis der Parteien
- 365–418 10. Kapitel. Die Rechtsmittel 365–418
- § 35. Allgemeine Grundsätze
- I. Der Zweck der Rechtsmittel
- II. Zulässigkeit und Begründetheit der Rechtsmittel
- III. Die gemeinsamen, für die Berufung, Revision und Beschwerde geltenden Zulässigkeitsvoraussetzungen
- § 36. Die Berufung
- I. Allgemeines
- II. Die Zulässigkeit
- III. Die Begründetheit
- IV. Die Entscheidung
- V. Das Versäumnisverfahren
- § 37. Die Revision
- I. Die Zulässigkeit
- II. Die Begründetheit
- III. Die Entscheidung
- IV. Das Versäumnisverfahren
- V. Die Sprungrevision
- VI. Das Verfahren zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung
- § 38. Die Beschwerde
- I. Allgemeines zum Beschwerderechtsweg
- II. Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde
- III. Verfahren und Entscheidung
- IV. Die Rechtsbeschwerde
- § 39. Die Wiederaufnahme des Verfahrens
- I. Grundlagen
- II. Die Wiederaufnahmegründe
- III. Die Zulässigkeit der Wiederaufnahmeklage
- IV. Die Begründetheit der Wiederaufnahmeklage
- V. Das wiederaufgenommene Verfahren
- 419–438 11. Kapitel. Die Mehrheit von Klagen und Parteien; die Beteiligung Dritter am Rechtsstreit 419–438
- § 40. Die objektive Klagenhäufung
- § 41. Die subjektive Klagenhäufung (die Streitgenossenschaft)
- I. Die einfache Streitgenossenschaft
- II. Die notwendige Streitgenossenschaft
- § 42. Die Nebenintervention
- § 43. Die Streitverkündung
- § 44. Musterverfahren von Kapitalanlegern
- § 45. Musterfeststellungsverfahren
- 439–482 12. Kapitel. Besondere Verfahrensarten 439–482
- § 46. Der Prozess vor dem Amtsgericht
- § 47. Der Urkunden- und Wechselprozess
- § 48. Das Mahnverfahren
- § 49. Das Verfahren in Familiensachen
- I. Das Familiengericht
- II. Ehesachen
- III. Der Entscheidungsverbund von Scheidung und Folgesachen
- IV. Rechtsmittel im Familienverfahren
- V. Andere Familiensachen (Auswahl)
- § 50. Das Verfahren in Wohnungseigentumssachen
- § 51. Außergerichtliche Streitbeilegung
- I. Das Schiedsverfahren
- II. Schlichtungsstellen nach Landesrecht
- III. Besondere Schlichtungsstellen
- IV. Obligatorisches außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren gem. § 15a EGZPO
- V. Der Anwaltsvergleich
- VI. Mediation
- VII. Alternative Streitschlichtung in Verbrauchersachen
- § 52. Kostenrecht
- I. Die Gerichtskosten
- II. Die Rechtsanwaltsgebühren
- III. Die Kostenentscheidung
- § 53. Die Prozesskostenhilfe
- I. Einführung
- II. Die Bewilligung
- III. Die Folgen der Bewilligung
- 483–516 2. Teil. Europäisches Zivilverfahrensrecht 483–516
- 13. Kapitel. Überblick über das Europäische Zivilverfahrensrecht
- § 54. Quellen des Europäischen Zivilverfahrensrechts
- I. Zivilverfahrensrechtliche Regelungen in internationalen Übereinkommen
- II. Europäische Zivilverfahrensregelungen
- III. Der Gedanke eines einheitlichen europäischen Zivilprozesses
- IV. Weitere europäische Einflüsse auf das Zivilprozessrecht
- § 55. Das Verfahren nach der EuGVVO
- I. Auslegung der Vorschriften der EuGVVO
- II. Sachlicher Anwendungsbereich
- III. Allgemeine Zuständigkeit und besondere Zuständigkeiten
- IV. Prüfung der Zuständigkeit
- V. Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen
- § 56. Der Europäische Vollstreckungstitel
- § 57. Das Europäische Mahnverfahren (Der Europäische Zahlungsbefehl)
- § 58. Das Verfahren über geringfügige Forderungen
- 517–530 Sachregister 517–530