Giorgio Vasari

Der Erfinder der Renaissance

1. Auflage 2011
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–11 Vorwort 7–11
  • 12–25 Einleitung 12–25
  • 26–58 I. Kindheit und Jugend in Arezzo: Lateinschule und Künstlerwerkstatt, 1511–1524 26–58
  • 59–69 II. «Stadt der guten Augen und der bösen Zungen»: Jugendjahre in Florenz, 1524–1527 59–69
  • 70–81 III. «Nicht der Untergang einer Stadt, sondern der Welt»: Das Katastrophenjahr 1527 und das Ende der Hochrenaissance 70–81
  • 82–99 IV. Wanderkünstler im Umkreis der Medici, 1527–1537 82–99
  • 100–105 V. Die Krise von 1537 und die Kunst der Klöster 100–105
  • 106–116 VI. Erste Erfolge in den Metropolen, 1538–1546 106–116
  • 117–143 VII. Im Rom der Farnese und Michelangelos, 1542–1549 117–143
  • 144–164 VIII. Der Vater der Kunstgeschichte: Vasaris Viten, 1550 144–164
  • 165–176 IX. Architekt und Maler im Rom Julius' III., 1550–1554 165–176
  • 177–208 X. Im Kosmos Cosimos: Hofkünstler und Kunstintendant in Florenz, 1555–1574 177–208
  • 209–232 XI. Der Architekt von Florenz, 1555–1574 209–232
  • 233–249 XII. Letzte Dinge: Grabmal, Testament und Nachlassverwaltung 233–249
  • 250–264 Schluss: Giovios Omelett, ein Pinienbrot von Pulci und Vasaris Kuchen 250–264
  • 265–285 Anmerkungen 265–285
  • 286–309 Literatur 286–309
  • 310–313 Dank 310–313
  • 314–314 Bildnachweis 314–314
  • 315–320 Namenregister 315–320
Die Seite wurde erfolgreich geladen.