Rhetorik & Dialektik
Redegewandtheit, Körpersprache, Überzeugungskunst
Zusammenfassung
Recht zu haben und Recht zu bekommen, das sind oft zweierlei Dinge. Um der besseren Idee oder dem schlagenden Argument zum Durchbruch zu verhelfen, bedarf es der Überzeugungskunst. Rolf H. Ruhleder zeigt in diesem Klassiker, wie man seinen Erfolg bei Reden, Verhandlungen, Gesprächen und Diskussionen erheblich steigert. Denn durch angewandte Rhetorik, durch geschickten Aufbau seiner Rede und durch die routinierte Kenntnis der menschlichen Reaktionen kann man sich voll auf das Wichtigste konzentrieren: Das Überzeugen von der guten Idee.
Pressestimmen:
„Ruhleder gilt in der Branche als Guru: Der Rhetorik-Startrainer und Lampenfieberspezialist.“ Rheinischer Merkur
„Er ist der teuerste Trainer Deutschlands und gilt auch als der härteste: Rolf H. Ruhleder.“ WirtschaftsWoche
„Für ihn spricht Ehrlichkeit und Humor. Er verspricht die Technik der Rede und weist darauf hin, dass alles nichts nützt, wenn der Inhalt nicht stimmt.“ FOCUS
Der Autor
Rolf H. Ruhleder ist einer der bekanntesten deutschen Rhetoriktrainer sowie Buchautor und gilt als Deutschlands härtester und teuerster Rhetoriktrainer (WirtschaftsWoche). Ruhleder studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt, Würzburg und Zürich. Er führt Seminare in den Bereichen Rhetorik, Körpersprache, Dialektik und Verkaufs-rhetorik durch. Mehr als 500.000 Teilnehmer in über 3.500 Seminaren hat er geschult. Er verfasste zahlreiche Fachbücher und Aufsätze zu verschiedenen Themen rund um Rhetorik, Dialektik, Überzeugung und Schlagfertigkeit. Ruhleder ist regelmäßig in TV-Sendungen und auf Live-Events zu sehen. Im November 2008 stand er zusammen mit Bill Clinton, Sabine Christiansen und Henry Maske vor mehr als 10.000 Zuschauern auf der Bühne des ISS Dome in Düsseldorf.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–IX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IX
- 1–98 A Rhetorik 1–98
- I. Begriffsklärung
- II. Psychologie und Kommunikation
- 1. Psychologische Grundlagen
- 2. Der Kommunikationsvorgang
- 3. Das Kommunikationsspiel
- III. Grundlagen der Rhetorik
- 1. So halten Sie einen guten Vortrag – 12 Tipps zur Vorbereitung
- 2. Einige technische, für den Erfolg nicht unwesentliche Dinge
- 3. Entspricht das Vortragspult den Erfordernissen?
- 4. Wie ist mein Erscheinungsbild?
- 5. Wie bringe ich meine Unruhe unter Kontrolle?
- 6. Wie und wo hole ich mir Anregungen für Vorträge und Reden?
- IV. Der Stichwortzette
- 1. Grundsätzliches
- 2. Wie sollte der Stichwortzettel aussehen?
- 3. Originalstichwortzettel des Autors zu einem Vortrag über „Verkaufsrhetorik und Telefonverkauf“
- V. 15 rhetorische Stil- und Hilfsmittel
- VI. 16 Punkte für erfolgreiche Reden und Vorträge
- 1. Wie ist mein Äußeres?
- 2. Wie ist mein Auftreten?
- 3. Wie ist mein Beginn bzw. meine Anrede des Publikums?
- 4. Betone ich meinen Dialekt?
- 5. Halte ich Blickkontakt mit meinen Zuhörern?
- 6. Setze ich gekonnt Gestik ein?
- 7. Achte ich auf meine Körperhaltung?
- 8. Kontrolliere ich meine Sprechtechnik?
- 9. Denke ich an die Pausentechnik?
- 10. Wie ist der „Gehalt“ meiner Rede?
- 11. Denke ich an den „Sie-Standpunkt“?
- 12. Strahle ich Sicherheit und Selbstbewusstsein aus?
- 13. Nutze ich audiovisuelle Hilfsmittel?
- 14. Stimmt meine Zeiteinteilung?
- 15. Zeige ich Engagement?
- 16. Habe ich einen guten Schluss bzw. Abgang?
- VII. Negatives positiv ausdrücken
- VIII. Die Atemtechnik und Entspannungsatmung
- IX. Der Gebrauch von Fremd- und Modewörtern, Höflichkeitsfloskeln, Konjunktiven und Anglizismen
- X. Wie fessle ich meine Zuhörer? 15 Ratschläge
- XI. Wie begegne ich Zwischenrufen und Fragen?
- XII. Aktivieren Sie Ihren Wortschatz!
- XIII. Was tun, wenn Sie den Faden verloren haben?
- 99–138 B Kinesik 99–138
- I. Kinesik – die Deutung der Körpersprache
- II. Checkliste: Körpersprache
- III. Fünf typische Situationen
- IV. Distanzzonen erkennen und respektieren
- V. Testen Sie Ihre Menschenkenntnis
- VI. Karriere beginnt im Kleiderschrank
- 139–214 C Dialektik 139–214
- I. Dialektische Beispiele
- 1. Der Fleißige und der Faule
- 2. Faire oder unfaire Dialektik?
- II. Dialektik – Begriffsklärung
- III. Eine Diskussion ist keine Debatte
- 1. Das Gespräch
- 2. Die Diskussion
- 3. Die Debatte
- 4. Das Interview
- IV. Methoden der Dialektik
- 1. Die faire Dialektik
- 2. Die unfaire Dialektik
- 3. Die Fragetechnik – Königin der Dialektik
- 4. Wie begegne ich Einwänden?
- 5. 50 Stufen für eine erfolgreiche Tagung, eine erfolgreiche Schulung oder einen erfolgreichen Vortrag
- V. Aktiv zuhören ist die andere Hälfte des Lebens!
- 215–216 Literaturverzeichnis 215–216
- 217–219 Stichwortverzeichnis 217–219
- 220–220 Impressum 220–220