Spaniens Geschichte seit dem Bürgerkrieg
Zusammenfassung
Walther L. Berneckers Geschichte Spaniens seit dem Bürgerkrieg ist ein Standardwerk. Es führt ein in ein dramatisches Jahrhundert: die Wirren des Spanischen Bürgerkriegs, die Diktatur unter Franco, die Demokratisierung unter Juan Carlos und Felipe Gonzalez, die konservative Wende des Landes,
die sozialen Verwerfungen infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008, schließlich die Herausforderung durch den katalanischen Separatismus.
Berneckers Werk schildert diese Entwicklungen ebenso prägnant wie anschaulich – ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich über die neuere Geschichte Spaniens informieren wollen. Nach der umfassenden Überarbeitung ist dieser Klassiker jetzt wieder höchst aktuell und bietet den
neuesten Forschungsstand.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–12 Einführung 8–12
- 12–39 I. Die Bürde der Vergangenheit 12–39
- 12–19 1. Agrarfrage und Sozialbewegungen 12–19
- 19–23 2. Zentrum und Peripherie 19–23
- 23–25 3. Das Verhältnis Staat-Kirche 23–25
- 25–28 4. Militär und Politik 25–28
- 28–35 5. Die Polarisierung im Lande 28–35
- 35–39 6. Auf dem Weg zum Bürgerkrieg 35–39
- 39–60 II. Der Bürgerkrieg 39–60
- 39–42 1. Die Ausgangskonstellation 39–42
- 42–45 2. Phasen des militärischen Kriegsverlaufs 42–45
- 45–49 3. Die ausländische Intervention und die Politik der Nichteinmischung 45–49
- 49–55 4. Die innenpolitische Entwicklung in beiden Kriegszonen 49–55
- 55–60 5. Die Folgen des Bürgerkrieges: Sieger und Besiegte 55–60
- 60–82 III. Der „Neue Staat": Struktur und Machtträger 60–82
- 60–64 1. Grundlegung des Regimes: Staatsaufbau und Verfassungsgesetze 60–64
- 64–67 2. Falange und Nationalsyndikalismus 64–67
- 67–70 3. Das Militär 67–70
- 70–73 4. Die Kirche 70–73
- 73–76 5. Großgrundbesitz und Finanzbourgeoisie 73–76
- 76–82 6. Zur Typologie des Franco-Regimes 76–82
- 82–100 IV. Die Hunger- und Krisenjahre 82–100
- 82–88 1. Weltkrieg und internationale Ächtung 82–88
- 88–93 2. Das Wirtschaftsproblem: Autarkie und Stagnation 88–93
- 93–95 3. Die soziale Frage: Land- und Industrieproletariat 93–95
- 95–100 4. Widerstand und Guerrillabewegung 95–100
- 100–111 V. Die Konsolidierung des Regimes 100–111
- 100–102 1. Das Ende des internationalen Boykotts 100–102
- 102–107 2. Das Stützpunktabkommen mit den USA 102–107
- 107–111 3. Das Konkordat mit dem Vatikan 107–111
- 111–126 VI. Die große Wende 111–126
- 111–113 1. Die Krise des Jahres 1956 111–113
- 113–118 2. Das „Opus Dei" und die Regierungsumbildung 1957 113–118
- 118–122 3. Der Stabilisierungsplan 118–122
- 122–126 4. Der Strategiewechsel der Opposition 122–126
- 126–147 VII. Das Jahrzehnt des Wirtschaftswunders 126–147
- 126–130 1. Vom Agrarland zum Industriestaat 126–130
- 130–135 2. Arbeitsmarkt und Wanderungsbewegungen 130–135
- 135–141 3. Auslandsinvestitionen, Fremdenverkehr und Emigrantenüberweisungen 135–141
- 141–147 4. Pseudo-Liberalisierung: Presse- und Religionsfreiheit 141–147
- 147–185 VIII. Die Kehrseite: Konflikt und Widerstand 147–185
- 147–155 1. Das Aufbegehren an den Universitäten 147–155
- 155–161 2. Streikbewegungen und staatliche Reaktion 155–161
- 161–168 3. Entstehung und Ausbreitung der Arbeiterkommissionen 161–168
- 168–178 4. Das Aufbegehren der Regionen: Baskenland und Katalonien 168–178
- 178–185 5. Die Distanzierung der Kirche vom Regime 178–185
- 185–212 IX. Die Krise des Franquismus 185–212
- 185–188 1. Das Staatsorgangesetz: Franquismus nach Franco 185–188
- 188–193 2. Die Nachfolgeregelung: Juan Carlos de Borbón 188–193
- 193–198 3. Die Regierung Carrero Blanco (1967–1973) 193–198
- 198–206 4. Die Regierung Arias Navarro (1974/75) 198–206
- 206–212 5. Außenpolitische Probleme 206–212
- 212–232 X. Der Übergang von Franco zu Juan Carlos 212–232
- 212–216 1. November 1975 212–216
- 216–219 2. Reform oder Bruch 216–219
- 219–224 3. Adolfo Suárez 219–224
- 224–232 4. Die Parlamentswahlen von 1977 224–232
- 232–305 XI. Das Spanien der Monarchie 232–305
- 232–239 1. Verfassung und Neuwahlen 232–239
- 239–244 2. Wirtschaftskrise und Arbeitsbeziehungen 239–244
- 244–254 3. Die Regionalisierung des Landes 244–254
- 254–268 4. Die Demokratie in der Bewährung 254–268
- 268–275 5. Der sozialistische Wechsel: Felipe González 268–275
- 275–290 6. Modernisierung und Westintegration 275–290
- 290–305 7. Sozialistischer Niedergang und konservative Wende 290–305
- 305–359 XII. Wirtschaftliche und politisch-systemische Krisen im 21. Jahrhundert 305–359
- 305–312 1. Die spanische Gesellschaft um die Jahrtausendwende 305–312
- 312–320 2. Erinnerungskulturen im Widerstreit 312–320
- 320–333 3. Islamistischer und ETA-Terrorismus 320–333
- 333–345 4. Von der Finanz- zur Politik- und Systemkrise 333–345
- 345–359 5. Das katalanische Labyrinth zwischen Reformen und Staatskrise 345–359
- 359–367 XIII. Schlußbetrachtung und Ausblick 359–367
- 367–380 Zeittafel 367–380
- 380–382 Siglenverzeichnis 380–382
- 382–391 Auswahlbibliographie 382–391
- 391–394 Personenregister 391–394