Geschichte al-Qaidas

Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute

Band 6324 1. Auflage 2018
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 2–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–7
  • 8–9 Abkürzungen der Organisationen 8–9
  • 9–11 Vorwort 9–11
  • 11–15 Einleitung: Das verlorene Kalifat 11–15
  • 15–25 1. Aiman al-Zawahiri: Vom ägyptischen Arzt zum «Weisen der Umma» 15–25
  • 25–36 2. Usama Bin Laden: Vom saudischen Bauunternehmer zum Widerstandskämpfer 25–36
  • 36–48 3. Der Jihad in Afghanistan 36–48
  • 48–57 4. Bin Ladens Heimkehr, Exil und erneute Vertreibung (1989 – 1996) 48–57
  • 57–65 5. Im Land der Taliban (1996 – 2001) 57–65
  • 65–79 6. Der 11. September 2001 65–79
  • 79–91 7. War on Terror 79–91
  • 91–103 8. Jagd auf Bin Laden 91–103
  • 103–117 9. Eine feste Säule auf der Arabischen Halbinsel 103–117
  • 117–135 10. Al-Qaida im Islamischen Maghreb 117–135
  • 135–146 11. Ostafrika und al-Shabab 135–146
  • 146–159 12. Irak: Al-Qaidas Hoffnung, al-Qaidas Albtraum 146–159
  • 159–169 13. Syrien: Zwischen nationalem und globalem Jihad 159–169
  • 169–177 14. Der jüngste Ableger auf dem Indischen Subkontinent 169–177
  • 177–188 15. Iran und al-Qaida 177–188
  • 188–204 16. Al-Qaida und Europa 188–204
  • 204–208 Schluss: Die tausend Fronten des Terrors 204–208
  • 208–209 Dank 208–209
  • 209–220 Anmerkungen 209–220
  • 220–233 Literaturhinweise 220–233
  • 233–234 Videobotschaften 233–234
  • 234–237 Zeittafel 234–237
  • 237–240 Register der Personen und islamischen Organisationen 237–240
Die Seite wurde erfolgreich geladen.