Das sowjetische Jahrhundert
Archäologie einer untergegangenen Welt
Zusammenfassung
Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Wir wussten immer schon viel darüber, wie "das System" funktioniert, weit weniger über die Routinen des Lebens in außer gewöhnlichen Zeiten. Aber jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. So entsteht, hundert Jahre nach der Revolution von 1917 und ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der Sowjetunion, das Panorama eines einzigartigen Imperiums, ohne das wir "die Zeit danach", in der wir heute leben, nicht verstehen können.
Karl Schlögel ist dabei, wenn die Megabauten des Kommunismus eingeweiht und die Massengräber des Stalin'schen Terrors freigelegt werden. Er interessiert sich für Paraden der Macht ebenso sehr wie für die Rituale des Alltags, er erkundet die Weite des Eisenbahnlandes und die Enge der Gemeinschaftswohnung, in der Generationen von Sowjetmenschen ihr Leben zubrachten. Die Orte des Glücks und der kleinen Freiheit fehlen nicht: der Kulturpark, die Datscha, die Ferien an der Roten Riviera. In allem - ob im Mobiliar, im Duft des Parfums oder der Stimme des Radiosprechers - hat das "Zeitalter der Extreme" seine Spur hinterlassen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–18 Vorwort 16–18
- 19–25 Einleitung: Archäologie einer untergegangenen Welt 19–25
- 26–93 Splitter des Imperiums 26–93
- 26–36 Baracholka im Ismailowski-Park, Basar in Petrograd 26–36
- 37–57 Die sowjetische Welt als Museum 37–57
- Museumsimperium. Lebenswelten des Imperiums
- Lineare Fortschrittsgeschichte und der Zauber der Vitrinen
- Die Geschichte neu lesen
- Nikolai Anziferow: Material Culture. Exkursion als Methode
- Identitätssuche: Zwischen Entsorgungswut und neuen Mythen
- 58–76 Rückkehr auf den Schauplatz: Petrograd 1917 58–76
- Zehn Tage, die die Welt erschütterten
- Topographie der Revolution
- «Schmelztiegel der Ereignisse»
- «On s’engage et puis … on voit»
- 77–93 Der Philosophen-Dampfer und die Spaltung der russischen Kultur 77–93
- Lenins chirurgische Operation
- Berlin, Prag, Paris, New York – die russländische Diaspora
- Glanz und Tragödien im «Zeitalter der Extreme»
- Heimkehr in ein verändertes Land
- 94–173 Chaussee der Enthusiasten 94–173
- 94–101 «USSR im Bau» – die Macht der Bilder 94–101
- 102–116 Dnjeproges: Amerika am Dnjepr 102–116
- Die gekrümmte Spange
- Das Genie der Baumeister: Alexandrow, Wenedejew, Winter, Wesnin
- Jahrhundert der Ingenieure
- Amerika am Dnjepr
- Dnjeproges: Die Sprengung eines Jahrhundertbauwerks
- 117–132 Magnitogorsk – die Pyramiden des 20. Jahrhunderts 117–132
- Die Maschine in der Steppe
- Der Mythos von Magnitka
- Arbeit als Front, Magnitka als Schlachtfeld
- Der «neue Mensch»
- «Gorod budet» – «Eine Stadt entsteht»
- 133–139 Schwarz und Weiß. Das Auge des Photographen 133–139
- 140–158 Exkursion zum Bjelomor-Kanal 140–158
- Alter Reiseführer in die neue Zeit
- Panamakanal am Polarkreis
- Wunder in der Felsenlandschaft
- «Kanalarmisten». Sowjetgesellschaft als Mobilisationsgesellschaft
- Perekowka. Umschmiedung. Sklavenarbeit als Wiedergeburt
- «Wir fahren jetzt in die Hauptstadt der russischen Intelligenzija»
- 159–173 Landschaft nach der Schlacht 159–173
- Sturm und Drang
- Zeit des Plans, New Deal
- Out of control
- 174–211 Sowjetische Zeichenwelten 174–211
- 174–186 Zeichen an der Wand 174–186
- 187–194 Orden und Medaillen: Die Abzeichen auf der Brust 187–194
- 195–200 Körpersprache. Der tätowierte Leib 195–200
- 201–205 Moscow Graffiti. Am Anfang war der Futurismus 201–205
- 206–211 Namen sind nicht Schall und Rauch 206–211
- 212–279 Das Leben der Dinge 212–279
- 212–215 Packpapier, Verpackung 212–215
- 216–228 Das Schicksal der Großen Sowjet-Enzyklopädie: Die Ordnung des Wissens im Tumult der Geschichte 216–228
- «Ein Denkmal unserer großen revolutionären Epoche»
- Überschießende Aufklärung. Die Überbietung der ersten Moderne
- Eine Enzyklopädie verschlingt ihre Autoren
- Rückkehr zur Ordnung des Alphabets
- 229–234 Galerien des Privaten: Der Porzellanelefant auf dem Regal 229–234
- 235–243 Das Klavier im Kulturpalast 235–243
- 244–248 Müll. Eine Phänomenologie der Ordentlichkeit 244–248
- 249–262 «Krasnaja Moskwa»: Chanel auf Sowjetisch 249–262
- Der komponierte Duft
- Wie aus dem «Bouquet Catherine II» das Parfum «Rotes Moskau» wurde
- Klassenkampf in der Sphäre der Düfte
- Michail Bulgakow und die Connection Chanel
- 263–279 Stalins Kochbuch. Bilder vom guten Leben in sowjetischer Zeit 263–279
- Eine Politische Ökonomie von Essen und Trinken
- Rationale Ernährung, methodisches Einüben von Manieren
- Sozrealistische Stillleben. Bilder von einem besseren Leben
- Das vorrevolutionäre Kochbuch der Jelena Molochowjez
- Zur Bildungsgeschichte der russisch-sowjetischen Mittelklasse
- Wiederentdeckung der russischen Küche in der Zeit der Globalisierung
- 280–319 Räume der Freiheit 280–319
- 280–289 Geologen auf Expedition und andere Wege ins Weite, ins Freie 280–289
- Bis an seine Grenze gehen
- Der Zug Workuta–Adler und Sex on the Beach
- Das Baltikum als Europa-Ersatz. Die Itinerare der Intelligenzija
- 290–301 Datscha: Tschechows «Kirschgarten» im 20. Jahrhundert 290–301
- «Sommergäste»
- Biotop der Aufsteiger und der neuen Mittelklasse
- Selbstversorgung und Krisenresistenz
- Peredelkino – lieu de mémoire
- 302–319 Erholungsheime für die Werktätigen. Das Sanatorium als Geschichtsort 302–319
- Das Erholungsheim, die Heilstätte als Topos
- Prächtiges Erbe: Die Kurorte des Russischen Reiches
- Die Krim: Wie aus der Perle des Imperiums das Sanatorium des Sowjetlandes wird
- Mazesta: Ein neuer Kurort für den neuen Menschen
- «Stalins Datscha»: Die Hauptstadt am Meer
- Erholungsgebiete als Kriegsgelände
- 320–417 Binnenräume 320–417
- 320–322 Klingelschilder, Klingelzeichen 320–322
- 323–344 Kommunalka oder Wo der Sowjetmensch gehärtet wurde. Der Alltag als Ausnahmezustand 323–344
- Die Lebenswelt im toten Winkel der Sowjetstudien
- Das Auge des Dichters: Joseph Brodskys Essay «In eineinhalb Zimmern»
- Die Kommunalka als umkämpfter Raum
- Die Kommunalkagemeinschaft . Der Alltag als Ausnahmezustand
- Diktatur der Intimität, Zerstörung der Privatheit, Verhaltenslehren der Indifferenz
- 345–357 Das Interieur als Schlachtfeld 345–357
- Sich einrichten im Ambiente der alten Welt. Die Revolutionäre und der Plüsch
- Revolutionäres Wohnen. Eine neue Welt für den neuen Menschen
- Der verzweifelte Kampf gegen das «Kleinbürgertum»
- Sehnsucht nach «Gemütlichkeit» in Zeiten des Chaos
- Boris Iofans Sessel und die Arbeit am sowjetischen Stil
- Nach dem Sieg: Der Große Stil, Neo-Empire – und seine Auflösung
- 358–362 Wohnheim/Obschtscheshitie: Soviet melting pot 358–362
- 363–367 Zeltstädte, Barackenwelten: Halt finden in «Russia in Flux» 363–367
- Die Baracke
- 368–381 Palmen im Bürgerkrieg 368–381
- Die andere Palmenwelt: Siegfried Kracauers «Unter Palmen» 1930
- Palme, Absolutismus und Aufklärung
- Wsewolod Garschins «Attalea princeps»: Revolution als Sprengung des Gewächshauses
- Die Palme im Bürgerkrieg
- Palme gegen Gummibaum
- Hydrokultur und Imperium
- 382–386 Das sowjetische Treppenhaus: Zur Analytik anonymer und anomer Räume 382–386
- 387–396 Ilja Kabakows Installation – Die Toilette als zivilisatorischer Ort 387–396
- 397–417 Moskauer Küche oder Die Wiedergeburt der Civil Society 397–417
- Juli Kims Denkmal für die «Moskauer Küchen»
- Die Moskauer Küche – eine Topographie
- Die «1960er» und die Formierung der Dissidentenbewegung
- «Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine»
- 418–473 Landschaften, Öffentliche Räume 418–473
- 418–433 Gorki-Park: Ein Garten für den neuen Menschen 418–433
- Die Inszenierung eines Gesamtkunstwerks
- Kombinat des glücklichen Lebens
- Geburt der sowjetischen Massenkultur
- Paradise lost. Luna-Park postsowjetisch
- 434–440 Das Diorama: Ausblick auf eine Landschaft mit Helden 434–440
- 441–458 Shilmassiv oder Die Erhabenheit der Plattenbau-Gebirge 441–458
- Tscherjomuschki als Prototyp
- Entstalinisierung vor der Entstalinisierung
- Die Plattenbausiedlung als Endpunkt einer großen Wanderung
- Postsowjetische Erosion, Suche nach der neuen Stadt
- 459–473 Russkaja glubinka – Das Land jenseits der großen Städte 459–473
- «Eine neue Wüstungsperiode»
- Das Sowjetdorf: Weißgeblutet, verbrannte Erde
- Säkulare Erschöpfung
- 474–501 Big Data 474–501
- 474–485 Spezchran. Katalog der verbotenen Bücher 474–485
- 486–501 Diagramme des Fortschritts, Diagramme der Katastrophen 486–501
- Bildsprache für die neue Zeit
- Der «Wiener Kreis» und Moskau
- Die abwesenden Millionen und die Zerstörung der Statistik
- Otto Neuraths Projekt, unabgegolten
- 502–587 Rituale 502–587
- 502–515 Die Grenze bei Brest – Rites de passage 502–515
- Die Brest-Erfahrung. Verlangsamung der Bewegung, Innehalten
- «Dies ist eine besondere Grenze»
- Der Grenzwächter als Held und die Erfindung des Feindes
- Open Sky und das Ende des Imperiums
- 516–532 Choreographien der Macht: Paraden auf dem Roten Platz und anderswo 516–532
- Abläufe. Das Skript
- Die Geburt der Parade aus Krieg und Revolution
- «Uhrwerk der Nachrevolution»
- Die Parade der Fünfjahrpläne, die Parade des Sowjetvolkes
- Überleben und Triumph: Die Vollkommenheit des Rituals
- Militärparaden in Friedenszeiten
- 533–542 Ein «Tempel der Moderne» – das Krematorium 533–542
- Einäscherung und neue Zeit
- Der Petrograder Krematoriumsdiskurs
- Rotes Pantheon und die Asche der Opfer und ihrer Henker
- 543–551 SAGS oder Riten der Ordnung des Alltags 543–551
- 552–572 Die Warteschlange als sowjetischer Chronotop 552–572
- Sowjetischer Chronotop
- Die Schlange – Versuch einer künstlerischen Bewältigung
- Der Agent der Geheimpolizei und die Warteschlange: Das Ohr an der Gesellschaft
- Requiem: Warten im Angesicht des Todes
- Zerstörung des Marktes: Zentraler Plan an Stelle der «unsichtbaren Hand»
- Postsowjetischer Basar: Zusammenbruch der Ordnung der Warteschlange
- 573–587 «Was hatten wir doch für Feste …» 573–587
- Die Geburt des sowjetischen Festes im Karneval der Geschichte
- Roter Kalender: Neue Welt, neue Zeitordnung
- «Sowjetfordismus». Neues Zeitregime
- Säkularisierung: Wie aus Weihnachten Neujahr wurde
- Die Erosion der sowjetischen Festkultur
- 588–641 Körper 588–641
- 588–605 Fiskultura: Der Sowjetmensch als Athlet. Der andere Weg zu Kraft und Schönheit 588–605
- Russische Stahlgewitter: Geburt der Körperkultur aus Revolution und Krieg
- Spartakus versus Olympia
- Von modernen Bewegungsstudien zur antiken Skulptur. Ikonisierung
- Krieg: Die Lebenden und die Toten – eine Meditation
- Sportweltmacht UdSSR\CCCP
- Nach Juri Wlassow: Arnold Schwarzenegger
- 606–629 Kleider für den neuen Menschen oder: Christian Diors Rückkehr auf den Roten Platz 606–629
- Wie Schmetterlinge von einem anderen Planeten
- Die Russische Revolution und der Umsturz der Kleiderordnung
- Mode als Klassenkampf
- Das «Haus der Modelle» 1935: Der Plan und die Mode
- Nadjeshda Lamanowa – Couturière der Sowjetunion
- Der Puls der Zeit: Stiljagi und andere Subkulturen
- Ein Museum der sowjetischen Mode: Retrospektive der Antizipationen
- 630–641 Männliche Grazie. Nurejews Geste 630–641
- 642–671 Kältepol Kolyma 642–671
- 642–648 Jewgenija Ginsburg: Neunundvierzig Grad 642–648
- 649–656 Warlam Schalamows «Erzählungen aus Kolyma». Protokoll vom Kältetod 649–656
- 657–662 Bersins Villa und das Gold 657–662
- 663–666 Dalstroi: Imperium, innere Kolonisation 663–666
- 667–671 Spurensicherung: Die Lärche, der Schubkarren, die Handschuhe 667–671
- 672–689 Solowki – Laboratorium der Extreme: Die Klosterinsel als Konzentrationslager 672–689
- 672–674 Das Wunder im Weißen Meer 672–674
- 675–678 Die Arbeit der Mönche 675–678
- 679–685 Das erste Konzentrationslager 679–685
- 686–689 Wiedergeburt und Restauration 686–689
- 690–723 Korridore der Macht 690–723
- 690–701 K. im Labyrinth des sowjetischen Alltags 690–701
- «Geschlossen wegen Reparatur»
- Soziologie der Schwelle
- Der Sinn sinnloser Bewegung
- Privateigentum und Ökonomik der Zeit
- 702–714 Das «Haus an der Moskwa»: Wohnmaschine, Menschenfalle, gated community 702–714
- Das «Haus an der Moskwa»
- Das Ambiente der Aufsteigerklasse
- Die Falle: Säuberung und Wohnungswechsel
- Neue Zeiten: Vom «Gosdom» zur gated community
- 715–723 Die Aura des Telephonapparates und die Abwesenheit des Telephonbuchs 715–723
- 724–755 Rauschen der Zeit 724–755
- 724–737 Das Verstummen der Glocken 724–737
- Klangwolken: Die akustische Textur des alten Russland
- Doppelherrschaft . Glocken gegen Fabriksirenen
- Soundtrack postsowjetisch
- 738–750 Lewitans Stimme 738–750
- Die Stimme und die Technik
- His Master’s Voice
- Fernsehen: Der Abschied des Veteranen
- 751–755 Back in the USSR. Tonspuren 751–755
- 756–793 Fremdes Territorium, Kontaktzonen, Zwischenwelten 756–793
- 756–765 «The little oasis of the diplomatic colony» (George F. Kennan) 756–765
- 766–770 Im Journalistenghetto. Blick von außen, Zentrumsfi xierung 766–770
- 771–777 Berjoska-Läden: «Oasen des Überflusses» 771–777
- 778–793 Das Genie des Sammlers: George Costakis und die Wiederentdeckung der sowjetischen Avantgarde-Kunst 778–793
- Wie vom Blitz getroff en. Wie alles begann
- Der russische Grieche: Außenseiter und zwischen den Welten
- Im Fadenkreuz der Macht
- Zwischen Sotheby’s Triumph und neuer Staatskunst
- 794–815 Auf den Magistralen des Imperiums: Zeitreise ins Russische 20. Jahrhundert 794–815
- 794–796 Abschied vom Eisenbahnzeitalter 794–796
- 797–798 Kochender Samowar, Sandwich zellophanverpackt 797–798
- 799–805 Russländische / sowjetische Geschichte ist Eisenbahngeschichte 799–805
- 806–809 Lebenswelt Eisenbahn 806–809
- 810–815 Reise in die Ungleichzeitigkeit 810–815
- 816–831 Red Cube. Das Lenin-Mausoleum als Schlussstein 816–831
- 816–823 Der Kubus. Die Suche nach der vollkommenen Form 816–823
- 824–829 Leninismus und Lenin im Sarkophag: «Die zwei Körper des Königs» 824–829
- 830–831 Das Pantheon, das nie gebaut wurde 830–831
- 832–845 Das Lubjanka-Projekt – Entwurf für ein Musée Imaginaire der Sowjetzivilisation 832–845
- 846–914 Anhang 846–914
- 846–849 Danksagung 846–849
- 850–895 Anmerkungen 850–895
- 896–897 Ausgewählte Literatur 896–897
- 898–899 Nachweis der Abbildungen 898–899
- 900–912 Personenregister 900–912
- 913–914 Karten 913–914