Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U1
- 577–581 Anna Elisabeth Hämmig: ΝΥ ΕΦΕΛΚΥΣΤΙΚΟΝ . Untersuchung zur Verbreitung und Herkunft des beweglichen Nasals im Griechischen. 577–581
- 581–592 Sophocles. Selected Fragmentary Plays with Introductions, Translations and Commentaries by Alan H. Sommerstein and Thomas H. Talboy. Vol. I. The Epigoni, Oenomaus, Palamedes, The Arrival of Nauplius, Nauplius and the Beacon, The Shepherds, Triptolemus. 581–592
- 593–595 Dimitri El Murr: Savoir et gouverner. Essai sur la science politique platonicienne. 593–595
- 596–599 Christoph Heilig: Hidden Criticism? The Methodology and Plausibility of the Search for a Counter-Imperial Subtext in Paul. 596–599
- 599–603 Daniele Pevarello: The Sentences of Sextus and the Origins of Christian Asceticism. 599–603
- 603–607 The Fragments of the Roman Historians. Vol. 1: Introduction. Vol. 2: Texts and Translations. Vol. 3: Commentary. General Editor: T. J. Cornell. Editorial Committee: E. H. Bispham, T. J. Cornell, J. W. Rich, C. J. Smith. Contributors: E. H. Bispham, J. Briscoe, T. J. Cornell, A. Drummond, B. M. Lewick, S. J. Northwood, S. P. Oakley, M. P. Pobjoy, J. W. Rich, C. J. Smith. 603–607
- 607–610 The Poems of Catullus. An Annotated Translation. Translated by Jeannine Diddle Uzzi, Jeffrey Thomson. Introduction and Notes by Jeannine Diddle Uzzi. 607–610
- 610–614 Stefan Tilg: Apuleius’ Metamorphoses. A Study in Roman Fiction. 610–614
- 614–617 Cassiodorus Senator, Einführung in die geistlichen und weltlichen Wissenschaften (Institutiones divinarum et saecularium litterarum). Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Andreas Pronay. 614–617
- 618–621 Gustav Adolf Lehmann: Alexander der Große und die ‘Freiheit der Hellenen’. Studien zu der antiken historiographischen Überlieferung und den Inschriften der Alexander-Ära. 618–621
- 622–624 Annalisa Marzano: Harvesting the Sea. The Exploitation of Marine Resources in the Roman Mediterranean. 622–624
- 625–628 Ekaterina Nechaeva: Embassies – Negotiations – Gifts. Systems of East Roman Diplomacy in Late Antiquity. 625–628
- 629–633 Vassos Karageorghis, Efstathios Raptou: Necropoleis at Palaepaphos from the End of the Late Bronze Age to the Cypro-Archaic Period. With contributions by A. Charalambous, G. Clerc, P. Croft, V. Kassianiadou, A. Lentini, K. O. Lorentz and K. M. Petruso. 629–633
- 634–639 Hermann J. Kienast: Der Turm der Winde in Athen. Mit Beiträgen von Pavlina Karanastasi zu den Reliefdarstellungen der Winde und Karlheinz Schaldach zu den Sonnenuhren. 634–639
- 639–643 Klaus Fittschen, Paul Zanker: Katalog der Römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom. Band IV Kinderbildnisse, Nachträge zu den Bänden I–III, neuzeitliche oder neuzeitlich verfälschte Bildnisse, Bildnisse an Reliefdenkmälern. Aufnahmen von Gisela Fittschen-Badura. Textband und Tafelband. 639–643
- 644–672 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 644–672
- B97–B128 Bibliographische Beilage Nr. 4 B97–B128