Montgelas Bd. 2: 1799-1838. Der Architekt des modernen bayerischen Staates

Reihe: Montgelas
Band 2 1. Auflage 2005
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • I–XV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XV
  • 1–9 Einleitung 1–9
  • 9–39 1. Die neue Regierung und der neue Hof 9–39
  • 39–68 2. Zwischen den Fronten. Bayern im Zweiten Koalitionskrieg (1799–1801) 39–68
  • 68–94 3. Republikanische Umsturzpläne in München 1800–1802 68–94
  • 94–118 4. Entmachtung und Ende der Stände, 1799–1807 94–118
  • 118–145 5. Das Ringen um territoriale Entschädigungen 1801/02 118–145
  • 145–157 6. Bestechungen und Geschenke als Mittel der Außenpolitik – Talleyrand 145–157
  • 157–237 7. Die Säkularisation der bayerischen Klöster 1802/03 157–237
  • 237–250 8. Konkordatsverhandlungen 1802–1809 237–250
  • 250–267 9. Frühe Reformen (bis 1807) 250–267
  • 267–338 10. Der Übergang zum Militärbündnis mit Frankreich 1804/05 267–338
  • 338–379 11. Der Rheinbund 338–379
  • 379–395 12. Beseitigung des Steuerprivilegs und Konstitution von 1808 379–395
  • 395–436 13. Hof und Regierung im Spiegel der Berichte Friedrich Graf Stadions (1807–1809). – Der Krieg von 1809 395–436
  • 436–464 14. Montgelas und Tirol (1806–1814) 436–464
  • 464–483 15. Montgelas in Paris 1810 464–483
  • 483–515 16. Das Ehepaar Montgelas in der Münchner Gesellschaft 483–515
  • 515–527 17. Reformen in Regierung und Verwaltung 515–527
  • 527–539 18. Beseitigung und veränderte Wiederherstellung der kommunalen Selbstverwaltung, 1802–1818 527–539
  • 539–563 19. Reformen hinsichtlich des Adels und der Bauern 539–563
  • 563–581 20. Reformen auf dem Gebiet des Rechts 563–581
  • 581–592 21. Staatsfinanzen und Schulden 581–592
  • 592–606 22. Wirtschaftspolitik 592–606
  • 606–616 23. Der Anfang der Judenemanzipation. Das Edikt vom 10. Juni 1813 und seine Auswirkungen 606–616
  • 616–641 24. Maßnahmen zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kunst 616–641
  • 641–655 25. Weitere Reformen (Heeresreform – Armenfürsorge – Gesundheitswesen – Presse) 641–655
  • 655–669 26. Etappen zunehmender Entfremdung von Frankreich: Kontinentalsperre und Rußlandkrieg 655–669
  • 669–700 27. Bündniswechsel 1813: Übergang auf die Seite der Gegner Napoleons 669–700
  • 700–774 28. Das Ringen um territoriale Entschädigung, Bewahrung der vollen Souveränität Bayerns und die Neugestaltung der deutschen Verfassung 1814 – Januar 1817 700–774
  • 774–798 29. Innenpolitische Vorgänge, die für die Entlassung von Montgelas eine Rolle gespielt haben können 774–798
  • 798–819 30. Die Entlassung 798–819
  • 819–842 31. Ausblick auf Montgelas’ Leben nach der Entlassung, 1817–1838. – Schlußbetrachtung 819–842
  • 842–880 Anhang 842–880