William Shakespeare in seiner Zeit
Zusammenfassung
Hans-Dieter Gelfert zeigt Leben, Werk und Zeit des größten englischen Dichters in neuem Licht. In Shakespeares Dramen erscheint der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Bruchzone. Einerseits drückt sich in Shakespeares Person und in seinen Werken bereits beispielhaft das frühneuzeitliche Bewusstsein der heraufziehenden bürgerlichen Gesellschaft aus, zum andern macht es die bis heute andauernde Aktualität dieses Dichters aus, dass er in seinen Werken den modernen Menschen noch quasi in statu nascendi zeigt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–11 Vorwort 10–11
- 12–19 Wer schuf Shakespeares Werke? 12–19
- 20–63 I Shakespeares England 20–63
- Verspätete Renaissance
- Aufstieg der Gentry
- Reformation
- Wirtschaft
- Inflation, Missernten und Pest
- Kriminalität und Strafrecht
- England wird Seemacht
- Elisabeth I.
- Jakob I.
- 64–132 II Kultur der Shakespearezeit 64–132
- Kulturelle Aufholjagd
- Wissenschaft und Aberglaube
- Copyright und Zensur
- Intimisierung und Melancholie
- Frauenverehrung und Misogynie
- Der Sonettkult
- Shakespeares London
- Das Theater
- Die Lust am Tragischen
- Das elisabethanische Weltbild
- 133–224 III Der Mann aus Stratford 133–224
- Kindheit und Jugend in Stratford
- Karriere in London
- Lebensabend in Stratford
- Porträts
- Ein Schlüssel zu Shakespeares Herz
- Shakespeares Weltsicht
- Genie und Bürger
- 225–402 IV Die Dramen 225–402
- Die Erste Folio-Ausgabe
- Die Historien
- Heinrich VI.
- Richard III.
- König Johann
- Richard II.
- Heinrich IV.
- Heinrich V.
- Falstaff
- Heinrich VIII.
- Die frühen Komödien
- Zwei Herren aus Verona
- Der Widerspenstigen Zähmung
- Komödie der Irrungen
- Verlorene Liebesmüh
- Ein Sommernachtstraum
- Der Kaufmann von Venedig
- Die lustigen Weiber von Windsor
- Die frühen Tragödien
- Titus Andronicus
- Romeo und Julia
- Julius Caesar
- Die romantischen Komödien
- Viel Lärm um nichts
- Wie es euch gefällt
- Was ihr wollt
- Die Sonderstellung des Hamlet
- Die Problemstücke
- Troilus und Cressida
- Maß für Maß
- Ende gut, alles gut
- Die späten Tragödien
- Othello
- Timon von Athen
- König Lear
- Macbeth
- Antonius und Cleopatra
- Coriolan
- Die Romanzen
- Perikles
- Das Wintermärchen
- Cymbeline
- Der Sturm
- Die beiden edlen Vettern
- 403–434 V William Shakespeare Superstar 403–434
- Vergötterung in England
- Vergötzung in Deutschland
- Shakespeares Kunst
- Shakespeares Größe
- 435–472 Anhang 435–472
- Stammtafel der Familie Shakespeares
- Shakespeares Werke
- Zeittafel
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Personenregister