Geschichte des Westens
Die Zeit der Weltkriege 1914-1945
Zusammenfassung
Kriege, Krisen, Katastrophen – die Jahre zwischen 1914 und 1945 erscheinen manchen Zeitgenossen wie ein zweiter dreißigjähriger Krieg. Sie sind das «deutsche Kapitel» in der Geschichte des Westens und das schrecklichste Kapitel in der Geschichte der Menschheit. Heinrich August Winkler schildert mit meisterhafter Darstellungskunst die dramatischsten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts – vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zur deutschen Kapitulation im Mai 1945 und den Atombomben von Hiroshima und Nagasaki drei Monate später.
«Der zweite Band dieses epischen Werkes ist eine außergewöhnliche Tour de force – ein ebenso gewaltiges wie kenntnisreiches Panorama der westlichen Welt im Zeitalter ihrer größten Katastrophe.»
Ian Kershaw
«Eine ineinander verwobene Politikgeschichte der europäischen Großmächte und der Vereinigten Staaten. (…) Eine Darstellung, wie man sie klüger, genauer und umfassender kaum denken kann.»
Ulrich Herbert, FAZ
«Heinrich August Winkler ist mit dem zweiten Band seiner ‚Geschichte des Westens’ über die Zeit von 1914 bis 1945 eine große Erzählung gelungen.»
Peer Steinbrück, Der Spiegel
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–15 Einleitung 11–15
- 15–133 1. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts: Der Erste Weltkrieg 15–133
- 15–23 Schlachten und Kriegsverbrechen: Das militärische Geschehen 1914–1916 15–23
- 23–39 Kriegsziele, ideologische Kriegführung, Kriegsgegnerschaft 23–39
- 39–82 Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA 39–82
- 82–92 Freiheit für die zivilisierten Völker: Wilsons neue Weltordnung 82–92
- 92–126 Zwei Zusammenbrüche und eine Wiedergeburt: Deutschland, Österreich-Ungarn und Polen am Ende des Ersten Weltkriegs 92–126
- 126–133 Verspieltes Vertrauen und entgrenzte Gewalt: Das Erbe des Ersten Weltkriegs 126–133
- 133–643 2. Vom Waffenstillstand zur Weltwirtschaftskrise: 1918–1933 133–643
- 133–149 Die gebremste Revolution: Deutschland auf dem Weg in die Weimarer Republik 133–149
- 149–155 Vorbelastete Neuanfänge: Österreich und Ungarn 1918/19 149–155
- 155–159 Erkämpfte Selbständigkeit: Estland, Lettland, Litauen und Finnland 155–159
- 159–166 Der Osten bleibt rot: Der russische Bürgerkrieg und die Gründung der Dritten Internationale 159–166
- 166–172 Die Sieger rücken nach rechts: Die Westmächte am Vorabend der Pariser Friedensverhandlungen 166–172
- 172–210 Der fragile Frieden: Von Versailles zum Völkerbund 172–210
- 210–223 Protest, Prohibition, Prosperität: Die USA in den zwanziger Jahren 210–223
- 223–248 Die Weltrevolution verzögert sich: Die Entstehung der Sowjetunion und die Spaltung der europäischen Linken 223–248
- 248–259 Drei Wahlen und eine Sezession: Großbritannien in der Nachkriegszeit 248–259
- 259–266 Konfrontationen und Kompromisse: Frankreich 1919–1922 259–266
- 266–276 Selbstzerstörung einer Demokratie: Italiens Weg in den Faschismus 266–276
- 276–303 Zerreißproben einer Republik: Deutschland 1919–1922 276–303
- 303–322 Entscheidungsjahr 1923: Von der Ruhrbesetzung zum Dawes-Plan 303–322
- 322–332 Rechts versus links: Kultur und Gesellschaft in der Weimarer Republik 322–332
- 332–373 Autoritäre Transformation (I): Die neuen Staaten «Zwischeneuropas» 332–373
- 373–404 Autoritäre Transformation (II): Vom Balkan zur Pyrenäenhalbinsel 373–404
- 404–429 Evolution der Demokratie: Von Schweden bis zur Schweiz 404–429
- 429–452 Der Faschismus an der Macht: Italien unter Mussolini 429–452
- 452–470 Von Poincaré zu Poincaré: Frankreich 1923–1929 452–470
- 470–482 Vom Empire zum Commonwealth: Großbritannien in der Ära Baldwin 470–482
- 482–511 Von Dawes zu Young: Deutschland in der Ära Stresemann 482–511
- 511–534 Sozialismus in einem Lande: Die Sowjetunion unter Stalin 1924–1933 511–534
- 534–550 Boom, Krise, Depression: Die USA 1928–1933 534–550
- 550–577 Die Logik des kleineren Übels: Deutschland in der Ära Brüning 550–577
- 577–589 Stagnation und Systemkritik: Frankreichs Dritte Republik 1929–1933 577–589
- 589–603 Die Kraft der Kontinuität: Großbritannien in den frühen dreißiger Jahren 589–603
- 603–635 Weimars Untergang: Hitlers Weg an die Macht 603–635
- 635–643 Wetterleuchten in Fernost: Die Besetzung der Mandschurei durch Japan 635–643
- 643–891 3. Demokratien und Diktaturen: 1933–1939 643–891
- 643–667 Ein New Deal für Amerika: Die Präsidentschaft F. D. Roosevelts 1933–1936 643–667
- 667–704 Machtergreifung als Prozeß: Die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur 1933/34 667–704
- 704–715 Roms zweite Reichsgründung: Das faschistische Italien und der Abessinienkrieg 704–715
- 715–732 Der große Terror: Der Ausbau der stalinistischen Herrschaft in der Sowjetunion 715–732
- 732–755 Weichenstellungen für den Krieg: Das nationalsozialistische Deutschland 1934–1938 732–755
- 755–769 Anfänge des Appeasement: Großbritannien 1933–1938 755–769
- 769–797 Mobilisierung von rechts, Volksfront von links: Frankreich 1933–1938 769–797
- 797–822 Kampfplatz der Extreme: Der Spanische Bürgerkrieg 1936–1939 797–822
- 822–826 Vorbild Deutschland: Die Judenpolitik des faschistischen Italien 822–826
- 826–836 Gefährdete Nachbarn: Die Tschechoslowakei, Polen und das «Dritte Reich» 826–836
- 836–845 Roosevelts Realpolitik: Die USA 1936–1938 836–845
- 845–861 Griff über die Grenzen: Vom Anschluß Österreichs zum Münchner Abkommen 845–861
- 861–868 9. November 1938: Vorgeschichte, Ablauf und Folgen der Judenpogrome in Deutschland 861–868
- 868–891 Allianz der Antipoden: Die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs 868–891
- 891–1197 4. Zivilisationsbrüche: Zweiter Weltkrieg und Holocaust 891–1197
- 891–899 Krieg als Vernichtung: Die fünfte Teilung Polens 891–899
- 899–907 Von der «drôle de guerre» zum Kampf um Norwegen 899–907
- 907–921 Frankreichs Zusammenbruch: Der Westfeldzug 907–921
- 921–940 Tokio, Washington, Berlin: Der weltpolitische Szenenwechsel 1940/41 921–940
- 940–957 Von «Barbarossa» bis Pearl Harbor: Die Globalisierung des Krieges 940–957
- 957–973 Genesis eines Völkermords: Die «Endlösung der Judenfrage» (I) 957–973
- 973–981 Kriegswende: Die Achsenmächte geraten in die Defensive 973–981
- 981–999 Heimatfronten: Nationen im Krieg 981–999
- 999–1022 Besatzung, Kollaboration, Widerstand (I): Ostmittel-, Südost- und Nordwesteuropa 999–1022
- 1022–1037 Besatzung, Kollaboration, Widerstand (II): Frankreich 1022–1037
- 1037–1055 «Dieses Volk von der Erde verschwinden zu lassen»: Die «Endlösung der Judenfrage» (II) 1037–1055
- 1055–1068 Zusammenbruch einer Diktatur: Italien 1943/44 1055–1068
- 1068–1080 Die Alliierten auf dem Vormarsch: Ostasien und Europa 1943/44 1068–1080
- 1080–1089 20. Juli 1944: Deutscher Widerstand gegen Hitler 1080–1089
- 1089–1102 Die Teilung Europas (I): Nachkriegsplanungen der Alliierten 1089–1102
- 1102–1109 Vollzug einer Sendung: Die «Endlösung der Judenfrage» (III) 1102–1109
- 1109–1121 Kriegsende (I): Der Untergang des Deutschen Reiches 1109–1121
- 1121–1133 Die Teilung Europas (II): Umwälzungen und Vertreibungen 1121–1133
- 1133–1140 Neuanfänge und Traditionen: Deutschland nach der Kapitulation 1133–1140
- 1140–1153 Potsdam: Das Verdikt der «Großen Drei» 1140–1153
- 1153–1163 Kriegsende (II): Die Atombombe und die Kapitulation Japans 1153–1163
- 1163–1185 Schuld und Sühne: Die Zäsur von 1945 (I) 1163–1185
- 1185–1197 Westen, Osten, Dritte Welt: Die Zäsur von 1945 (II) 1185–1197
- 1197–1215 Von Weltkrieg zu Weltkrieg: Rückblick auf eine Ausnahmezeit 1197–1215
- 1215–1350 Anhang 1215–1350
- 1215–1223 Abkürzungsverzeichnis 1215–1223
- 1223–1293 Anmerkungen 1223–1293
- 1293–1329 Personenregister 1293–1329
- 1329–1350 Ortsregister 1329–1350