Friedrich der Große
König von Preußen
Zusammenfassung
Mit feiner britischer Ironie fängt Tim Blanning das Genie des berühmtesten preußischen Königs, seine Vitalität und komplexe Persönlichkeit ebenso ein wie das Ungeheuer Friedrich mit seinen fatalen Engstirnigkeiten und Borniertheiten. Die Homosexualität des Herrschers wird hier erstmals in einer großen Biographie ohne Verdruckstheiten angesprochen. Gleichermaßen vertraut mit Friedrichs Schlachten wie mit dem ästhetischen Programm von Schloss Sanssouci, schöpft Blannings Biographie aus einer lebenslangen Beschäftigung mit dem 18. Jahrhundert und dem Ancien Régime, das schon wenige Jahre nach Friedrichs Tod mit der Französischen Revolution an sein Ende kommen wird.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–14 Einleitung 9–14
- 15–232 ERSTER TEIL: FRIEDRICHS LEIDEN UND GRÖSSE 15–232
- 15–42 1 Die Erbschaft 15–42
- Die Länder der Hohenzollern
- Die königlichen Domänen
- Die Junker
- Autokratie
- Die Armee
- Pietismus
- Sachsen
- Vom Kurfürsten zum König
- 43–68 2 Wie Friedrich gebrochen wurde 43–68
- Friedrich und sein Vater
- Vater und Sohn
- Friedrichs misslungene Flucht
- Friedrichs Unterwerfung
- 69–98 3 Die Emanzipation Friedrichs 69–98
- Rehabilitierung
- Friedrichs Beziehungen zu seiner Frau
- Fredersdorf
- Algarotti
- 99–151 4 Die Emanzipation Friedrichs (Teil II) 99–151
- Die Überquerung des Rubikon
- Der Tod Karls VI.
- Das europäische Staatensystem 1740
- Der Erste Schlesische Krieg 1740–1742
- Der zweite Schlesische Krieg
- 152–174 5 Der meisterhafte Staatsdiener 152–174
- 175–232 6 Kultur 175–232
- Oper
- Sakralisierung
- Die Freuden der Musik
- Musik und Aufklärung
- Musik im häuslichen Rahmen
- Musik in der Öffentlichkeit
- Musikalischer Konservatismus
- Räume für die Musik
- Charlottenburg und Potsdam
- Sanssouci
- Schlösser
- Malerei und Plastik
- Friedrichs homoerotische Gesellschaft
- 233–384 ZWEITER TEIL: KRIEG UND FRIEDEN 233–384
- 233–263 7 Frieden und Krieg 1745–1756 233–263
- 264–291 8 Der Siebenjährige Krieg: Die ersten drei Feldzüge 264–291
- 1756
- 1757
- 1758
- 292–318 9 Der Siebenjährige Krieg: Katastrophe und Überleben 292–318
- 1759
- 1760
- 1761
- 1762
- 1763 – Der Frieden von Hubertusburg
- 319–343 10 Der Siebenjährige Krieg: Warum Friedrich siegte 319–343
- 344–384 11 Ein langer Frieden, ein kurzer Krieg und Doppeldiplomatie 344–384
- Die erste Polnische Teilung
- Das Heilige Römische Reich
- Der Bayerische Erbfolgekrieg
- Joseph II.
- 385–560 DRITTER TEIL: AN DER HEIMATFRONT 385–560
- 385–444 12 Öffentlichkeit und Nation 385–444
- Zensur und die Grenzen der Freiheit
- La Mettrie
- Jean-Jacques Rousseau
- Voltaire
- Die öffentliche Sphäre in Preußen
- Friedrich über deutsche Sprache und Literatur
- Friedrich als Propagandist
- Friedrich der Deutsche
- 445–483 13 Licht und Schatten an der Heimatfront 445–483
- Aufklärung
- Toleranz
- Die Juden
- Verbrechen und Strafe
- Gesetz und Justiz
- 484–517 14 Land und Stadt 484–517
- Adelige und Bauern
- Bildung
- Landwirtschaft
- Handel und Warenproduktion
- 518–548 15 Bei Hofe und zu Hause 518–548
- Friedrichs verschiedene Höfe
- Familienfehden und Freundschaften
- Friedrichs Geschwister
- Der Cercle Intime und das «Camp»-Leben
- Alter
- 549–560 Schluss: Tod und Verklärung 549–560
- 561–677 Anmerkungen 561–677
- 678–683 Bibliographische Nachbemerkung 678–683
- 684–691 Weiterführende Literatur 684–691
- 692–694 Danksagung 692–694
- 695–701 Karten 695–701
- 702–703 Bildnachweis 702–703
- 704–704 Stammtafel 704–704
- 705–719 Personenregister 705–719