Lebens Werk

Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte

1. Auflage 2018
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
  • 6–15 I. Prolog: Drei dicke Bände – wo kommt das her? 6–15
  • 16–26 II. Die Fabrikation von Erkenntnis: Wissen und Werk in den Geisteswissenschaften 16–26
  • 27–51 III. Das Leben davor: Bürgerliche Jugend, Karriere, Politik 27–51
  • 52–67 IV. Der Entschluss zum Werk und der Raub eines Halbbandes 52–67
  • 68–93 V. Immer wieder Siedler: Wie der Text nicht zum Buch findet 68–93
  • 94–108 VI. München leuchtet, schwarz wie Craig: Bürgerwelt und starker Staat 94–108
  • 109–135 VII. Weiterschreiben: Die Bände zum Kaiserreich 109–135
  • 136–156 VIII. Gipfel und Hügel, Opus und Opuscula 136–156
  • 157–190 IX. Handschrift und Helfer: Vom Schreiben und Umschreiben 157–190
  • 191–217 X. Arbeit am Antipoden: Hans-Ulrich Wehler – Konkurrenz und Intertextualität 191–217
  • 218–236 XI. Wettlauf mit der Lebenszeit: Der Abschluss des dritten Bandes 218–236
  • 237–265 XII. Von Rezensionen und Preisen: Die Konstruktion von Reputation 237–265
  • 266–277 XIII. Übersetzungen: Schwierige Proliferation 266–277
  • 278–294 XIV. Der Tod des Autors und das Weiterleben des Werkes 278–294
  • 295–311 XV. Nach dem großen Werk: Zwischen Kanon und Vergessen 295–311
  • 312–314 Nachwort und Dank 312–314
  • 315–315 Abkürzungsverzeichnis 315–315
  • 316–348 Anmerkungen 316–348
  • 349–363 Quellen- und Literaturverzeichnis 349–363
  • 364–368 Personenregister 364–368
Die Seite wurde erfolgreich geladen.