Nonprofit Management
Zusammenfassung
„... sehr guter Wegweiser.“
Verbändereport zur ersten Auflage
Die Bedeutung von Nonprofit-Organisationen wird angesichts der immer schwieriger werdenden staatlichen Finanzierung vieler Aktivitäten stetig steigen. Einhergehend mit dieser Entwicklung und den großen Spendenvolumina, die teilweise damit verbunden sind, nimmt auch der Bedarf an der Professionalisierung des Nonprofit-Sektors zu. Dies sollte jedoch nicht durch eine unreflektierte Anwendung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten erfolgen. Dementsprechend zeigt dieses Buch die Besonderheiten des Management von Nonprofit-Organisationen systematisch auf. Nur so kann dem Wunsch von Spendern und sonstigen Anspruchsgruppen von Nonprofit-Organisationen nach effizienter und effektiver Mittelverwendung sowie nach Transparenz, Rechenschaftslegung und Verantwortlichkeit Rechnung getragen werden.
Das Buch richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Fragen des Nonprofit Management beschäftigen, sowie an Führungskräfte aus der Nonprofit-Praxis. Es soll Entscheidungshilfen für die Planung und Umsetzung von eigenen Managementaufgaben bieten. Dazu führt es nicht nur in die Grundlagen des Nonprofit Management ein. Es werden vielmehr alle zentralen Bereiche des sogenannten Dritten Sektors vorgestellt. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien aus verschiedenen Nonprofit-Branchen veranschaulichen die Konzepte und ermöglichen ein schnelles Umsetzen in die Praxis.
Unter www.nonprofit-management.biz wurde eine umfassende Lernplattform mit Videos, Selbsttests, Fallstudien und Beispielen zu diesem Buch eingerichtet.
Prof. Dr. Bernd Helmig ist Inhaber des Lehrstuhls für Public und Nonprofit Management an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Silke Boenigk ist Inhaberin der Professur für BWL, insbesondere Management von Öffentlichen, Privaten & Nonprofit-Organisationen, an der Universität Hamburg.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–4 Einführung in das Buch 1–4
- Struktur und Inhalte
- Ergänzendes eLearning-Angebot für Studierende und Dozenten
- 5–30 Kapitel 1: Grundlagen des Nonprofit Management 5–30
- 1.1 Bedeutung von Nonprofit-Organisationen
- 1.2 Terminologische Grundlagen des Nonprofit Management
- 1.2.1 Definition und Abgrenzungsprobleme des Nonprofit Management
- 1.2.2 Gegenstandsbereiche des Nonprofit Management
- 1.3 Rechtsformen im Nonprofit-Sektor
- 1.3.1 Vereine
- 1.3.2 Stiftungen
- 1.3.3 Genossenschaften
- 1.3.4 Gemeinnützige Unternehmen
- 1.4 Nonprofit Management in Forschung und Lehre
- 1.4.1 Nonprofit Management im Spiegel wissenschaftlicher Fachzeitschriften
- 1.4.2 Nonprofit-Managementforschung an zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen
- 1.4.3 Nonprofit Management in der akademischen Lehre
- Zusammenfassung von Kapitel 1
- Zentrale Quellen zu Kapitel 1
- 31–52 Kapitel 2: Historische Entwicklung und Theorien des Nonprofit-Sektors 31–52
- 2.1 Historische Entwicklung des Nonprofit-Sektors
- 2.1.1 Antike
- 2.1.2 Frühmittelalter
- 2.1.3 Hoch- und Spätmittelalter
- 2.1.4 Frühe Neuzeit
- 2.1.5 Moderne
- 2.2 Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Nonprofit-Organisationen
- 2.2.1 Theoretische Erklärungsansätze im Überblick
- 2.2.2 Theorie des Marktversagens/Staatsversagens (Heterogenitätstheorie)
- 2.2.3 Theorien des Kontraktversagens und der Konsumentenkontrolle
- 2.2.4 Theorien des Unternehmertums
- 2.2.5 Grenzen ökonomischer Theorien im Lichte neuer Herausforderungen für Nonprofit-Organisationen
- Zusammenfassung von Kapitel 2
- Zentrale Quellen zu Kapitel 2
- 53–90 Kapitel 3: Nonprofit Governance und Führung der Organisation 53–90
- 3.1 Herausforderungen der Führung von Nonprofit-Organisationen
- 3.2 Nonprofit Governance
- 3.2.1 Begriff und Inhalte der Nonprofit Governance
- 3.2.2 Nonprofit Governance-Praxisinitiativen
- 3.3 Entwicklung eines Nonprofit-Managementkonzepts
- 3.3.1 Grundlegende Managementansätze
- 3.3.2 Nonprofit-Managementkonzept im Überblick
- 3.3.3 Nonprofit-Analysen
- 3.3.4 Mission, Vision und Leitbild in Nonprofit-Organisationen
- 3.3.5 Ziele in Nonprofit-Organisationen
- 3.3.6 Segmentierung der Anspruchsgruppen in Nonprofit-Organisationen
- 3.3.7 Strategien in Nonprofit-Organisationen
- 3.3.8 Implementierung und Wandel in Nonprofit-Organisationen
- 3.3.9 Kontrolle des Erfolgs der Nonprofit-Organisation
- Zusammenfassung von Kapitel 3
- Zentrale Quellen zu Kapitel 3
- 91–126 Kapitel 4: Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen 91–126
- 4.1 Einführung in das Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
- 4.1.1 Entwicklung und Verankerung des Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
- 4.1.2 Personalstruktur als Alleinstellungsmerkmal des Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
- 4.2 Strategische Aspekte des Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
- 4.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen des strategischen Personalmanagement
- 4.2.2 Architektur des Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
- 4.3 Besonderheiten des operativen Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
- 4.3.1 Personalgewinnung: Bedeutung von Werten, Motiven und Employer Branding
- 4.3.2 Personaleinsatz: Berücksichtigung der Bedürfnisse, Freiwilligenarbeit und Konfliktmanagement
- 4.3.3 Personalentlohnung und Trennung von Mitarbeitenden
- Zusammenfassung von Kapitel 4
- Zentrale Quellen zu Kapitel 4
- 127–156 Kapitel 5: Nonprofit-Marketing 127–156
- 5.1 Einführung und begriffliche Abgrenzungen
- 5.1.1 Märkte und Marktorientierung im Nonprofit-Marketing
- 5.1.2 Verständnis von Nonprofit-Marketing und Kunden in Nonprofit-Organisationen
- 5.1.3 Sozialmarketing
- 5.2 Strategische Aspekte des Nonprofit-Marketing
- 5.2.1 Nonprofit-Marktforschung
- 5.2.2 Nonprofit-Markenmanagement
- 5.3 Operative Aspekte des Nonprofit-Marketing
- 5.3.1 Instrumentelle Dimension: Nonprofit-Marketingmaßnahmen
- 5.3.2 Beziehungsdimension: Beziehungsmanagement
- 5.3.3 Cause-Related Marketing
- Zusammenfassung von Kapitel 5
- Zentrale Quellen zu Kapitel 5
- 157–178 Kapitel 6: Fundraising Management 157–178
- 6.1 Begriffliche Grundlagen des Fundraising und Daten zum Spendenmarkt
- 6.2 Ansätze zur Erklärung des Spendenverhaltens
- 6.2.1 Isolierte Ansätze zur Erklärung des Spendenverhaltens
- 6.2.2 Integriertes Modell zur Erklärung des Spendenverhaltens
- 6.3 Transaktionsorientiertes versus Relationship Fundraising
- 6.4 Planung einer Fundraisingkampagne
- Zusammenfassung von Kapitel 6
- Zentrale Quellen zu Kapitel 6
- 179–200 Kapitel 7: Nonprofit-Finanzmanagement und Accountability 179–200
- 7.1 Einführung in das Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen
- 7.1.1 Finanzierungsquellen von Nonprofit-Organisationen
- 7.1.2 Finanzziele und Finanzstrategien von Nonprofit-Organisationen
- 7.2 Aufgaben im Nonprofit-Finanzmanagement
- 7.2.1 Erstellung eines Finanzplan
- 7.2.2 Rechnungslegung
- 7.2.3 Erstellung eines Finanzierungsportfolios
- 7.3 Aufgaben der Nonprofit Accountability
- 7.3.1 Begriff und Systematisierung der Accountability
- 7.3.2 Umsetzung von Accountability in Nonprofit-Organisationen
- Zusammenfassung von Kapitel 7
- Zentrale Quellen aus Kapitel 7
- 201–240 Literaturverzeichnis 201–240
- 241–246 Stichwortverzeichnis 241–246