Das Design Thinking Toolbook
Die besten Werkzeuge & Methoden
Zusammenfassung
”Wahrscheinlich das inspirierendste Handbuch über Design Thinking. Es beschreibt die Anwendung und gibt Zugang zu bekannten und neuen Werkzeugen.“
Mirko Boccalatte, COO Ferrari F1 Team
”Das Design Thinking Toolbook bietet viele praktische Ratschläge, um mit der Anwendung von Design Thinking erfolgreich Marktopportunitäten zu realisieren.“
Dr. Markus Durstewitz, Leiter Innovationsmethoden und -werkzeuge bei Airbus
”Die Herausgeber bieten den Lesern ein praktisches und inspirierendes Handbuch, um eine neue Denkweise in Unternehmen zu entwickeln oder Organisationen zu transformieren. Lassen Sie sich von diesem erfrischenden Toolbook für Design Thinking verführen.“
Prof. Yves Pigneur, Universität Lausanne, Co-Autor des Bestsellers Business Model Generation
Das Design Thinking Toolbook zeigt die wichtigsten Tools und Methoden im Design Thinking Zyklus. Basierend auf der grössten internationalen Umfrage zur Anwendung von Design Thinking Tools, wurden die beliebtesten Methoden, auf je vier Seiten, von einem Experten aus der Design Thinking Community beschrieben. Einfache Anleitungen, Expertentipps, Templates sowie Bilder der Anwendung machen das Toolbook besonders für Design Thinking Einsteiger zu einem wertvollen Hilfsmittel. Es eignet sich für Design Thinker, die sich schnell und umfassend mit den Werkzeugen vertraut machen möchten und neue Tools ausprobieren wollen. Das Toolbook ist die optimale Ergänzung zum internationalen Bestseller „Das Design Thinking Playbook“.
Die Herausgeber Michael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer nutzen die vorgestellten Design Thinking Methoden und Werkzeuge in ihrer täglichen Arbeit. Sie unterrichten Design Thinking an Universitäten und praktizieren Design Thinking mit und in Unternehmen und Start-up Firmen. Für alle drei steht das Design Thinking Mindset im Mittelpunkt dieser Aktivitäten und das Toolbook ergänzt diese Denkhaltung mit Tools, die situativ angepasst und eingesetzt werden können.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–35 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–35
- 36–38 Die Toolbox 36–38
- 39–46 Warm-ups, die zum Setting passen 39–46
- Zahl-Klatsch-Schnipp Rhythmus
- Bingo
- Stop & Go
- 30 Circles
- Ninja
- Marshmallow Challenge
- 47–90 Verstehen 47–90
- Problem Statement
- Design Principles
- Interview for Empathy
- Explorative Interview
- Frage 5xWarum
- 6W-Fragen
- Jobs-to-be-done
- Extreme User / Lead User
- Stakeholder Map
- Emotional Response Cards
- 91–122 Beobachten 91–122
- Empathy Map
- Persona / User Profile
- Customer Journey Map
- AEIOU
- Analyse-Fragen-Builder
- Peers Observing peers
- Trendanalyse
- 123–148 Standpunkt definieren 123–148
- How might we …-Frage
- Storytelling
- Context Mapping
- Define Success
- Vision Cone
- Critical Items Diagram
- 149–184 Ideen finden 149–184
- Brainstorming
- 2x2-Matrix
- Dot Voting
- Brainwriting/6-3-5-Methode
- Special Brainstorming
- Analogien & Benchmarking als Inspiration
- NABC
- Blue Ocean Tool & Buyer Utility Map
- 185–210 Prototypen entwickeln 185–210
- Häufig verwendete Arten von Prototypen
- Exploration Map
- Prototype to Test
- Service Blueprint
- MVP
- 211–236 Testen 211–236
- Testing Sheet
- Feedback-Capture-Grid
- Powerful Questions in Experience Testing
- Solution Interview
- Structured Usability Testing
- A/B-Testing
- 237–266 Reflektieren 237–266
- I like, I wish, I wonder
- Retrospective „Sailboat“
- Create a Pitch
- Lean Canvas
- Lessons Learned
- Roadmap for Implementation
- Problem to Growth & Scale Innovation Funnel
- 267–292 Design Thinking Anwendungen 267–292
- Universitäten: ME310 an der Stanford Universität
- Unternehmen: „Co-Creation Toolbox“ von Siemens
- Intrapreneurship: Kickbox von Swisscom
- Transformation: Digital Transformation Roadmap
- Nachwuchsförderung: Young Innovators
- Persönliche Veränderung: Design your Future
- 293–295 Schlusswort 293–295
- 296–300 Autoren & Mitwirkende 296–300
- 301–306 Quellen und Index 301–306