Bürgerliches Gesetzbuch
Studienkommentar
Zusammenfassung
Der Studienkommentar vermittelt mit konzentriert geschriebenen Anmerkungen zu allen examensrelevanten Vorschriften des BGB das notwendige Wissen. Klausurerfolg im BGB setzt zudem das Verständnis für die Systematik des Gesetzes voraus. Deshalb macht der Studienkommentar das Verhältnis der zentralen Rechtsinstitute des BGB zueinander und die systematischen Verbindungslinien mit anderen zivilrechtlichen Vorschriften deutlich.
Außerdem enthält er
• wesentliche Definitionen zu maßgeblichen Gesetzesbegriffen
• eine Verarbeitung zentraler Gerichtsentscheidungen
• systematische Zusammenstellungen wichtiger Tatbestandsvoraussetzungen
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XV
- 1–973 Bürgerliches Gesetzbuch 1–973
- 1–94 Buch 1. Allgemeiner Teil 1–94
- Abschnitt 1. Personen
- Titel 1. Natürliche Personen, Verbraucher, Unternehmer
- Titel 2. Juristische Personen
- Abschnitt 2. Sachen und Tiere
- Abschnitt 3. Rechtsgeschäfte
- Titel 1. Geschäftsfähigkeit
- Titel 2. Willenserklärung
- Titel 3. Vertrag
- Titel 4. Bedingung und Zeitbestimmung
- Titel 5. Vertretung und Vollmacht
- Titel 6. Einwilligung und Genehmigung
- Abschnitt 4. Fristen, Termine
- Abschnitt 5. Verjährung
- Titel 1. Gegenstand und Dauer der Verjährung
- Titel 2. Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung
- Titel 3. Rechtsfolgen der Verjährung
- Abschnitt 6. Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe
- Abschnitt 7. Sicherheitsleistung
- 94–577 Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse 94–577
- 94–154 Abschnitt 1. Inhalt der Schuldverhältnisse 94–154
- Titel 1. Verpflichtung zur Leistung
- Titel 2. Verzug des Gläubigers
- 154–164 Abschnitt 2. Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen 154–164
- 164–221 Abschnitt 3. Schuldverhältnisse aus Verträgen 164–221
- Titel 1. Begründung, Inhalt und Beendigung
- Titel 2. Gegenseitiger Vertrag
- Titel 3. Versprechen der Leistung an einen Dritten
- Titel 4. Draufgabe, Vertragsstrafe
- Titel 5. Rücktritt; Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
- 221–233 Abschnitt 4. Erlöschen der Schuldverhältnisse 221–233
- Titel 1. Erfüllung
- Titel 2. Hinterlegung
- Titel 3. Aufrechnung
- Titel 4. Erlass
- 233–244 Abschnitt 5. Übertragung einer Forderung 233–244
- 244–248 Abschnitt 6. Schuldübernahme 244–248
- 248–256 Abschnitt 7. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern 248–256
- 256–577 Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse 256–577
- 256–297 Titel 1. Kauf, Tausch 256–297
- 297–300 Titel 2. Teilzeit-Wohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte, Vermittlungsverträge und Tauschsystemverträge 297–300
- 300–326 Titel 3. Darlehensvertrag; Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher 300–326
- 326–332 Titel 4. Schenkung 326–332
- 332–383 Titel 5. Mietvertrag, Pachtvertrag 332–383
- 383–384 Titel 6. Leihe 383–384
- 384–385 Titel 7. Sachdarlehensvertrag 384–385
- 385–401 Titel 8. Dienstvertrag und ähnliche Verträge 385–401
- 401–443 Titel 9. Werkvertrag und ähnliche Verträge 401–443
- 443–448 Titel 10. Mäklervertrag 443–448
- 448–449 Titel 11. Auslobung 448–449
- 449–475 Titel 12. Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Zahlungsdienste 449–475
- 475–484 Titel 13. Geschäftsführung ohne Auftrag 475–484
- 484–485 Titel 14. Verwahrung 484–485
- 485–487 Titel 15. Einbringung von Sachen bei Gastwirten 485–487
- 487–498 Titel 16. Gesellschaft 487–498
- 498–501 Titel 17. Gemeinschaft 498–501
- 501–501 Titel 18. Leibrente 501–501
- 501–501 Titel 19. Unvollkommene Verbindlichkeiten 501–501
- 501–510 Titel 20. Bürgschaft 501–510
- 510–511 Titel 21. Vergleich 510–511
- 511–514 Titel 22. Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis 511–514
- 514–516 Titel 23. Anweisung 514–516
- 516–520 Titel 24. Schuldverschreibung auf den Inhaber 516–520
- 520–521 Titel 25. Vorlegung von Sachen 520–521
- 521–546 Titel 26. Ungerechtfertigte Bereicherung 521–546
- 546–577 Titel 27. Unerlaubte Handlungen 546–577
- 577–711 Buch 3. Sachenrecht 577–711
- 577–583 Abschnitt 1. Besitz 577–583
- 583–599 Abschnitt 2. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken 583–599
- 599–651 Abschnitt 3. Eigentum 599–651
- Titel 1. Inhalt des Eigentums
- Titel 2. Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken
- Titel 3. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen
- Titel 4. Ansprüche aus dem Eigentum
- Titel 5. Miteigentum
- 651–664 Abschnitt 4. Dienstbarkeiten 651–664
- Titel 1. Grunddienstbarkeiten
- Titel 2. Nießbrauch
- Titel 3. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten
- 664–666 Abschnitt 5. Vorkaufsrecht 664–666
- 666–667 Abschnitt 6. Reallasten 666–667
- 667–696 Abschnitt 7. Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld 667–696
- Titel 1. Hypothek
- Titel 2. Grundschuld, Rentenschuld
- 696–711 Abschnitt 8. Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten 696–711
- Titel 1. Pfandrecht an beweglichen Sachen
- Titel 2. Pfandrecht an Rechten
- 711–870 Buch 4. Familienrecht 711–870
- Abschnitt 1. Bürgerliche Ehe
- Titel 1. Verlöbnis
- Titel 2. Eingehung der Ehe
- Titel 3. Aufhebung der Ehe
- Titel 4. Wiederverheiratung nach Todeserklärung
- Titel 5. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
- Titel 6. Eheliches Güterrecht
- Titel 7. Scheidung der Ehe
- Titel 8. Kirchliche Verpflichtungen
- Abschnitt 2. Verwandtschaft
- Titel 1. Allgemeine Vorschriften
- Titel 2. Abstammung
- Titel 3. Unterhaltspflicht
- Titel 4. Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind im Allgemeinen
- Titel 5. Elterliche Sorge
- Titel 6. Beistandschaft
- Titel 7. Annahme als Kind
- Abschnitt 3. Vormundschaft, Rechtliche Betreuung, Pflegschaft
- Titel 1. Vormundschaft
- Titel 2. Rechtliche Betreuung
- Titel 3. Pflegschaft
- 870–973 Buch 5. Erbrecht 870–973
- Abschnitt 1. Erbfolge
- Abschnitt 2. Rechtliche Stellung des Erben
- Titel 1. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts
- Titel 2. Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten
- Titel 3. Erbschaftsanspruch
- Titel 4. Mehrheit von Erben
- Abschnitt 3. Testament
- Titel 1. Allgemeine Vorschriften
- Titel 2. Erbeinsetzung
- Titel 3. Einsetzung eines Nacherben
- Titel 4. Vermächtnis
- Titel 5. Auflage
- Titel 6. Testamentsvollstrecker
- Titel 7. Errichtung und Aufhebung eines Testaments
- Titel 8. Gemeinschaftliches Testament
- Abschnitt 4. Erbvertrag
- Abschnitt 5. Pflichtteil
- Abschnitt 6. Erbunwürdigkeit
- Abschnitt 7. Erbverzicht
- Abschnitt 8. Erbschein
- Abschnitt 9. Erbschaftskauf
- 973–991 Sachverzeichnis 973–991
- 991–991 Impressum 991–991