Organisationales Wissensmanagement
Eine strategische Perspektive
Zusammenfassung
Das Buch arbeitet einen neuen, innovativen Ansatz eines Wissensmanagements aus, der eine Anbindung des Wissensmanagements an die Unternehmensstrategie vorsieht und dies in drei Themenschwerpunkten diskutiert: Theorie des strategischen Wissensmanagements, empirische Befunde zum strategischen Wissensmanagement, praxisorientierte Konzeption und Methodik des strategischen Wissensmanagements.
Für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen mit den Fächern Allg. BWL und Unternehmensführung, Wissensmanager und Praktiker in Executive Education Seminaren.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–12 1. Einführung und Überblick 1–12
- 1.1 Wissensbasierter Wettbewerb und Wissensmanagement
- 1.2 Wissensmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre
- 1.3 Aufbau des Buches
- 13–44 2. Grundlagen des Managements von Strategie und organisationaler Wissensbasis 13–44
- 2.1 Strategie: Zugänge zu einem Forschungsgebiet
- 2.1.1 Grundcharakter des strategischen Managements
- 2.1.2 Strategie, strategisches Management, Strategieprozess
- 2.2 Wissen: Zugänge zum Wissenverständnis
- 2.2.1 Der Wissensbegriff in unterschiedlichen Disziplinen
- 2.2.2 Der Wissensbegriff in der Betriebswirtschaftslehre
- 2.2.2.1. Abgrenzung von Wissen und Informationen
- 2.2.2.2. Abgrenzung von Wissensarten
- 2.2.2.3. Abgrenzung von Wissensträgern
- 2.3 Zentrale Begriffe des Buches
- 45–100 3. Ansätze eines Managements der organisationalen Wissensbasis im Überblick 45–100
- 3.1 Management der organisationalen Wissensbasis und Lernprozesse
- 3.1.1 Grundverständnis und Ziele eines Wissensmanagements
- 3.1.2 Wissensmanagement als Gestaltung von Rahmen bedingungen für Lernprozesse
- 3.1.2.1. Lernprozesse auf individueller Ebene
- 3.1.2.2. Lernprozesse auf kollektiver Ebene
- 3.1.2.3. Lernprozesse auf organisationaler Ebene
- 3.1.3 Anforderungen an eine Theorie des organisationalen Lernens
- 3.2 Ansätze eines Wissensmanagements
- 3.2.1 Holistische Ansätze
- 3.2.1.1. Integratives Wissensmanagement: der Ansatz von Pawlowsky
- 3.2.1.2. Bausteine des Wissensmanagements: der Ansatz von Probst et al.
- 3.2.1.3. Vier Akte zum Wissensmanagement: der Ansatz von Schüppel
- 3.2.1.4. Lebenszyklusmodell des Wissensmanagements: der Ansatz von Rehäuser und Krcmar
- 3.2.1.5. Gestaltungsorientiertes Wissensmanagement: der Ansatz von Amelingmeyer
- 3.2.2 Partialansätze
- 3.2.2.1. Strategiespezifische Arbeiten
- 3.2.2.2. Organisationsspezifische Arbeiten
- 3.2.2.3. Controllingspezifische Arbeiten
- 3.3 Beurteilung der vorliegenden Ansätze
- 101–178 4. Theorie eines strategischen Wissensmanagements: der wissensbasierte Ansatz 101–178
- 4.1 Einführung: Theoretische Perspektiven des strategischen Managements
- 4.1.1 Das Theoriespektrum im strategischen Management
- 4.1.2 Die ökonomischen Wurzeln der Theoriediskussion
- 4.1.2.1. Heterogenität von Unternehmen
- 4.1.2.2. Industrieökonomische Erklärungsansätze
- 4.1.2.3. Beurteilung der industrieökonomischen Perspektive
- 4.2 Der Erklärungsbeitrag ressourcenbasierter Ansätze
- 4.2.1 Grundlagen des „Resource-Based View“
- 4.2.1.1. Einführung
- 4.2.1.2. Ressourcenbegriff und -systematik
- 4.2.1.3. Konzeptioneller Bezugsrahmen
- 4.2.2 Forschungsprogramm des „Resource-Based View“
- 4.2.3 Kritik des „Resource-Based View“ als Ausgangspunkt eines wissensbasierten Ansatzes
- 4.3 Der wissensbasierte Theorieansatz
- 4.3.1 Grundlagen des „Knowledge-Based View“
- 4.3.1.1. Systematik wissensbasierter Ansätze
- 4.3.1.2. Begriff, Merkmale und Systematik wissensbasierter Ressourcen
- 4.3.1.3. Exkurs: Kernkompetenzen und Wissen
- 4.3.2 Wege zum Wettbewerbsvorteil: Bezugsrahmen des „Knowledge-Based View“
- 4.3.2.1. Bestands- und Prozessmerkmale wissensbasierter Ressourcen
- 4.3.2.2. Voraussetzungen für den Aufbau wissensbasierter Ressourcen
- 4.3.2.3. Imitationsbarrieren wissensbasierter Ressourcen
- 4.3.2.4. Bezugsrahmen: die strategische Relevanz wissensbasierter Ressourcen
- 4.4 Zusammenfassung: Erklärungsbeiträge des wissensbasierten Ansatzes
- 179–290 5. Empirische Basis eines strategischen Wissensmanagements 179–290
- 5.1 Einführung und Systematik
- 5.2 Der Zusammenhang von Wissen und Wettbewerbserfolg
- 5.2.1 Überblick
- 5.2.2 Empirische Basis
- 5.2.2.1. Untersuchung des direkten Erfolgseinflusses von Wissen
- 5.2.2.2. Untersuchung des Imitationsschutzes eines wissensbasierten Wettbewerbsvorteils
- 5.2.2.3. Untersuchung der Interaktionsmuster von Wissensbestand und –fluss
- 5.2.3 Zusammenfassung und Würdigung
- 5.3 Der Zusammenhang von wissensbasierten Strategien und Wettbewerbserfolg
- 5.3.1 Überblick
- 5.3.2 Kooperative Strategien
- 5.3.2.1. Grundlagen
- 5.3.2.2. Empirische Basis
- 5.3.2.3. Zusammenfassung und Würdigung
- 5.3.3 Akquisitionsstrategien
- 5.3.3.1. Grundlagen
- 5.3.3.2. Empirische Basis
- 5.3.3.3. Zusammenfassung und Würdigung
- 5.3.4 Internationalisierungs- und Markteintrittsstrategien
- 5.3.4.1. Grundlagen
- 5.3.4.2. Empirische Basis
- 5.3.4.3. Zusammenfassung und Würdigung
- 5.3.5 Outsourcing- und Desinvestitionsstrategien
- 5.3.5.1. Grundlagen
- 5.3.5.2. Empirische Basis
- 5.3.5.3. Zusammenfassung und Würdigung
- 5.4 Befunde eigener empirischer Studien
- 5.5 Zusammenfassung und Konsequenzen
- 5.5.1 Zusammenfassung der empirischen Erkenntnisse
- 5.5.2 Ableitung von Konsequenzen für den strategischen Umgang mit der Ressource Wissen
- 291–406 6. Praxiskonzeption eines strategischen Wissensmanagements 291–406
- 6.1 Grundlagen
- 6.1.1 Stellenwert und Funktion eines strategischen Wissensmanagements
- 6.1.2 Prozessuales Grundmodell
- 6.2 Aufgabenfelder eines strategischen Wissensmanagements
- 6.2.1 Die Formulierung strategischer Wissenziele
- 6.2.1.1. Relevanz und Funktionen von Wissenzielen
- 6.2.1.2. Inhalte und Struktur von Wissenszielen
- 6.2.1.3. Verdeutlichung der Ableitung von Wissenszielen anhand eines Praxisbeispiels
- 6.2.2 Die strategische Analyse der Wissensbasis
- 6.2.2.1. Vorüberlegungen und Systematik
- 6.2.2.2. Bedarfsanalyse: Ableitung des erfolgskritischen Wissens
- 6.2.2.3. Bestandsanalyse: Erfassung und Strukturierung der Wissensbasis
- 6.2.2.4. Bewertung des Wissensbestandes und Gegenüberstellung mit dem Wissensbedarf
- 6.2.3 Die Formulierung wissensbezogener Strategien
- 6.2.3.1. Vorüberlegungen und Systematik
- 6.2.3.2. Inhalte von Wissensstrategien
- 6.2.4 Die Umsetzung von Wissensstrategien
- 6.2.4.1. Vorüberlegungen und Systematik
- 6.2.4.2. Ableitung strukturbezogener Anforderungen aus wissensbasierter Sicht
- 6.2.4.3. Skizzierung und Beurteilung wissens- und lernfördernder Organisationsmodelle
- 407–416 7. Schlussbetrachtung und Ausblick 407–416
- 7.1 Zentrale Merkmale eines Strategischen Wissensmanagements
- 7.2 Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
- 417–421 Anhang: Befunddokumentation 417–421
- 422–470 Literaturverzeichnis 422–470
- 471–471 Impressum 471–471