Zivilprozessrecht für Referendare
Zusammenfassung
Zum Werk Das Zivilprozessrecht nimmt in der Referendarausbildung eine zentrale Rolle ein. Sowohl für das Gelingen der praktischen Ausbildung als auch für die am Ende des Referendariats stehende Zweite Juristische Staatsprüfung sind vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse unerlässlich. Dieses Standardwerk vermittelt nicht allein das Zivilprozessrecht, sondern erläutert zudem die von Referendarinnen und Referendaren zu beherrschenden Arbeitstechniken. Übersichten, Formulierungsbeispiele und Muster für das Anfertigen zivilgerichtlicher Entscheidungen dienen der Veranschaulichung. Vorteile auf einen Blick
-
Gesamtdarstellung des zivilprozessualen Erkenntnisverfahrens
-
zur Vermittlung des Grundwissens und zur Vertiefung geeignet
-
zahlreiche Grafiken und Übersichten
Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Gesetzesänderungen sowie Gerichtsentscheidungen. Zielgruppe Für Referendarinnen und Referendare, Richterschaft und Arbeitsgemeinschaftsleiterinnen und -leiter.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–319 1. Teil. Grundbegriffe 1–319
- 1–178 1. Abschnitt. Verfahren 1–178
- 1–30 § 1 Prozess 1–30
- 1. Begriff
- 2. Rechtsbeziehungen im Prozess
- 3. Prozessphasen
- 4. Prozessmaximen
- 5. Ablauf des Zivilprozesses
- 6. Digitalisierung des Zivilprozesses
- 7. Zivilprozess in Zeiten der Corona-Pandemie
- 30–47 § 2 Partei 30–47
- 1. Verfahrensbeteiligte auf Seiten der Parteien
- 2. Parteibegriff
- 3. Formelle Parteivoraussetzungen
- 4. Prozessuale Parteivoraussetzungen
- 5. Materielle Parteivoraussetzungen
- 47–63 § 3 Gericht 47–63
- 1. Justiz oder Justizverwaltung
- 2. Deutsche Gerichtsbarkeit
- 3. Internationale Zuständigkeit
- 4. Rechtsweg zu den ordentlichen Zivilgerichten
- 5. Sachliche Zuständigkeit
- 6. Örtliche Zuständigkeit
- 7. Funktionelle Zuständigkeit
- 8. Geschäftsverteilung
- 63–94 § 4 Klage 63–94
- 1. Klagearten
- 2. Klageschrift
- 3. Klageerhebung
- 4. Streitgegenstand
- 94–108 § 5 Verteidigung 94–108
- 1. Möglichkeiten des Beklagten
- 2. Erklärung zu den vom Kläger vorgetragenen Tatsachen
- 3. Vortrag neuer Tatsachen
- 4. Nicht vorgetragene Tatsachen
- 5. Klageerwiderung
- 108–142 § 6 Verhandlung 108–142
- 1. Vermeidungsphase
- 2. Einleitungsphase
- 3. Vorbereitungsphase
- 4. Hauptphase
- 5. Andere allgemeine Verfahrensarten
- 142–178 § 7 Beweis 142–178
- 1. Beweisvoraussetzungen
- 2. Beweiserhebung
- 3. Beweisfolgen
- 182–319 2. Abschnitt. Juristische Arbeitstechniken und Darstellungsformen 182–319
- 182–200 § 8 Sachverhalt 182–200
- 1. Sachverhaltsfeststellung
- 2. Urteilstatbestand
- 3. Sonderformen der Sachverhaltsdarstellung
- 200–224 § 9 Rechtliche Bewertung 200–224
- 1. Allgemeines
- 2. Die einzelnen Gutachtenstationen
- 3. Hilfsgutachten
- 4. Entscheidungsvorschläge
- 224–319 § 10 Praktische Umsetzung 224–319
- 1. Das Urteil
- 2. Die Entscheidung über die Hauptsache
- 3. Die Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits
- 4. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit
- 5. Weitere Entscheidungen
- 6. Die Urteilsformel
- 7. Die Entscheidungsgründe
- 8. Beispielsurteil
- 9. Sonstige praktische Umsetzungen
- 321–629 2. Teil. Vertiefung 321–629
- 321–388 1. Abschnitt. Prozess 321–388
- 321–332 § 11 Mahnverfahren 321–332
- 1. Verfahren
- 2. Einzelfragen
- 3. EU-Mahnverfahren
- 332–350 § 12 Eilverfahren 332–350
- 1. Arrest
- 2. Einstweilige Verfügung
- 3. Sicherungsanordnung
- 350–360 § 13 Urkundenverfahren 350–360
- 1. Vorverfahren
- 2. Nachverfahren
- 360–388 § 14 Sonstige Verfahren 360–388
- 1. Schiedsrichterliches Verfahren
- 2. Verfahren nach dem FamFG
- 3. Adhäsionsverfahren
- 4. Massen-, Sammel- und Musterverfahren
- 388–424 2. Abschnitt. Partei 388–424
- 388–398 § 15 Parteiänderung 388–398
- 1. Berichtigung der Parteibezeichnung
- 2. Parteiwechsel
- 3. Parteierweiterung (Parteibeitritt)
- 398–424 § 16 Mehrheit von Parteien 398–424
- 1. Subjektive Klagehäufung: Streitgenossenschaft
- 2. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit: Intervention
- 424–432 3. Abschnitt. Gericht 424–432
- § 17 Schaffung und Änderung von Zuständigkeiten
- 1. Schaffung von Zuständigkeiten
- 2. Änderung von Zuständigkeiten
- 432–479 4. Abschnitt. Klage 432–479
- 432–440 § 18 Unbezifferter Klageantrag 432–440
- 1. Voraussetzungen
- 2. Folgen
- 440–453 § 19 Objektive Klagehäufung 440–453
- 1. Allgemeines
- 2. Kumulative Klagehäufung
- 3. Eventuelle Klagehäufung
- 4. Alternative Klagehäufung
- 5. Sonderfälle
- 453–463 § 20 Stufenklage 453–463
- 1. Klageschrift
- 2. Entscheidung
- 463–472 § 21 Klageänderung 463–472
- 1. Allgemeines
- 2. Zulässigkeit
- 3. Endentscheidung
- 472–479 § 22 Veräußerung der streitbefangenen Sache 472–479
- 1. Einführung
- 2. Voraussetzungen
- 3. Folgen
- 479–512 5. Abschnitt. Verteidigung 479–512
- 479–489 § 23 Aufrechnung 479–489
- 1. Doppeltatbestand
- 2. Primäraufrechnung
- 3. Hilfsaufrechnung
- 489–503 § 24 Widerklage 489–503
- 1. Allgemeines
- 2. Zulässigkeit
- 3. Sonderformen der Widerklage
- 4. Folgen
- 503–512 § 25 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 503–512
- 1. Beschleunigungsmaxime
- 2. Voraussetzungen
- 3. Möglichkeiten der Vermeidung
- 4. Aufbaufragen
- 512–527 6. Abschnitt. Mündliche Verhandlung 512–527
- § 26 Versäumnisverfahren
- 1. Allgemeines
- 2. Versäumnisurteil
- 3. Einspruch
- 4. Sachentscheidung nach Einspruch
- 5. Säumnis beider Parteien
- 6. Urteile im Säumnisverfahren
- 527–562 7. Abschnitt. Beweis 527–562
- 527–533 § 27 Besondere Beweisverfahren 527–533
- 1. Selbstständiges Beweisverfahren
- 2. Beweisaufnahme im Ausland
- 533–562 § 28 Beweiserleichterungen 533–562
- 1. Offenkundige Tatsachen
- 2. Gesetzliche Vermutungen
- 3. Indizienbeweis
- 4. Anscheinsbeweis
- 5. Freibeweis
- 6. Schätzung
- 7. Glaubhaftmachung
- 8. Beweisvereitelung
- 9. Umkehr der Beweislast
- 10. Gewillkürte Beweiserleichterungen
- 562–629 8. Abschnitt. Urteil 562–629
- 562–579 § 29 Alternative Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung 562–579
- 1. Übersicht
- 2. Anerkenntnis
- 3. Verzicht
- 4. Rücknahme
- 5. Vergleich
- 579–594 § 30 Erledigung der Hauptsache 579–594
- 1. Übereinstimmende Erledigungserklärung beider Parteien
- 2. Einseitige Erledigungserklärung des Klägers
- 3. Spezialprobleme
- 594–629 § 31 Rechtsbehelfe 594–629
- 1. Allgemeines
- 2. Rechtsmittel
- 3. Berufung
- 4. Revision
- 5. Beschwerde
- 6. Rechtsbeschwerde
- 7. Sonstige Rechtsbehelfe
- 629–648 Stichwortverzeichnis 629–648