Die Assassinen
Geschichte eines islamischen Geheimbundes
Zusammenfassung
Die Assassinen sind für ihre politischen Morde berüchtigt – so sehr, dass das Wort "assassin" in vielen Sprachen zum Synonym für "Mörder" geworden ist. Wer aber waren die Assassinen wirklich? Heinz Halm beschreibt, wie im 11. und 12. Jahrhundert ein schiitischer Geheimbund entstand, der sich im Besitz der wahren Botschaft des Islam glaubte, Burgen in Iran und Syrien eroberte und die Kreuzfahrer in Angst und Schrecken versetzte. Erst den Mongolen gelang es, die letzte Festung des "Alten vom Berge" einzunehmen. Doch einige Gemeinden überlebten. Auf sie gehen die Anhänger des heutigen Aga Khan zurück.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–16 1. Die Vorgeschichte 7–16
- Heysessini, Assissini, Assassinen
- Die religiösen Wurzeln: Zwölfer-Schiiten und Ismailiten
- Der politische Rahmen: Fatimiden und Seldschuken
- 16–41 2. Die Anfänge 16–41
- Der Gründer: Hasan-e Sabbāh
- Der Coup von Alamût (1090)
- Das erste Opfer: der Wesir Nizâm al-Mulk (1092)
- Der Prinz Nizâr und der Abfall Hasan-e Sabbâhs
- Die Herrschaft Hasan-e Sabbâhs (1090 – 1124)
- Die Attentatsliste von Alamût
- Maßnahmen gegen den Terror
- 41–52 3. Die Batiniten in Syrien 41–52
- Der erste Kreuzzug
- Die Batiniten in Aleppo
- Reaktionen in Kairo unter dem Kalifen al-Âmir (1101 – 1130)
- 52–60 4. Die Nachfolger Hasan-e Sabbâhs 52–60
- Bozorg Omîd (1124 – 1138)
- Der Erwerb der syrischen Burgen
- Kiyâ Muhammad I. (1138 – 1162)
- Verhandlungen mit Sultan Sandschar (1118 – 1157)
- 60–69 5. Der Anbruch der Endzeit 60–69
- Hasan II. (1162 – 1166)
- Alamût, 1164: die Qiyâma
- Muhammad II. (1166 – 1210) und die neuen Imame
- 69–86 6. Der Alte vom Berge 69–86
- Râschid ad-Dîn Sinân (1162 – 1193)
- Der Name «Assassinen»
- Die Attentate des Alten vom Berge
- Sinân und Sultan Saladin
- Die Ermordung Konrads von Montferrat (1192)
- 86–96 7. Die Assassinen und die Kreuzzüge Kaiser Friedrichs II. und König Ludwigs des Heiligen 86–96
- Die Ermordung Raimunds von Antiochia (1213)
- Der Kreuzzug Friedrichs II. (1228/29)
- Der Kreuzzug Ludwigs des Heiligen (1249 – 1254)
- Die Mamluken und das Ende der syrischen Assassinen (1250 – 1273)
- 96–113 8. Die letzten Imame von Alamût 96–113
- Hasan III. (1210 – 1221): Rückkehr zur Sunna und Scharî‛a
- ‛Alâ’ ad-Dîn Muhammad III. (1221 – 1255)
- Ein Wissenschaftler in Alamût: Nasîr ad-Dîn Tûsî
- Rukn ad-Dîn Khur-Schâh und das Ende von Alamût (1256)
- 113–126 9. Nachleben 113–126
- Die Ismailiten: Tayyibiten und Nizariten
- Assassinen-Legenden
- Der Terror der Assassinen
- 126–127 Hinweise zur Aussprache 126–127
- 127–128 Literaturhinweise 127–128
- 128–129 Bildnachweis 128–129
- 129–130 Karten 129–130