Das Comeback der Konzerne
Wie große Unternehmen mit effizienten Innovationen den Kampf gegen disruptive Start-ups gewinnen
Zusammenfassung
Ein Blueprint für umsetzbare Innovationen im Konzernumfeld
65% der CEOs großer Unternehmen haben Angst davor, im Innovationswettkampf von disruptiven Start-ups überholt zu werden. Die vermeintliche Lösung: die Methoden der Start-ups kopieren. Doch dies ist eine fatale Fehlentscheidung, denn Konzerne sind keine Start-ups! Und so scheitern die meisten Ideen, und Innovation wird zur Frustration. Warum ist das so? Und wie sieht eine Lösung aus, mit der große Unternehmen kundenzentriert und erfolgreich innovieren können? Die Antwort ist der 5C-Prozess für effiziente Innovation. Damit schließen die Autoren eine Lücke in der praxisorientierten Innovationsliteratur – und bringen die Lust auf Innovationen zurück in die Konzerne!
„Das relevanteste Innovationsbuch des Jahres!”
Stefan Heidrich, General Manager, Maybelline NY, L'Oréal
„Ein Muss für jeden Innovationsverantwortlichen!“
Prof. Dr. Nicolas Burkhard, Professor für Innovation, Change & Leadership
„Der Weg zum erfolgreichen Innovationsmanagement ist lang - dieses Buch ist die Abkürzung.“
Markus Keller, Senior Vice President, Innovation Management, Deutsche Telekom AG
„Wer die hier beschriebene Methodik einmal in der Praxis erlebt hat, wird das Buch vor der Konkurrenz verstecken!“
Dr. Carsten Stöcker, World Economic Forum, Global Future Council-Member
„Eine Anleitung für Großunternehmen zur Disruption der Disruptoren.“
Prof. Dr. Andreas Eckhardt, German Graduate School of Management and Law (GGS)
„Design Thinking ist ein toller Wegbereiter für Innovationen – aber keine Allzweckwaffe. Dieses Buch zeigt die Grenzen des klassischen Design Thinking auf und bietet ganz neue Lösungen. Sehr empfehlenswert!”
Britta Gayko, Managing Partner Commerz Business Consulting, Commerzbank
„Endlich umsetzbare Innovationen! Mit der im Buch präsentierten 5C-Methodik konnten wir bereits innerhalb von 12 Monaten neue Umsätze in digitalen Kanälen erzielen.”
Andreas Eickelkamp, CDO FTI Group
„Das Comeback der Konzerne“ ist das umfassende Handbuch für jeden Innovator im Großunternehmen, geschrieben von Lucas Sauberschwarz und Lysander Weiß, Partner der Innovationsberatung Venture Idea und Erfinder des 5C-Innovationsprozesses für effiziente Innovationen.
- Schluss mit Innovationstheater: Klarer Fokus auf Corporate Innovation
- Komplettes Handbuch zum Durchführen des 5C-Innovationsprozess
- Blueprint zur Optimierung bzw. zum Aufbau des Innovationsmanagements
- Praxiskommentare und Beispiele aus über 20 Konzernen, u.a. Telekom, innogy, Deloitte, PepsiCo, Commerzbank, Hymer
- Tools & Materialien zum Download auf www.das-comeback-der-konzerne.de
Für Innovationsverantwortliche:
Die Aufgabe „Corporate Innovation“ scheint oftmals eine unlösbare Herausforderung: Egal ob Forschung & Entwicklung, Open Innovation, Design Thinking oder Lean Startup Prototyping: Die angeblichen Lösungen für erfolgreiche Innovationen und Disruptionen sind vielfältig – führen jedoch nur selten zu den gewünschten, zählbaren Ergebnissen. Dieses Buch bietet mit dem 5C-Prozess eine Methodik, die in jedem Innovationsmanagement genutzt werden kann, um effizienter erfolgreiche Innovationen zu entwickeln.
Für Mitarbeiter:
Wenn neben der täglichen Arbeit auch noch Innovationen entwickelt und umgesetzt werden sollen, benötigt es passende Methoden und Hilfsmittel. Mit aktuellen Start-up-Methoden wie Design Thinking, Lean Startup & Co. können zwar kreative Ideen generiert werden, die Umsetzung fällt jedoch oft schwer. Damit aus Innovationsfrust wieder Innovationslust wird, bietet dieses Buch praxisnahe Tipps und neue Denkrichtungen, die nicht nur für neue Ideen sorgen, sondern auch für umgesetzte Innovationen.
Für Führungskräfte:
Manager und Führungskräfte befinden sich oftmals im Innovationsdilemma: Auf der einen Seite muss das Kerngeschäft optimiert und verbessert werden, auf der anderen Seite sollen neue Innovationen und Disruptionen für Wachstumsimpulse sorgen – oder zumindest die Gefahr disruptiver Start-ups abwenden.
Der positive Effekt aktueller Auswege aus diesem „Innovator’s Dilemma“ ist bisher begrenzt, egal ob es mit Innovation Labs, Design-Thinking oder Lean Startup-Methoden versucht wird: Alle Lösungen bieten noch nicht die benötigte Erfolgschance. Die 5C-Methodik vereint Unternehmens- und Kundenperspektive und bietet so einen Innovationsprozess, der perfekt in das Unternehmen integriert werden kann.
Die Autoren:
Lucas Sauberschwarz ist Gründer und Geschäftsführer von Venture Idea, einem Unternehmen, das sich auf die systematische Entwicklung effizienter Innovationen für Großunternehmen spezialisiert hat. Das Unternehmen arbeitet mit mehr als der Hälfte der DAX-Konzerne zusammen, genauso wie mit zahlreichen großen Mittelständlern und internationalen Konzernen. Das Handelsblatt titelte, dass Sauberschwarz und seine Kollegen „Elefanten die Angst vor Mäusen nehmen“. Über 50 Innovationsprojekte in mehr als 20 verschiedenen Branchen haben sie in den vergangenen Jahren mithilfe der eigens entwickelten 5C-Methodik bereits erfolgreich durchgeführt.
Lysander Weiß ist Partner bei Venture Idea und maßgeblich für die Weiterentwicklung der 5C-Methodik verantwortlich. Neben der Projektarbeit mit internationalen Konzernen schreibt er regelmäßig über Innovationen, Trends und disruptive Technologien und teilt sein Wissen auch im Rahmen von Workshops und Vorträgen mit großen Unternehmen und Universitäten.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XI
- 1–5 Das ist zwar eine gute Idee, aber... 1–5
- 6–39 1. „Innovate or die“: Effiziente Innovation statt ineffizienter Start-up-Denke 6–39
- 1.1 Großunternehmen früher: Von Patentfabriken zum Innovationsdilemma
- 1.2 Großunternehmen heute: Ineffiziente Start-up-Denke in separaten Innovationseinheiten
- Praxiskommentar: Commerzbank
- 1.3 Großunternehmen morgen: Effiziente Innovation mit Kundenfit und Traktion
- Praxiskommentar: TÜV Rheinland
- 1.4 Von der Theorie zur Praxis effizienter Innovation
- 40–153 2. Effiziente Innovation mit dem 5C-Prozess 40–153
- 2.1 Configuration: Denk nicht frei!
- 2.1.1 Das Ziel ist der Weg
- 2.1.2 Lieber ein Schritt in die richtige Richtung, als ein Sprung ins Ungewisse
- 2.1.3 No risk, more fun
- 2.2 Customization: Kein Problem ist auch keine Lösung
- 2.2.1 Wer weiß wohin, der kommt auch an
- 2.2.2 Wer nicht fragt, der nicht gewinnt
- 2.2.3 Der Kunde ist nicht immer König
- 2.3 Compilation: Wer ernten will, muss erst säen
- 2.3.1 Nur wer sucht, findet
- 2.3.2 Good artists copy, great artists steal
- 2.3.3 Lieber morgen als heute
- 2.4 Construction: Think inside the box
- 2.4.1 Die Idee ist kein Zufall
- 2.4.2 Ohne Fleiß kein Preis
- 2.4.3 Man kann den Tag auch vor dem Abend loben
- 2.5 Conversion: Wo ein Weg ist, ist auch ein Wille
- 2.5.1 Alle Mann an Bord
- 2.5.2 Der schnelle Vogel fängt den Wurm
- 2.5.3 Aller Ende ist leicht
- 154–209 3. Die „Innovationsmaschine“: Effiziente Innovation im Großunternehmen 154–209
- 3.1 Organisatorische Verankerung effizienter Innovation
- Praxiskommentar: Media-Saturn
- Praxiskommentar: Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- 3.2 Charakteristika einer effizienten Innovationseinheit
- Praxiskommentar: Autor Dave Birss
- 3.3 Die Implementierung effizienter Innovation in Großunternehmen
- 3.3.1 Von inkrementeller Innovation zu effizienter Innovation
- 3.3.2 Von strategischer Innovation zu effizienter Innovation
- 3.3.3 Von kundenzentrierter Innovation zu effizienter Innovation
- 3.3.4 Effiziente Innovation in separaten Innovationseinheiten
- 210–210 4. Schlusswort: Das Ende ist nicht nah 210–210
- 211–218 Anmerkungen 211–218
- 219–220 Sachregister 219–220
- 221–221 Impressum 221–221