Geschichte der Philosophie Bd. 4: Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters
Zusammenfassung
In der vierzehnbändigen Reihe Geschichte der Philosophie, herausgegeben von Wolfgang Röd, stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.
Aus dem Inhalt von Band IV: I: Anfänge des Platonismus – Eudor v. Alexandrien – Philo Judaeus II: Platonismus – Plutarch v. Chaironeia – Alcinous – Apuleius – Plotin – Jamblich – Proclus III: Anfänge der Philosophie bei den Christen – Die griechischen Kirchenväter – Augustin v. Hippo – Dionysius v. Areopag IV: Anfänge der Scholastik – Boethius – Johannes Eriugena – Anselm v. Canterbury
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–12 Vorwort 8–12
- 13–14 Abkürzungen 13–14
- 15–58 I. Einleitung 15–58
- 1. Anfänge des Platonismus: Der Mittelplatonismus als Vorneuplatonismus
- a) Ethik
- b) Physik
- c) Logik
- d) Zusammenfassung des Vorneuplatonischen im Mittelplatonismus
- 2. Eudor von Alexandrien
- a) Leben und Werke
- b) Eudor und der Neupythagoreismus
- c) Eudors Philosophie
- (1) Ethik
- (2) Physik
- (3) Logik
- (4) Eudor oder Antiochus?
- 3. Philo von Alexandrien
- a) Leben und Werke
- b) Philosophische Grundgedanken
- (1) Ethik
- (2) Physik: Naturphilosophie und Theologie
- (3) Psychologie
- (4) Logik
- c) Zusammenfassung
- 59–227 II. Der Platonismus 59–227
- 1. Plutarch von Chaironeia
- a) Leben und Werke
- b) Plutarchs Lehrer Ammonius
- c) Plutarchs Philosophie
- (1) Ethik
- (2) Physik
- (3) Logik
- 2. Alcinous und Albinus
- a) Vorbemerkung
- b) Leben und Werke beider Philosophen
- c) Alcinous’Philosophie
- (1) Logik: Wissen und Doxa
- (2) Physik: Metaphysik und Seelenlehre
- (3) Ethik
- 3. Apuleius von Madaura
- a) Leben und Werke
- b) Philosophie
- (1) Philosophia naturalis
- (2) Philosophia moralis
- (3) Philosophia rationalis
- 4. Atticus
- a) Leben, Werke und Wirkung
- b) Philosophie
- (1) Kosmologie und Prinzipienlehre
- (2) Psychologie: Weltseele und Menschenseelen
- 5. Pythagorismus und Neupythagoreer
- a) Zur Quellenlage und Chronologie
- b) Moderatus von Gades
- c) Nicomachus von Gerasa
- 6. Numenius und Cronius
- 7. Plotin
- a) Leben und Werke
- b) Philosophie
- (1) Seele-Materie, Seele-Nus
- (2) Nus-Seele, Nus-Ideen
- (3) Ideen-Nus, das Eine
- (4) Das Eine, das Jenseits von Einheit
- (5) Überfülle, Ausfluß, Wirklichkeit des Vielen
- (6) Hervorgang-Rückwendung, Leben-Logos
- (7) Menschenseele, Logos, Nus
- (8) Bewußtsein und das Unbewußte, Wiedererinnerung
- (9) Telos, Rückkehr zum Einen, Henôsis
- 8. Porphyr
- 9. Iamblichus aus Chalcis
- a) Leben und Werke
- b) Philosopie
- (1) Ethik: Sieben Tugendgrade
- (2) Physik: Prinzipienlehre
- 10. Proclus und seine Schule
- a) Proclus: Leben und Werke
- b) Platonische Schulen in Athen und Alexandrien
- c) Proclus’ philosophisches System
- (I) Die Grundlagen
- (2) Ursachen und Wirkungen: Entstehung und Aufbau der „proclischen Weltanschauung“
- (3) Teilhabe: methektosamethektos
- (4) Die Hypostasen und das Ende des paganen Platonismus
- 11. Alexandrien zur Zeit Hypatias
- a) Hypatia: Leben, Werke und Wirkung
- b) Athen, Alexandrien und die Frage nach Hypatias Philosophie
- 228–329 III. Die Anfänge der Philosophie bei den Christen 228–329
- 1. Einleitung
- a) Die „patristische Philosophie“
- b) „Scholastik“: Begriff, Zeitraum und Ziele der Darstellung
- c) Chronologie und Quellen
- 2. Patristik: Die Anfänge der Philosophie bei den Vätern
- a) Die ersten Apologeten
- b) Irenäus und Hippolyt gegen die Gnostiker
- c) Die lateinischen Apologeten
- 3. Die griechischen Kirchenväter
- a) Clemens von Alexandrien
- (1) Seelen- und Erkenntnislehre
- (2) Die Via negativa und die Via media
- b) Origenes und die Folgen
- c) Die Kappadokier
- (1) Göttliche Einheit und Trinität
- (2) Makrina und ihre Schüler Basilius und Gregor
- (3) Gregor von Nyssa
- (4) Sondergut der Kappadokier
- 4. Augustin von Hippo
- a) Leben und Werke
- b) Augustins Weg über die philosophische zur „katholischen“Weltanschauung
- c) Der Mensch als Geschöpf im christlichen Universum
- (1) Kosmologische Vorbedingungen
- (2) Das Leib-Seele-Verhältnis und der „wahre“Mensch
- (3) Mensch qua Seele, Seele qua Mensch
- d) Der Mensch in der Gesellschaft: Irdische und himmlische Bürgerschaft
- e) Augustins Gnaden- und Erbschuldlehre
- f) Schlußkapitel und Zusammenfassung
- (1) Eine Ethik des Glücks
- (2) Beatitudo und beata vita
- (3) Eine Ethik des Willens und der Lieben
- (4) Kein Fideismus
- 5. Dionysius vom Areopag
- a) Leben, Werk und Wirkung
- b) Eine Gotteslehre für die nächsten tausend Jahre
- (1) Die –kataphatische –Theosophie
- (2) Die –mystische –Theosophie
- c) Schlußkapitel und Zusammenfassung
- 330–410 IV. Die Anfänge der Scholastik 330–410
- 1. Antike und spätantike Logik im Frühmittelalter
- a) Von der „Logica vetus“zur „Logica nova“
- b) Erste und zweite Substanzen
- c) Logik als Sprachphilosophie
- d) Lateinische Übersetzungen und die „Categoriae Decem“
- 2. Boëthius
- a) Leben und Werke
- b) Das Universalienproblem
- c) Theologisch-philosophische Fragestellungen
- d) Definition von „natura“ und „persona“
- e) Der „Vater“der Scholastik über Materie, Form, Sein und Gott
- f) „Consolatio philosophiae“
- 3. Johannes Eriugena und seine Zeit
- a) Von Cassiodor zu Eriugena
- b) Alkuin und seine Schule
- c) Witto Candidus und Fridugis
- d) Johannes Scottus Eriugena
- (1) Von Ratramnus zu Eriugena
- (2) Gottschalk der Sachse versus Eriugena
- (3) Leben, Wirken und Tod des Johannes Eriugena
- (4) Eriugenas „De divisione naturae“
- (5) Gottes Selbstoffenbarung
- (6) Der Seinsbegriff
- e) Von Eriugena zu Anselm
- (1) Heiric und Remigius von Auxerre
- (2) Philosophische Anfänge der Scholastiker
- (3) Die Lage der Philosophie im zehnten Jahrhundert
- 4. Anselm von Canterbury
- a) Dialektik und Theologie zur Zeit Anselms
- b) Anselms Leben und Werke
- c) Der Proslogionbeweis
- (1) Der Beweis in Kapitel 2
- (2) Der Beweis in Kapitel 3
- (3) Der ontologische Gottesbeweis heute
- 411–475 Anmerkungen 411–475
- 476–478 Einführungs- und Übersichtsliteratur 476–478
- 479–482 Zeittafel 479–482
- 483–495 Personen- und Namenregister 483–495
- 496–509 Sachregister sowie Liste griechischer und lateinischer Voces 496–509