Marke 4.0
Wie Unternehmen zu digitalen Markenchampions werden
Zusammenfassung
Professor Dr. Franz-Rudolf Esch gilt als „Markenpapst“. Als Gründer von ESCH.The Brand Consultants berät er renommierte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in Fragen der Markenführung, Strategie und Kommunikation. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung der EBS Business School. Die Digitalisierung verändert das Spielfeld für Manager. Das „Survival of the Fittest“ geht in die digitale Runde. Wer sich mit seiner Marke nicht anpasst, läuft Gefahr, vom Markt zu verschwinden. Wandel braucht allerdings Haltung. Manager müssen wissen, warum es ihre Marke gibt, wofür diese steht und welchen Zielhafen sie damit anstreben. Purpose, Markenidentität und Vision geben die Richtung vor. Manager können die Digitalisierung zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie Interaktions- und Kommunikationsformen für Kunden nutzen. Die Digitalisierung ist dabei Mittel, kein Zweck. Letztendlich geht es immer darum, mit der Marke Kundenbedürfnisse besser zu befriedigen als Wettbewerber. Dabei sind die digitale und die reale Welt wirksam miteinander zu verknüpfen, um sich als Marke nahtlos in das Leben der Kunden zu integrieren.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–50 Teil A: Willkommen in der digitalen Welt 1–50
- Kapitel I. Eine kleine Reise mit der Zeitmaschine
- Kapitel II. Dataismus als neue Religion – Digitalisierung als Hebel
- Kapitel III. Datenmacht für Unternehmen
- Kapitel IV. Kunden an die Macht?
- Kapitel V. Die Marke ist tot: Lang lebe die Marke!
- Kapitel VI. Survival of the Fittest
- 1. Anpassen oder sterben
- 2. Die Erfolgsformel: Wandel + Haltung = Top-Performance
- 3. Was tun? Eine Agenda für Ihren Markenerfolg
- 51–218 Teil B: Der Weg zur Marke 4.0: zehn Erfolgsfaktoren managen 51–218
- Kapitel VII. Orientierung bieten: Wandel braucht Haltung
- 1. Mit dem Haltungs- und Strategiehaus starten
- 2. Mission oder Purpose: Warum gibt es uns? Was treibt uns an?
- 3. Unternehmensgrundsätze: Wofür stehen wir ein?
- 4. Vision: Welchen Zielhafen strebe ich in 10 bis 15 Jahren an?
- 5. Markenwerte und Markenpositionierung schärfen: Wer bin ich? Und warum sollen die Kunden meine Marke wählen?
- Kapitel VIII. Neue Geschäftsmodelle entwickeln
- 1. Neues Denken, um das Neue zu denken: Novizen gewinnen!
- 2. Scheuklappen auf: vom Marktversteher zum Kundenversteher
- 3. Fokus auf Nutzer und nicht auf Käufer
- 4. Stellen Sie die Frage nach den „Jobs to be done“
- 5. „Mehr vom Gleichen“ durch „Mehr vom Anderen“ ersetzen
- 6. Mut zur Kreativität
- 7. Ein zweites Betriebssystem mit neuer Positionierung bedingt eine neue Marke
- 8. Denken Sie in Ökosystemen, nicht in Produkten
- 9. Kundenbedürfnisse richtig einschätzen
- 10. Konsolidieren und Konzepte entwickeln: den Business Model Canvas nutzen
- Kapitel IX. Mitarbeiter mitnehmen und sinnstiftend wirken
- Kapitel X. Den Funnel neu denken: Barrieren abbauen und Chancen nutzen
- Kapitel XI. Signale setzen: aus der Flut herausstechen
- Kapitel XII. Content ist King: Content aus der Marke und Content für die Marke
- Kapitel XIII. Seamless Experience sicherstellen: die Spur zur Marke legen
- Kapitel XIV. Mundpropaganda fördern: Markenbotschafter schaffen
- Kapitel XV. Zum Magnet für Kunden werden: dauerhaft Bindung schaffen
- Kapitel XVI. Kundenengagement für Marken fördern und Kunden integrieren
- 219–236 Teil C: Die Zukunft: Digitalisierung ist wie Strom 219–236
- Kapitel XVII. Digitalisierung als Mittel, nicht als Zweck
- Kapitel XVIII. Die wichtigen Fragen bleiben die gleichen
- Kapitel XIX. Bleibt alles anders?
- 237–238 Dank 237–238
- 239–242 Abbildungsquellenverzeichnis 239–242
- 243–252 Literaturverzeichnis 243–252
- 253–260 Stichwortverzeichnis 253–260