Urheberrecht
Zusammenfassung
Dieser Grundriss stellt das Urheberrecht leicht verständlich und klar dar. Er orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante.
Die Vorteile des Buches:
• zahlreiche grafische Übersichten und Beispiele
• übersichtliche Darstellung des europäischen und deutschen Urheberrechts
• aktuelle Gesetzgebung und Gerichtsentscheidungen
• Musterklausuren im Anhang
Ebenfalls lieferbar:
Lettl, Handelsrecht
Lettl, Kartellrecht
Lettl, Wettbewerbsrecht
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVII
- 1–31 § 1. Grundlagen 1–31
- I. Unionsrecht und Urheberrecht
- 1. Regelungsbefugnis
- 2. Primäres Unionsrecht
- 3. Sekundäres Unionsrecht
- II. Begriff und Funktion des Urheberrechts
- III. Verfassung und Urheberrecht
- IV. Urheberrechtsgesetz
- 1. Aufbau
- 2. Inhalt
- 3. Verhältnis zu anderen Vorschriften
- 32–71 § 2. Das Werk (§§ 1–6 UrhG) 32–71
- I. Geschützte Person und geschützter Gegenstand (§ 1 UrhG)
- 1. Funktion
- 2. Auslegung
- 3. Systematik
- II. Schutzgegenstand (§ 2 UrhG)
- 1. Voraussetzungen für die Entstehung urheberrechtlichen Schutzes
- 2. Normstruktur
- 3. Normzweck
- 4. Persönliche geistige Schöpfung (§ 2 II UrhG)
- 5. Beispiele für geschützte Werkarten (§ 2 I und II UrhG)
- III. Ergänzungen und Klarstellungen (§§ 3–6 UrhG)
- 1. Bearbeitungen (§ 3 UrhG)
- 2. Sammelwerke und Datenbankwerke (§ 4 UrhG)
- 3. Amtliche Werke (§ 5 UrhG)
- 4. Veröffentlichte und erschienene Werke (§ 6 UrhG)
- 72–90 § 3. Der Urheber (§§ 7–10 UrhG) 72–90
- I. Schöpfer eines Werks (§ 7 UrhG)
- 1. Bedeutung
- 2. Person des Schöpfers
- II. Miturheber (§ 8 UrhG)
- 1. Begriff (§ 8 I UrhG)
- 2. Voraussetzungen (§ 8 I UrhG)
- 3. Rechtsfolgen
- 4. Abgrenzung Miturheberschaft und Werkverbindung (§ 9 UrhG)
- III. Darlegungs- und Beweislast
- 1. Grundsatz
- 2. Vermutung der Urheber- oder Rechtsinhaberschaft (§ 10 UrhG)
- 91–136 § 4. Inhalt des Urheberrechts (§§ 11–27 UrhG) 91–136
- I. Bestandteile des Urheberrechts (§ 11 UrhG)
- II. Urheberpersönlichkeitsrecht (§§ 12–14 UrhG)
- 1. Gegenstand
- 2. Urheberpersönlichkeitsrecht als besondere Form des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
- 3. Übertragbarkeit und Vererblichkeit
- 4. Beendigung
- 5. Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG)
- 6. Anerkennung der Urheberschaft (§ 13 UrhG)
- 7. Entstellung des Werks (§ 14 UrhG)
- III. Verwertungsrechte (§§ 15–24 UrhG)
- 1. Begriff
- 2. Verwertung in körperlicher Form (§ 15 I UrhG)
- 3. Verwertung in unkörperlicher Form (§ 15 II–III UrhG)
- 4. Bearbeitungen und Umgestaltungen (§ 23 UrhG)
- 5. Freie Benutzungen (§ 24 UrhG)
- IV. Sonstige Rechte des Urhebers (§§ 25–27 UrhG)
- 1. Zugang zu Werkstücken (§ 25 UrhG)
- 2. Folgerecht (§ 26 UrhG)
- 3. Vergütung für Vermietung und Verleihen (§ 27 UrhG)
- 137–182 § 5. Rechtsverkehr im Urheberrecht (§§ 28–44 UrhG) 137–182
- I. Rechtsnachfolge in das Urheberrecht (§§ 28–30 UrhG)
- 1. Vererbung des Urheberrechts (§ 28 UrhG)
- 2. Rechtsgeschäfte über das Urheberrecht (§ 29 UrhG)
- 3. Rechtsnachfolger des Urhebers (§ 30 UrhG)
- II. Nutzungsrechte (§§ 31–44 UrhG)
- 1. Grundlagen
- 2. Einräumung von Nutzungsrechten (§ 31 UrhG)
- 3. Verträge über unbekannte Nutzungsarten (§ 31a UrhG)
- 4. Angemessene Vergütung (§ 32 UrhG)
- 5. Weitere Beteiligung des Urhebers (§ 32a UrhG)
- 6. Vergütung für später bekannte Nutzungsarten (§ 32c UrhG)
- 7. Übertragung von Nutzungsrechten (§ 34 UrhG)
- 8. Einräumung weiterer Nutzungsrechte (§ 35 UrhG)
- 9. Verträge über künftige Werke (§ 40 UrhG)
- 10. Recht zur anderweitigen Verwertung nach zehn Jahren bei pauschaler Vergütung (§ 40a UrhG)
- 11. Auslegungsregeln für Nutzungsrechte (§§ 37, 38, 39, 44 UrhG)
- 12. Rückrufsrechte des Urhebers
- 13. Zwangslizenz zur Herstellung von Tonträgern (§ 42a UrhG)
- 14. Urheber in Arbeits- oder Dienstverhältnissen (§ 43 UrhG)
- 183–209 § 6. Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen (§§ 44a–63a UrhG) 183–209
- I. Vorgabe des Unionsrechts (Art. 5 V RL 2001/29/EG)
- II. Regelungszweck der Schranken des Urheberrechts
- III. Auslegung
- IV. Schranken des Urheberrechts im Einzelnen
- 1. Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen (§ 44a UrhG)
- 2. Rechtspflege und öffentliche Sicherheit (§ 45 UrhG)
- 3. Behinderte Menschen (§ 45a UrhG)
- 4. Sammlungen für den religiösen Gebrauch (§ 46 UrhG)
- 5. Öffentliche Reden (§ 48 UrhG)
- 6. Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare (§ 49 UrhG)
- 7. Berichterstattung über Tagesereignisse (§ 50 UrhG)
- 8. Zitate (§ 51 UrhG)
- 9. Öffentliche Wiedergabe (§ 52 UrhG)
- 10. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (§ 53 UrhG)
- 11. Vervielfältigung durch Sendeunternehmen (§ 55 UrhG)
- 12. Benutzung eines Datenbankwerks (§ 55a UrhG)
- 13. Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe in Geschäftsbetrieben (§ 56 UrhG)
- 14. Unwesentliches Beiwerk (§ 57 UrhG)
- 15. Werbung für die Ausstellung und den öffentlichen Verkauf von Werken (§ 58 UrhG)
- 16. Werke an öffentlichen Plätzen (§ 59 UrhG)
- 17. Bildnisse (§ 60 UrhG)
- 18. Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (§§ 60a ff. UrhG)
- 19. Verwaiste Werke (§ 61ff. UrhG)
- V. Zulässigkeitsvoraussetzungen einzelner Verwertungshandlungen trotz Schrankenbestimmung
- 1. Änderungsverbot (§ 62 UrhG)
- 2. Quellenangabe (§ 63 UrhG)
- VI. Gesetzliche Vergütungsansprüche (§ 63a UrhG)
- VII. Kartellrechtliche Verpflichtungen zur Einräumung von Nutzungsrechten (§ 33 I GWB iVm Art. 102 AEUV oder §§ 19, 20 GWB)
- 210–214 § 7. Dauer des Urheberrechts (§§ 64–69 UrhG) 210–214
- I. Vorgaben des Unionsrechts
- II. Dauer des Urheberrechts nach §§ 64–69 UrhG
- 1. Grundlagen
- 2. Regelschutzfrist (§ 64 UrhG)
- 3. Schutzfrist bei Miturheberschaft (§ 65 I UrhG)
- 4. Schutzfrist bei Filmwerken und filmwerkähnlichen Werken (§ 65 II UrhG) sowie einer Musikkomposition mit Text (§ 65 III UrhG)
- 5. Schutzdauer bei anonymen und pseudonymen Werken (§ 66 UrhG)
- 215–231 § 8. Besondere Bestimmungen für Computerprogramme (§§ 69a–69g UrhG) 215–231
- I. Vorgaben des Unionsrechts
- II. Auslegung der §§ 69a–69g UrhG
- III. Normzweck der §§ 69a–69g UrhG
- IV. Systematik der §§ 69a–69g UrhG
- V. Urheberrechtlicher Schutz von Computerprogrammen
- 1. Schutzgegenstand: Begriff des Computerprogramms (§ 69a I UrhG)
- 2. Schutzvoraussetzung: Eigene geistige Schöpfung (§ 69a III 1 UrhG)
- 3. Schutzumfang (§ 69a II UrhG)
- 4. Zustimmungsbedürftige Handlungen (§§ 69c–§ 69e UrhG)
- 5. Urheber in Arbeits- und Dienstverhältnissen (§ 69b UrhG)
- 6. Rechtsverletzungen (§ 69f UrhG)
- 232–253 § 9. Verwandte Schutzrechte (§§ 70–87e, 94f. UrhG) 232–253
- I. Grundlagen
- II. Einzelne verwandte Schutzrechte
- 1. Wissenschaftliche Ausgaben (§ 70 UrhG)
- 2. Nachgelassene Werke (§ 71 UrhG)
- 3. Lichtbilder (§ 72 UrhG)
- 4. Schutz des ausübenden Künstlers (§§ 73–84 UrhG)
- 5. Schutz des Herstellers von Tonträgern (§§ 85f. UrhG)
- 6. Schutz des Sendeunternehmens (§ 87 UrhG)
- 7. Schutz des Datenbankherstellers (§§ 87a–87e UrhG)
- 8. Schutz des Presseverlegers (§§ 87f ff. UrhG)
- 9. Schutz des Filmherstellers (§§ 94f. UrhG)
- III. Rechtsverkehr mit verwandten Schutzrechten (§§ 28ff. UrhG)
- IV. Schutzfrist verwandter Schutzrechte
- 254–265 § 10. Besondere Bestimmungen für Filme (§§ 88–95 UrhG) 254–265
- I. Regelungszweck
- II. Recht zur Verfilmung (§ 88 UrhG)
- 1. Normzweck
- 2. Rechtsnatur
- 3. Anwendungsbereich
- III. Rechte am Filmwerk (§ 89 UrhG)
- 1. Normzweck
- 2. Rechtsnatur
- 3. Anwendungsbereich
- IV. Ausübende Künstler (§ 92 UrhG)
- V. Einschränkung der Rechte (§ 90 UrhG)
- VI. Verwandtes Schutzrecht des Filmherstellers (§§ 94f. UrhG)
- 266–326 § 11. Gemeinsame Bestimmungen für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (§§ 95a–143 UrhG) 266–326
- I. Ergänzende Schutzbestimmungen (§§ 95a–96 UrhG)
- 1. Grundlagen
- 2. Schutz technischer Maßnahmen (§ 95a UrhG)
- 3. Durchsetzung von Schrankenbestimmungen (§ 95b UrhG)
- 4. Schutz der zur Rechtewahrnehmung erforderlichen Informationen (§ 95c UrhG)
- 5. Kennzeichnungspflichten (§ 95d UrhG)
- 6. Verwertungsverbot (§ 96 UrhG)
- II. Rechtsverletzungen (§§ 97–143 UrhG)
- 1. Vorgaben des Unionsrechts
- 2. Anspruchsgrundlagen im UrhG
- 3. Sachbefugnis (Aktivlegitimation)
- 4. Abwehransprüche
- 5. Schadensersatz (§ 97 II 1, II 4 UrhG)
- 6. Anspruch auf Auskunft (§ 101 UrhG)
- 7. Anspruch auf Vorlage, Besichtigung, Zugang, Rechnungslegung (§§ 101a, 101b UrhG, 242 BGB)
- 8. Einwendungen und Einreden
- 9. Bekanntmachung des Urteils (§ 103 UrhG)
- 10. Privatrechtliches Verfahren
- 11. Straf- und Bußgeldvorschriften (§§ 106–111a UrhG)
- 12. Zwangsvollstreckung (§§ 112–119 UrhG)
- 327–372 § 12. Das Recht am eigenen Bild (§§ 22–24 KUG) 327–372
- I. Regelungsinhalt
- II. KUG und BGB
- III. Normzweck
- IV. Auslegung
- 1. Grundsatz der Einwilligung (§ 22 S. 1 KUG)
- 2. Ausnahmen vom Einwilligungserfordernis
- 3. Prüfungsreihenfolge
- V. Zivilrechtliche Rechtsfolgen einer Verletzung des Rechts am eigenen Bild
- 1. Beseitigung
- 2. Unterlassung
- 3. Gegendarstellung
- 4. Schadensersatz
- 5. Herausgabe und Wertersatz
- 373–383 Anhang 373–383
- Klausur 1. Der Zauberberg
- Klausur 2. Vermarktung von Weltruhm
- 385–402 Sachverzeichnis 385–402
- 403–403 Impressum 403–403