Einführung in die Kirchengeschichte
Zusammenfassung
Manfred Heim stellt knapp und kenntnisreich die wichtigsten Entwicklungslinien der katholischen Kirche und der protestantischen Kirchen dar. Ergänzend führt ein Kapitel in die Geschichte des Fachs und seine wichtigsten Fragestellungen ein. Literaturhinweise, Zeittafel und Register runden diese Einführung ab.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–9 Vorwort zur zweiten Auflage 7–9
- 9–39 I. Einleitung 9–39
- 9–16 1. Gegenstand, Aufgabe und Methode der Kirchengeschichte 9–16
- 1.1. Gegenstand
- 1.2. Aufgabe und Methode
- 1.3. Zeitrechnung und Kirchengeschichte
- 16–23 2. Sachliche und chronologische Gliederung 16–23
- 2.1. Sachliche Gliederung
- 2.2. Chronologische Gliederung
- 2.2.1. Altertum
- 2.2.2. Mittelalter
- 2.2.3. Neuzeit
- 23–24 3. Quellen der Kirchengeschichte 23–24
- 24–39 4. Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung 24–39
- 39–131 II. Christentum, Kirche und Kirchen – Ein geschichtlicher Überblick 39–131
- 39–41 1. Die Anfänge 39–41
- 41–47 2. In der antiken Welt 41–47
- 47–49 3. Im frühen Mittelalter 47–49
- 49–55 4. Anfänge des Mönchtums 49–55
- 55–57 5. Geistliche und weltliche Gewalt vom Früh- zum Hochmittelalter 55–57
- 57–65 6. Kirchenreform und Reformpapsttum – Harmonie und Konflikte 57–65
- 65–76 7. Im Hochmittelalter – Neue Orden 65–76
- 76–82 8. Im «Herbst des Mittelalters» 76–82
- 82–97 9. Im Zeitalter der Glaubenskämpfe – Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation 82–97
- 97–104 10. Vom Zeitalter des Barocks zur Aufklärung 97–104
- 104–107 11. Die Französische Revolution und ihre Folgen 104–107
- 107–118 12. In der modernen Welt: Das 19. Jahrhundert 107–118
- 118–131 13. Christentum und Kirchen im 20./21. Jahrhundert 118–131
- 131–161 III. Hinweise auf Quellen und Literatur 131–161
- 131–142 1. Allgemeines 131–142
- 1.1. Bücherverzeichnisse für das Studium der Kirchengeschichte
- 1.2. Abkürzungsverzeichnisse
- 1.3. Übergreifende Nachschlagewerke und Lexika
- 1.4. Zeitschriften
- 142–145 2. Gegenstand und Aufgabe, Methode und Geschichte der Kirchengeschichte 142–145
- 2.1. Überblicke
- 2.2. Einführungen in das Studium der Theologie, der Geschichte und Kirchengeschichte
- 2.3. Didaktik der Kirchengeschichte
- 145–154 3. Quellen zur Geschichte und Kirchengeschichte 145–154
- 3.1. Quellenkunde
- 3.2. Quellenreihen und -ausgaben
- 3.3. (Geschichtliche) Hilfswissenschaften
- 3.4. Atlanten
- 154–161 4. Gesamtdarstellungen der Kirchengeschichte 154–161
- 4.1. Einzeldarstellungen
- 4.2. Umfassende Gesamtdarstellungen – Handbücher und Reihen
- 161–200 Anhang 161–200
- 161–173 Zeittafel 161–173
- 173–177 Chronologische Papstliste 173–177
- 177–179 Ökumenische (Allgemeine) Konzilien 177–179
- 179–181 Namen und Abkürzungen der biblischen Bücher 179–181
- 181–183 Abkürzungen ausgewählter Ordensbezeichnungen 181–183
- 183–189 Abkürzungen (Sigel) ausgewählter Zeitschriften, Reihen, Quellen und Handbücher 183–189
- 189–195 Personenregister 189–195
- 195–200 Sachregister 195–200