Erlöste und Verdammte
Eine Geschichte der Reformation
Zusammenfassung
Die Reformation hat die Welt so tiefgreifend verwandelt wie kein anderes Ereignis seit dem Ende der Antike - auch der Katholizismus war danach nicht mehr der gleiche. Thomas Kaufmann erzählt souverän und auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte dieser religiösen Revolution in einem Zeitraum von mehr als hundert Jahren. Seine magistrale Darstellung lässt die Dramatik des erbitterten Kampfes um himmlische Erlösung und irdische Macht für heutige Leser lebendig werden. Die Reformation entstand fernab von den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Europas, und doch hat sie den gesamten Kontinent in Aufruhr versetzt. Viel ist darüber spekuliert worden, welche politischen und sozialen Faktoren für diese Revolution verantwortlich waren. Thomas Kaufmann, einer der besten Kenner der Reformation, sieht die wichtigsten Beweggründe in der Religion selbst. Den Reformatoren ging es um das Seelenheil. Als der Papst Luther und seine Lehre verdammte, hätte dies das Ende sein können. Doch Luther sah den Papst selbst in ewiger Verdammnis. So nahm die Kirchenspaltung ihren Lauf. Hass auf die Verdammten ließ Menschen in den Krieg ziehen, in der Hoffnung auf Erlösung verließen unzählige ihre Heimat und trugen die Reformation in die letzten Winkel der Welt. Thomas Kaufmann zeigt eindrucksvoll, wie ganz Europa durch das Beben der Reformation umgestaltet wurde und welche Nachbeben die Reformation bis heute auslöst.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–19 I. Luther und die Reformation 9–19
- 9–12 1. Ein europäisches Ereignis 9–12
- 12–17 2. Erhoffte und gewordene Reformation 12–17
- 17–19 3. Am Anfang war Luther 17–19
- 19–83 II. Die Europäische Christenheit um 1500 19–83
- 19–28 1. Konstruktion eines Kontinents 19–28
- Neue Horizonte
- Neue ökonomische Räume
- 28–37 2. Ordnungen 28–37
- Ständische Gesellschaften
- Politische Strukturen
- 37–47 3. Nationen und Mächte in Europa 37–47
- 47–54 4. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation 47–54
- 54–72 5. Geistige und geistliche Gemeinsamkeiten 54–72
- Formen der Frömmigkeit
- Der Ablass
- 72–83 6. Kulturelle Aufbrüche 72–83
- Die Revolution des Buchdrucks
- Die Mobilität der Humanisten
- 83–195 III. Die Frühe Reformation im Reich bis 1530 83–195
- 83–87 1. Dreizehn stürmische Jahre 83–87
- 87–91 2. Martin Luther – ein Porträt 87–91
- 91–103 3. Aussteiger: Der junge Augustinermönch 91–103
- Weltliche Karrierepläne
- Eiferndes Mönchtum
- 103–115 4. Der Wittenberger Exeget 103–115
- Gnade und Rechtfertigung
- 95 Thesen gegen den Ablass
- 115–129 5. Luthers Bruch mit dem Papst 115–129
- Streitschriften und Kontroversen
- Luther schreibt um sein Leben
- 129–144 6. Wormser Reichstag, Aufruhr und Umbruch 129–144
- Verweigerung des Widerrufs
- Agitation, Protest, Tumult
- Veränderungen in den Städten
- 144–156 7. Zwingli und die Zürcher Stadtreformation 144–156
- Der Leutpriester am Großmünster
- Ein evangelisches Stadtkirchenwesen
- 156–179 8. Innerreformatorische Zerwürfnisse 156–179
- Der Bauernkrieg und Thomas Müntzer
- Luthers Distanzierung von Karlstadt
- Der Abendmahlsstreit
- Die ersten Täufergemeinden
- Luthers Streit mit Erasmus
- 179–195 9. Territorial- und kirchenpolitische Entscheidungen 179–195
- Konfessionelle Lager im Reich
- Die Errichtung evangelischer Kirchentümer
- Augsburg: Evangelisches Bekenntnis und kaiserliche Reichsacht
- 195–349 IV. Das Reformatorische Europa bis 1600 195–349
- 195–200 1. Sprache, Bildung, Recht: Die religionskulturelle Neuordnung 195–200
- 200–225 2. Die frühreformatorischen Bewegungen außerhalb des Reichs 200–225
- Die Niederlande
- Frankreich und England
- Skandinavien
- Italien und Spanien
- Östliches Europa
- 225–258 3. Johannes Calvin und die reformierte Internationale 225–258
- Calvins intellektueller Hintergrund
- Kirchenordnung und Gemeindedisziplin
- Der Flammentod des Michael Servet
- Schulterschluss mit Heinrich Bullinger und der Zürcher Reformation
- Die Internationalisierung des reformierten Protestantismus
- Von der Pariser Bluthochzeit zum Edikt von Nantes
- Politische Befreiung in den Niederlanden
- John Knox und die schottische Reformation
- 258–277 4. Die Königsreformationen in Skandinavien und England 258–277
- Das lutherische Nordeuropa
- Die Anglikanische Kirche und die Puritaner
- 277–307 5. Das befriedete, das ruhelose Reich 277–307
- Schmalkaldischer Bund und Schmalkaldischer Krieg
- Augsburger Interim und das Vakuum nach Luthers Tod
- Widerständiges Magdeburg
- Der Augsburger Religionsfrieden
- Lutherischer Theologenstreit
- 307–325 6. Die Transformation des römischen Katholizismus 307–325
- Das Konzil von Trient
- Neue Orden, neue Ordnungen
- 325–341 7. Dissenter und Nonkonformisten 325–341
- Die Täufer und das Experiment von Münster
- Mystiker und Spiritualisten
- Antitrinitarier
- 341–349 8. Lateineuropa nach der Reformation 341–349
- 349–373 V. Die Reformation und die Neue Zeit 349–373
- 349–356 1. Die beschleunigte Zeit: Umbruch oder Apokalypse? 349–356
- 356–367 2. Impulse für die westliche Moderne 356–367
- Konfessionskulturen und die Rolle der Laien
- Wirtschaft und Recht
- Rationalität und Individualität
- 367–373 3. Der globale Protestantismus 367–373
- 373–425 VI. Die Wahrnehmung der Reformation in der Neuzeit 373–425
- 373–389 1. Die Reformationsjubiläen: 1617 bis 2017 373–389
- 389–425 2. Deutung und Debatte 389–425
- Orientierung an der Biographie Luthers
- Aufklärung und Französische Revolution
- Anfänge der wissenschaftlichen Historiographie
- Deutsche Aneignung
- Abschiebung ins Mittelalter und Lutherrenaissance
- Angloamerikanische Perspektiven
- Reformationsgeschichte in der DDR und in der BRD bis 1990
- Aktuelle wissenschaftliche Herausforderungen
- 425–429 Epilog – Der Zauber des Anfangs 425–429
- 429–509 Anhang 429–509
- 429–439 Zeittafel 429–439
- 439–453 Anmerkungen 439–453
- 453–493 Literatur 453–493
- 493–495 Bildnachweis 493–495
- 495–503 Personenregister 495–503
- 503–509 Geographisches Register 503–509
- 509–511 Karten 509–511
- 511–511 Zum Buch 511–511
- 511–511 Über den Autor 511–511