Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U1
- 289–291 Peter Grossardt: Praeconia Maeonidae magni. Studien zur Entwicklung der Homer-Vita in archaischer und klassischer Zeit. 289–291
- 291–300 Laura Swift, Chris Carey (Edd.): Iambus and Elegy. New Approaches. 291–300
- 300–304 Wolfgang Kullmann: Aristoteles als Naturwissenschaftler. 300–304
- 304–309 Jens Halfwassen, Tobias Dangel, Carl O’Brien (Hrsgg./Edd.): Seele und Materie im Neuplatonismus / Soul and Matter in Neoplatonism. 304–309
- 309–313 Phillip Mitsis, Ioannis Ziogas (Edd.): Wordplay and Powerplay in Latin Poetry. 309–313
- 313–317 Katrin Schwerdtner: Plinius und seine Klassiker. Studien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen. 313–317
- 318–320 Gli Epigrammi di Papa Damaso I. Traduzione e commento a cura di Antonio Aste.; Dennis Trout: Damasus of Rome. The Epigraphic Poetry. Introduction, Texts, Transla-tions, and Commentary. 318–320
- 321–327 Ian Rutherford: State Pilgrims and Sacred Observers in Ancient Greece. A Study of Theôriá and Theôroi. 321–327
- 327–333 Fred K. Drogula: Commanders & Command in the Roman Republic and Early Empire. 327–333
- 333–336 Éric Rebillard, Jörg Rüpke (Edd.): Group Identity and Religious Individuality in Late Antiquity. 333–336
- 337–341 Anne Widura: SpielRäume. Kulturhistorische Studien zum Brettspiel in archäologischen Kontexten. 337–341
- 341–346 Diamantis Panagiotopoulos: Mykenische Siegelpraxis. Funktion, Kontext und administra-tive Verwendung mykenischer Tonplomben aus dem griechischen Festland und Kreta. 341–346
- 347–351 Heinz-Jürgen Beste, Dieter Mertens: Die Mauern von Syrakus. Das Kastell Euryalos und die Befestigung der Epipolai. Mit einem Beitrag von Salvatore Ortisi. 347–351
- 351–355 Maud Mulliez: Le luxe de l’imitation. Les trompe-l’oeil de la fin de la République romaine, mémoire des artisans de la couleur. 351–355
- 356–360 Marcello Barbanera: Storia dell’archeologia classica in Italia. Dal 1764 ai giorni nostri. 356–360
- 361–384 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 361–384