Auf den Spuren der Indoeuropäer

Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen

1. Auflage 2016
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
  • 11–22 Einleitung: Das Rätsel der Indoeuropäer 11–22
  • 23–48 1. Die Urheimat in der südrussischen Steppe (11.– 8. Jahrtausend v. Chr.) 23–48
  • 49–68 2. Proto-indoeuropäische Sprache und Kultur (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.) 49–68
  • 69–92 3. Frühe Steppennomaden: Gesellschaftsformen und Weltbilder (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.) 69–92
  • 93–106 4. Kontakte mit Ackerbauern im Westen (ab dem 5. Jahrtausend v. Chr.) 93–106
  • 107–126 5. Die erste Migration der Steppennomaden (ab Mitte des 5. Jahrtausends v. Chr.) 107–126
  • 127–154 6. Die Auflösung des ProtoIndoeuropäischen (ab 4000 v. Chr.) 127–154
  • 155–184 7. Südosteuropa: Die Entstehung der hellenischen Kultur (ab dem 3. Jahrtausend v. Chr.) 155–184
  • 185–212 8. ApenninHalbinsel: Die Dominanz des Lateinischen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 185–212
  • 213–224 9. Balkan: Zwischen römischer und griechischer Zivilisation (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 213–224
  • 225–248 10. Mittel- und Westeuropa: Kelten und Germanen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 225–248
  • 249–262 11. Osteuropa: Slawen und Balten (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 249–262
  • 263–274 12. Kleinasien: Anatolische Sprachen und Kulturen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 263–274
  • 275–288 13. Von Zentralasien ins Iranische Hochland (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 275–288
  • 289–314 14. Indien: Draviden und Arier (2. Jahrtausend v. Chr.) 289–314
  • 315–320 15. Indoeuropäische Außenlieger in Westchina (2. Jahrtausend v. Chr.) 315–320
  • 321–344 16. Experimente mit der Schrift: Von Linear B bis Ogham (1700 v. Chr. – 500 n. Chr.) 321–344
  • 345–346 Epilog: Die indoeuropäische Globalisierung 345–346
  • 347–361 Bibliographie 347–361
  • 362–362 Nachweis der Karten und Abbildungen 362–362
  • 363–368 Register 363–368
Die Seite wurde erfolgreich geladen.