Das Design Thinking Playbook
Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung
Die Erfolgsfaktoren des Design Thinking.
Das Design Thinking Playbook ist ein Must-Read für alle Macher, Entscheidungsträger und Innovationsbegeisterte. Es ist das erste Buch über Design Thinking, das dieses Mindset von der ersten bis zur letzten Seite lebt. Zahlreiche Experten haben das Playbook mit Experten-Tipps unterstützt. So ist ein einzigartiger Einblick entstanden, wie heute Innovationen für morgen erfolgreich angestossen werden.
Die Herausgeber Michael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer sind ständig auf der Suche nach der nächsten grossen Marktopportunität. Sie leben Design Thinking im Aufbau von Wachstumsfeldern, in der Digitalen Transformation, und wenden agile Methoden in der Produktentwicklung an. Sie praktizieren das Design Thinking Mindset im Herzen des Silicon Valley, an der Stanford University und an der Hochschule Luzern. Mit ihrer Hilfe haben verschiedene internationale Unternehmen radikale Innovationen entwickelt und kommerzialisiert.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–3 Einleitung – Wo entstehen die nächsten großen Marktopportunitäten? 1–3
- 4–104 1. Traditionelle Erfolgsfaktoren im Design Thinking 4–104
- 4–22 1.1 Für wen ist das Buch? 4–22
- 23–36 1.2 Was heisst es, den Prozess im Griff zu haben? 23–36
- 37–42 1.3 Wie erhalten wir eine gute Problemdefinition? 37–42
- 43–54 1.4 Wie entdecken wir Bedürfnisse von Nutzern? 43–54
- 55–62 1.5 Wie bauen wir Empathie zum Nutzer auf? 55–62
- 63–70 1.6 Wie finden wir den richtigen Fokus? 63–70
- 71–78 1.7 Wie generieren wir Ideen? 71–78
- 79–86 1.8 Wie strukturieren und selektieren wir Ideen? 79–86
- 87–94 1.9 Was macht einen guten Prototyp aus? 87–94
- 95–104 1.10 Wie können wir effizient testen? 95–104
- 105–173 2. Aktuelle Erfolgsfaktoren im Design Thinking 105–173
- 105–115 2.1 Wie gestalten wir kreative Räume und Umgebungen? 105–115
- 116–125 2.2 Welchen Mehrwert bieten uns interdisziplinäre Teams? 116–125
- 126–135 2.3 Wie visualisieren wir Ideen und Geschichten? 126–135
- 136–145 2.4 Was macht eine gute Geschichte aus? 136–145
- 146–155 2.5 Was heisst es, Veränderung als Facilitator einzuleiten? 146–155
- 156–163 2.6 Wie bereite ich die Organisation für das neue Mindset vor? 156–163
- 164–173 2.7 Wie können wir bewährte Management-Methoden miteinbeziehen? 164–173
- 174–266 3. Zukünftige Erfolgsfaktoren im Design Thinking 174–266
- 174–186 3.1 Wie hilft uns Systems Thinking, die Komplexität zu verstehen? 174–186
- 187–202 3.2 Wie bauen wir LEAN ein Geschäftsmodell auf? 187–202
- 203–214 3.3 Welcher Fähigkeiten bedarf es für Strategic Foresight? 203–214
- 215–226 3.4 Wie implementieren wir unsere Lösungen erfolgreich? 215–226
- 227–242 3.5 Welches sind die Designkriterien der Digitalisierung? 227–242
- 243–252 3.6 Wie helfen neue Technologien, ein einzigartiges Kundenerlebnis zu erzeugen? 243–252
- 253–266 3.7 Was versprechen hybride Modelle? 253–266
- 267–272 Schlusswort – Was haben wir auf der Journey gelernt? 267–272
- 273–284 Vorstellung der Experten 273–284
- 285–287 Quellen 285–287
- 288–288 Top 10 Buchempfehlungen 288–288
- 289–296 Index 289–296
- 297–297 Impressum 297–297