Geschichte der römischen Republik
Von den Anfängen bis Augustus
Zusammenfassung
Roms Aufstieg zur Weltmacht verlief über viele Stationen auf einem langen, wechselvollen Weg aus kleinen bäuerlich-landstädtischen Anfängen bis hin zum antiken Großreich. Die entscheidenden Weichenstellungen in diesem historischen Prozess erfolgten in der Zeit der römischen Republik, die in dieser großen Darstellung wieder lebendig wird.
Anschaulich beschreibt Klaus Bringmann die entscheidenden Weg- und Wendemarken in mehr als 500 Jahren römischer Geschichte. Überblicksdarstellungen längerer Zeitspannen wechseln sich ab mit der Schilderung bedeutender, folgenreicher Ereignisse der inneren und äußeren Geschichte - wie etwa des Krieges gegen Karthago oder der Auseinandersetzung um die Reformbemühungen der Gracchen. In ‚Nahaufnahmen‘ werden die Protagonisten der römischen Republik vorgestellt: der sagenumwobene Brutus, der den letzten der römischen Könige vertrieben haben soll, der sprichwörtlich gestrenge Cato, aber natürlich auch Marius und Sulla, Caesar und Pompeius und schließlich Augustus, der die Republik zur Monarchie transformierte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–82 I. Rom und Italien 8–82
- 8–32 Die Gründung der Stadt Rom 8–32
- 32–55 Der Aufstieg zur italischen Großmacht 32–55
- 55–71 Die Verfassung der klassischen Republik 55–71
- 71–82 Die Entstehung der Nobilität 71–82
- 82–154 II. Rom und die Mittelmeerwelt 82–154
- 82–91 Der Krieg mit König Pyrrhos 82–91
- 91–100 Der Erste Punische Krieg 91–100
- 100–104 Kelten und Illyrer 100–104
- 104–120 Der Zweite Punische Krieg 104–120
- 120–133 Die Kriege mit den hellenistischen Großmächten 120–133
- 133–154 Die gereizte Weltmacht und die Anfänge des Römischen Reiches 133–154
- 154–278 III. Die Krise der Republik und ihre Ursachen 154–278
- 154–168 Kultur und Religion unter griechischem Einfluß 154–168
- 168–186 Die Geldwirtschaft und ihre Folgen 168–186
- 186–201 Die Krise der Heeres- und Agrarverfassung 186–201
- 201–227 Die gracchischen Reformversuche 201–227
- 227–264 Der Weg in den Bürgerkrieg: Marius und Sulla 227–264
- 264–278 Der Staat des Diktators Sulla 264–278
- 278–394 IV. Der Untergang der Republik 278–394
- 278–309 Der Aufstieg des Pompeius 278–309
- 309–319 Caesar und der Erste Triumvirat 309–319
- 319–352 Vom gallischen Krieg zum Bürgerkrieg 319–352
- 352–376 Der Staat des Diktators Caesar 352–376
- 376–394 Der verlorene Kampf um die Republik 376–394
- 394–429 V. Augustus, Überwinder und Vollender der Republik 394–429
- 394–407 Der zweite Triumvirat und der Kampf um die Macht 394–407
- 407–429 Prinzipat und Republik: Rückblick und Ausblick 407–429
- 429–433 Nachtrag 429–433
- Die Entstehung einer neuen Währung aus dem Zusammenburch der alten
- 433–434 Nachwort 433–434
- 434–464 Anhang 434–464
- 434–437 Zeittafel 434–437
- 437–451 Hinweise zur Forschung und wissenschaftlichen Literatur 437–451
- 451–463 Orts- und Personenregister 451–463
- 463–464 Bild- und Kartennachweis 463–464