Wilhelm II.
Die Jugend des Kaisers 1859-1888
Zusammenfassung
Der deutschbritische Historiker John C. G. Röhl zeichnet ein lebendiges und detailgenaues Bild der Kindheit und Jugend des letzten deutschen Kaisers. Wilhelm wächst in einer Welt aus persönlichen Eitelkeiten, weltanschaulicher Heuchelei und politischer Intrige auf. Von maßlosen Erziehungsidealen überfordert, wendet er sich von seinen Eltern ab und den militärisch-reaktionären Kreisen des preußischen Hofes zu. Als sein Vater, der 99-Tage-Kaiser Friedrich III., stirbt, rückt eine höchst problematische Persönlichkeit an die Spitze des Deutschen Reiches auf.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 14–19 Vorwort 14–19
- 20–35 Kapitel 1 Geburtstrauma: «Es lebt und ist ein Prinz!» 20–35
- 1. Jubel
- 2. Geburtstrauma
- 3. Die Entbindung im Urteil der eingeweihten Zeitgenossen
- 4. Ein medizinischer Kommentar aus heutiger Sicht
- 5. Hirnschaden?
- 36–70 Kapitel 2 Unordnung und frühes Leid 36–70
- 1. Zur Pathologie eines Armes
- 2. Professor von Langenbeck
- 3. Der Torticollis und seine Behandlung
- 4. Knochenmißbildung und «Armstreckmaschine»
- 5. Die «Elektrisierung»
- 6. Die Heilgymnastik
- 7. Zwölf Jahre medizinischer Behandlung: Eine Bilanz
- 8. Ein diagnostischer Versuch
- 71–98 Kapitel 3 Ambivalente Mutterschaft 71–98
- 1. Porträt einer Ehe
- 2. Elternstolz
- 3. Der «einzige Kummer»
- 4. Mutterliebe und väterliche Freude
- 5. «Eine äußerst destruktive kleine Person»
- 6. Schlußbetrachtung
- 99–113 Kapitel 4 Eine englische Prinzessin am preußischen Hof 99–113
- 1. Die Einsamkeit einer englischen Prinzessin in Preußen
- 2. Die Politik des Kronprinzenpaares
- 3. Der «Aventurier» Bismarck
- 114–131 Kapitel 5 Das Blut und die Geschichte 114–131
- 1. Die Kronprinzessin und die Schwangerschaft
- 2. Die «Neuralgie» der Kronprinzessin
- 3. Das Blut und die Geschichte
- 132–156 Kapitel 6 Monarchenerziehung 132–156
- 1. Die weiblichen Bezugspersonen
- 2. Die ersten Erzieher
- 3. Der erste Militär-Gouverneur
- 4. Ein «Kinderfreund»
- 5. Hinzpeters Ernennung
- 157–187 Kapitel 7 Der Doktor 157–187
- 1. Hinzpeter am kronprinzlichen Hof
- 2. Reitunterricht
- 3. Der «Doktor» und sein Zögling
- 4. Ein Winter in Cannes
- 5. Erziehungspläne
- 6. Erste Enttäuschung
- 188–214 Kapitel 8 Prüfungen 188–214
- 1. Bestandsaufnahmen zum zwölften Geburtstag
- 2. Die verlorene Ehre des Hauptmanns O’Danne
- 3. Erwartungen, Enttäuschungen
- 4. Hinzpeters «Angstruf»
- 5. Dennoch der «Höhenpfad»
- 6. Vertrauenskrise um Hinzpeter
- 7. Einsegnung und Abschied
- 215–241 Kapitel 9 Experiment in Kassel 215–241
- 1. Der Kampf mit dem Kaiser
- 2. Der Fürstenhof
- 3. Hinzpeters «Experiment ohne Vorgang»
- 4. Das Gymnasium
- 5. Erste Freundschaft
- 6. Überforderung – Enttäuschung – Beschämung
- 242–266 Kapitel 10 Frühlingsträume und Erwachen 242–266
- 1. Überforderung und Flucht
- 2. Frühlingsträume
- 3. Mutterersatz und «Muckerei»
- 267–287 Kapitel 11 Großjährigkeit und Abkehr 267–287
- 1. Großjährigkeit
- 2. Die militärischen Begleiter
- 3. Ein Freund für Wilhelm?
- 4. Drei Generationen und zwei Attentatsversuche
- 5. Abkehr von den Eltern
- 288–318 Kapitel 12 Bonner «Borusse» 288–318
- 1. Gottesgnadentum und kein Ende
- 2. Die Bonner Studentenzeit in der Literatur
- 3. Studienpläne
- 4. Bonner Borusse
- 5. Familienpflichten und Reisen
- 6. Universitätsstudium
- 7. Maurenbrecher
- 319–337 Kapitel 13 Schwindel und Sausen: Das Ohrenleiden Kaiser Wilhelms II. 319–337
- 1. Ohrerkrankung 1878–1879
- 2. Die zweite Krise, Sommer 1886
- 3. Herbst 1886: Die Krankheit weitet sich aus
- 4. Düstere Prognosen
- 5. Radikaloperation des Mittelohrs, August 1896
- 6. Der postoperative Zustand
- 7. Ohrenleiden und mentale Labilität
- 338–377 Kapitel 14 Kabale und Liebe 338–377
- 1. Hessen oder Holstein?
- 2. Blutsverwandtschaft
- 3. Der Kampf um die Verlobung
- 4. Reaktionen auf die Brautwahl
- 5. Der «entsetzlich lange Brautstand»
- 6. Die Rolle der Eltern bei der Brautwahl
- 378–404 Kapitel 15 Der Bruch mit den Eltern 378–404
- 1. Der «Autokratismus» des Familienoberhaupts
- 2. Der Bruch mit der Mutter
- 3. Der vergebliche Versöhnungsversuch der Prinzessin Charlotte
- 4. Vater und Sohn
- 5. Von der «eisigen Kälte» eines «herzlosen Egoisten»
- 6. Der Bruch mit den Eltern und die Folgen
- 405–430 Kapitel 16 Politik 405–430
- 1. Die Gedankenwelt des Kronprinzenpaares
- 2. Die Kronprinzenpartei
- 3. «Chauvinismus» und «Judenhetze» in Berlin
- 4. Die politische Ideenwelt des Prinzen Wilhelm
- 5. Die Bismarcks und die Bülows
- 431–459 Kapitel 17 Der lachende Dritte: Prinz Wilhelm zwischen England und Rußland 431–459
- 1. Die Reise des Kronprinzen nach Spanien
- 2. Wilhelms erste Rußlandreise
- 3. Die Geheimkorrespondenz mit dem Zaren
- 4. Der «russische Specialist»
- 5. «Britannien muß zerstört werden»
- 6. Der lachende Dritte
- 460–492 Kapitel 18 Eros und Österreich 460–492
- 1. Prinz Wilhelm als Ehemann
- 2. Vorspiel im Elsaß
- 3. Rudolf und das Bismarckreich
- 4. Wilhelm und Rudolf
- 5. Die erste Reise nach Mürzsteg und Eisenerz
- 6. Die zwei Österreich-Besuche des Jahres 1883
- 7. Mürzsteg und Eisenerz 1884; Milan Obrenovic
- 8. Urlaub in Österreich und Ungarn, Herbst 1885
- 9. Ungarn, Mürzsteg, Eisenerz und Wien 1887
- 493–515 Kapitel 19 «W.W.W.»: Wilhelm-Wedel-Waldersee 493–515
- 1. Die schöne Gräfin Wedel
- 2. Der Kampf gegen den Unionsklub
- 516–545 Kapitel 20 Battenbergerei 516–545
- 1. Ebenbürtige und unebenbürtige Ehen
- 2. Liko Battenberg
- 3. Das Battenberger Heiratsprojekt
- 4. Der Sturz des «jungen deutschen Heldenfürsten»
- 5. Wilhelm und der «Battenberger»
- 6. Von Liebe und Haß für den Battenberger
- 546–568 Kapitel 21 Die Angst des Kronprinzen vor seinem Sohn 546–568
- 1. Der Anfang vom Ende der Kronprinzenpartei
- 2. Die Ich-Schwäche des Vaters
- 3. Das Kronprinzenpaar und sein Sohn
- 4. Absetzungsideen
- 5. Die letzte Versöhnung
- 569–597 Kapitel 22 Allmähliche Machtübernahme 569–597
- 1. Die zweite Reise nach Rußland
- 2. Wilhelm und der Zar in Brest-Litowsk
- 3. Die Verwendung Wilhelms im Auswärtigen Amt
- 598–626 Kapitel 23 Waldersee und der Weltbrand 598–626
- 1. Wilhelm und Waldersee
- 2. Die Kriegsbesessenheit des Grafen von Waldersee
- 3. Prinz Wilhelm ante portas
- 4. Die Krise des Bismarckschen Systems
- 5. Kollektive Kriegspsychose
- 627–641 Kapitel 24 Die Einsamkeit des Thronfolgerpaares vor der Katastrophe 627–641
- 1. Bismarck und die Schaffung des Kartells
- 2. Die Isolation des Kronprinzenpaares
- 3. Kronprinz Rudolf in Berlin
- 642–670 Kapitel 25 Leidensweg: Die Flucht des Kronprinzen vor dem Tod 642–670
- 1. Die Erkrankung des Kronprinzen
- 2. Krebs oder nicht Krebs?
- 3. Erbschaftsquerelen
- 4. Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
- 5. Mackenzies Behandlung in England
- 6. Zurück nach Berlin?
- 7. Bestürzung in Toblach
- 8. Die Kronprinzessin und der «Götzendienst»
- 9. Letzter Geburtstag in Baveno
- 671–686 Kapitel 26 Ein Englandbesuch und seine Folgen 671–686
- 1. Der Streit um Queen Victorias Jubiläum
- 2. Prinz und Prinzeß Wilhelm in London
- 3. Das politische Auftreten Wilhelms in England
- 4. Das Urteil des Grafen Herbert von Bismarck
- 5. Queen Victoria, Lord Salisbury und Prinz Wilhelm
- 687–709 Kapitel 27 Die Krise in San Remo 687–709
- 1. Fatale Entscheidung
- 2. Eine Zeit der falschen Hoffnung
- 3. Wilhelm übernimmt die Stellvertretung des Kaisers
- 710–737 Kapitel 28 Die Stoecker-Versammlung und der Bruch mit den Bismarcks 710–737
- 1. Wilhelm, Eulenburg und der Spiritismus
- 2. Waldersee und die Stoecker-Versammlung
- 3. Der Bruch mit den Bismarcks
- 4. Wilhelms Erlaß an die Bundesfürsten
- 738–754 Kapitel 29 Prinz Wilhelm und die Kriegspartei 738–754
- 1. Der Bruch mit dem Zaren
- 2. Kriegstreiberei und der «Kriegsrat» vom 17. Dezember 1887
- 3. Bismarcks Kampf gegen die Kriegspartei
- 755–767 Kapitel 30 Vorbereitung auf den Thron 755–767
- 1. Versetzung nach Berlin
- 2. Ein Ziviladjutant für den «jungen Herrn»
- 3. Beförderung zum General
- 768–784 Kapitel 31 Das makabre Wettrennen um den Thron 768–784
- 1. Der «traurigste Fall»
- 2. Wilhelms zweiter Besuch in San Remo
- 3. Der Tod Kaiser Wilhelms I.
- 785–821 Kapitel 32 Ohnmacht und Agonie 785–821
- 1. Der Thronwechsel
- 2. Der neue Kronprinz
- 3. Die «Battenbergiade» und ihre Folgen
- 4. Der Besuch der alten Dame
- 5. Der «junge tatenlustige Herr» und die Familie Bismarck
- 6. Waldersee und die Rettung des Reiches als «Hort der Monarchie»
- 7. Die «Nemesis der Weltgeschichte»
- 822–980 Anhang 822–980
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der benutzten Archivbestände
- Verzeichnis der Bildquellen
- Personenregister