Unternehmens- und Marketingkommunikation
Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement
Zusammenfassung
Der Kommunikationswettbewerb hat sich verschärft und stellt Unternehmen immer wieder vor zahlreiche neue und komplexe Problemstellungen. Unternehmen können nur durch eine konsequente Integration der Instrumente ihres Kommunikationsmix die erforderlichen Wahrnehmungs- und Erinnerungswirkungen bei ihren Zielgruppen erreichen. Daher bedarf es eines strategischen Managementprozesses für eine Integrierte Kommunikation. Dieser umfassende Ansatz der Integrierten Kommunikation ist darauf ausgerichtet, sämtliche internen und externen Kommunikationsinstrumente in inhaltlicher, formaler und zeitlicher Hinsicht miteinander zu vernetzen, um aus den vielfältigen Kommunikationsquellen einen einheitlichen Unternehmensauftritt zu formen. Dies stellt den konzeptionellen Rahmen des Buches dar. Das Handbuch richtet sich an Studierende und Praktiker. Es dient als Nachschlagewerk, um theorie- und praxisorientiert eine Übersicht zu den vielfältigen Themen der internen und externen Kommunikation zu geben. Zahlreiche Studien, Unternehmensbeispiele und Inserts unterstützen dieses Anliegen. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet. Inhaltlich zeichnen sich die Überarbeitungen vor allem durch fachliche Vertiefungen und dies insbesondere durch die Aufnahme der Social Media als Kommunikationsmedium aus. Die bewährte Gliederung des Buches wurde beibehalten.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–40 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–40
- 41–123 Teil I: Bedeutung und Stellung der Kommunikationspolitik 41–123
- 41–81 A. Grundlagen der Kommunikationsforschung 41–81
- 41–50 1 Begriffliche Grundlagen der Kommunikation 41–50
- 50–53 2 Funktionen der Kommunikationspolitik 50–53
- 53–56 3 Formen der Kommunikation 53–56
- 56–81 4 Theoretische Erklärungsansätze der Kommunikationspolitik 56–81
- 81–108 B. Bedeutung der Kommunikation im Marketingmix 81–108
- 81–96 1 Kommunikation als Baustein des Marketingmix 81–96
- 96–106 2 Branchenspezifische Bedeutung der Kommunikation 96–106
- 106–108 3 Das Denken im Kommunikationsmix 106–108
- 108–123 C. Der Kommunikationsmarkt in Deutschland 108–123
- 108–112 1 Entwicklungsphasen der Kommunikation 108–112
- 112–118 2 Strukturelle Veränderung der Kommunikations- und Medienmärkte 112–118
- 118–122 3 Wirkungen im Kommunikationswettbewerb 118–122
- 122–123 4 Konsequenzen im Kommunikationswettbewerb 122–123
- 123–240 Teil II: Strategische Ausrichtung der Unternehmens- und Marketingkommunikation 123–240
- 123–149 A. Strategische versus taktische Ausrichtung der Kommunikationspolitik 123–149
- 123–128 1 Notwendigkeit einer strategischen Kommunikationspolitik 123–128
- 128–131 2 Kommunikationsstrategien auf unterschiedlichen Ebenen 128–131
- 131–138 3 Begriff, Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation 131–138
- 138–149 4 Formen der Integrierten Kommunikation 138–149
- 149–169 B. Planungsprozess der Integrierten Kommunikation 149–169
- 149–155 1 Barrieren und Anforderungen einer Integrierten Kommunikation 149–155
- 155–165 2 Managementprozesse der Integrierten Kommunikation 155–165
- 165–169 3 Integration der Planungselemente durch eine Strategie der Integrierten Kommunikation 165–169
- 169–190 C. Konzeptpapier der Integrierten Kommunikation 169–190
- 169–170 1 Elemente eines Konzeptpapiers der Integrierten Kommunikation 169–170
- 170–175 2 Integration der Kommunikationsziele durch die Schaffung einer Zielplattform 170–175
- 175–179 3 Integration der Kommunikationsbotschaften durch die Schaffung einer Botschaftsplattform 175–179
- 179–190 4 Integration der Kommunikationsinstrumente und -mittel durch die Schaffung einer Instrumenteplattform 179–190
- 190–240 D. Umsetzung der Integrierten Kommunikation im Unternehmen und im Markt 190–240
- 190–205 1 Organisatorische Gestaltung der Integrierten Kommunikation 190–205
- 205–214 2 Personelle Gestaltung der Integrierten Kommunikation 205–214
- 214–235 3 Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation 214–235
- 235–240 4 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation 235–240
- 240–1253 Teil III: Einsatz kommunikationspolitischer Instrumente 240–1253
- 240–252 A. Systematik kommunikationspolitischer Instrumente 240–252
- 252–543 B. Einsatz der Mediawerbung 252–543
- 252–270 1 Begriff und Erscheinungsformen der Mediawerbung 252–270
- 270–304 2 Der Markt für die Mediawerbung 270–304
- 304–330 3 Planungsprozess der Mediawerbung 304–330
- 330–377 4 Ziele und Zielgruppen der Mediawerbung 330–377
- 377–395 5 Festlegung von Werbestrategien 377–395
- 395–451 6 Ökonomische Entscheidungen der Mediawerbung 395–451
- 451–493 7 Maßnahmenplanung der Mediawerbung 451–493
- 493–511 8 Integration der Mediawerbung in den Kommunikationsmix 493–511
- 511–532 9 Erfolgskontrolle der Mediawerbung 511–532
- 532–543 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Mediawerbung 532–543
- 543–635 C. Einsatz der Verkaufsförderung 543–635
- 543–553 1 Begriff und Erscheinungsformen der Verkaufsförderung 543–553
- 553–559 2 Der Markt für Verkaufsförderung 553–559
- 559–563 3 Planungsprozess der Verkaufsförderung 559–563
- 563–576 4 Ziele und Zielgruppen der Verkaufsförderung 563–576
- 576–583 5 Strategie der Verkaufsförderung 576–583
- 583–592 6 Ökonomische Entscheidungen der Verkaufsförderung 583–592
- 592–612 7 Maßnahmenplanung in der Verkaufsförderung 592–612
- 612–621 8 Integration der Verkaufsförderung in den Kommunikationsmix 612–621
- 621–631 9 Erfolgskontrolle der Verkaufsförderung 621–631
- 631–635 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Verkaufsförderung 631–635
- 635–710 D. Einsatz des Direct Marketing 635–710
- 635–645 1 Begriff und Erscheinungsformen des Direct Marketing 635–645
- 645–652 2 Der Markt für Direct Marketing 645–652
- 652–655 3 Planungsprozess des Direct Marketing 652–655
- 655–669 4 Ziele und Zielgruppen des Direct Marketing 655–669
- 669–674 5 Strategie des Direct Marketing 669–674
- 674–679 6 Ökonomische Entscheidungen des Direct Marketing 674–679
- 679–694 7 Maßnahmenplanung des Direct Marketing 679–694
- 694–701 8 Integration des Direct Marketing in den Kommunikationsmix 694–701
- 701–707 9 Erfolgskontrolle des Direct Marketing 701–707
- 707–710 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Direct Marketing 707–710
- 710–782 E. Einsatz der Public Relations 710–782
- 710–722 1 Begriff und Erscheinungsformen der Public Relations 710–722
- 722–726 2 Der Markt für Public Relations 722–726
- 726–729 3 Planungsprozess der Public Relations 726–729
- 729–742 4 Ziele und Zielgruppen der Public Relations 729–742
- 742–751 5 Strategie der Public Relations 742–751
- 751–754 6 Ökonomische Entscheidungen der Public Relations 751–754
- 754–765 7 Maßnahmenplanung der Public Relations 754–765
- 765–770 8 Integration der Public Relations in den Kommunikationsmix 765–770
- 770–779 9 Erfolgskontrolle der Public Relations 770–779
- 779–782 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Public Relations 779–782
- 782–863 F. Einsatz des Sponsoring 782–863
- 782–806 1 Begriff und Erscheinungsformen des Sponsoring 782–806
- 806–812 2 Der Markt für Sponsoring 806–812
- 812–814 3 Planungsprozess des Sponsoring 812–814
- 814–827 4 Ziele und Zielgruppen des Sponsoring 814–827
- 827–832 5 Strategie des Sponsoring 827–832
- 832–834 6 Ökonomische Entscheidungen des Sponsoring 832–834
- 834–841 7 Maßnahmenplanung im Sponsoring 834–841
- 841–850 8 Integration des Sponsoring in den Kommunikationsmix 841–850
- 850–859 9 Erfolgskontrolle des Sponsoring 850–859
- 859–863 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Sponsoring 859–863
- 863–923 G. Einsatz der Persönlichen Kommunikation 863–923
- 863–881 1 Begriff und Erscheinungsformen der Persönlichen Kommunikation 863–881
- 881–883 2 Der Markt für Persönliche Kommunikation 881–883
- 883–885 3 Planungsprozess der Persönlichen Kommunikation 883–885
- 885–894 4 Ziele und Zielgruppen der Persönlichen Kommunikation 885–894
- 894–897 5 Strategie der Persönlichen Kommunikation 894–897
- 897–900 6 Ökonomische Entscheidungen der Persönlichen Kommunikation 897–900
- 900–906 7 Maßnahmenplanung in der Persönlichen Kommunikation 900–906
- 906–913 8 Integration der Persönlichen Kommunikation in den Kommunikationsmix 906–913
- 913–921 9 Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation 913–921
- 921–923 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Persönlichen Kommunikation 921–923
- 923–1006 H. Einsatz von Messen und Ausstellungen 923–1006
- 923–935 1 Begriff und Erscheinungsformen von Messen und Ausstellungen 923–935
- 935–946 2 Der Markt für Messen und Ausstellungen 935–946
- 946–950 3 Planungsprozess von Messen und Ausstellungen 946–950
- 950–964 4 Ziele und Zielgruppen von Messen und Ausstellungen 950–964
- 964–968 5 Strategien für Messen und Ausstellungen 964–968
- 968–976 6 Ökonomische Entscheidungen von Messen und Ausstellungen 968–976
- 976–985 7 Maßnahmenplanung für Messen und Ausstellungen 976–985
- 985–993 8 Integration von Messen und Ausstellungen in den Kommunikationsmix 985–993
- 993–1002 9 Erfolgskontrolle von Messen und Ausstellungen 993–1002
- 1002–1006 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven von Messen und Ausstellungen 1002–1006
- 1006–1072 I. Einsatz des Event Marketing 1006–1072
- 1006–1019 1 Begriff und Erscheinungsformen des Event Marketing 1006–1019
- 1019–1021 2 Der Markt für Event Marketing 1019–1021
- 1021–1024 3 Planungsprozess des Event Marketing 1021–1024
- 1024–1036 4 Ziele und Zielgruppen des Event Marketing 1024–1036
- 1036–1041 5 Strategie des Event Marketing 1036–1041
- 1041–1044 6 Ökonomische Entscheidungen des Event Marketing 1041–1044
- 1044–1051 7 Maßnahmenplanung im Event Marketing 1044–1051
- 1051–1056 8 Integration des Event Marketing in den Kommunikationsmix 1051–1056
- 1056–1069 9 Erfolgskontrolle des Event Marketing 1056–1069
- 1069–1072 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Event Marketing 1069–1072
- 1072–1156 J. Einsatz von Social Media-Kommunikation 1072–1156
- 1072–1098 1 Begriff und Erscheinungsformen der Social Media-Kommunikation 1072–1098
- 1098–1102 2 Der Markt für Social Media-Kommunikation 1098–1102
- 1102–1105 3 Planungsprozess der Social Media-Kommunikation 1102–1105
- 1105–1121 4 Ziele und Zielgruppen der Social Media-Kommunikation 1105–1121
- 1121–1129 5 Strategie der Social Media-Kommunikation 1121–1129
- 1129–1132 6 Ökonomische Entscheidungen der Social Media-Kommunikation 1129–1132
- 1132–1140 7 Maßnahmenplanung der Social Media-Kommunikation 1132–1140
- 1140–1145 8 Integration der Social Media-Kommunikation in den Kommunikationsmix 1140–1145
- 1145–1153 9 Erfolgskontrolle der Social Media-Kommunikation 1145–1153
- 1153–1156 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Social Media-Kommunikation 1153–1156
- 1156–1253 K. Einsatz der Mitarbeiterkommunikation 1156–1253
- 1156–1163 1 Begriff und Erscheinungsformen der Mitarbeiterkommunikation 1156–1163
- 1163–1170 2 Planungsprozess der Mitarbeiterkommunikation 1163–1170
- 1170–1184 3 Ziele und Zielgruppen der Mitarbeiterkommunikation 1170–1184
- 1184–1199 4 Strategien der Mitarbeiterkommunikation 1184–1199
- 1199–1201 5 Ökonomische Entscheidungen der Mitarbeiterkommunikation 1199–1201
- 1201–1228 6 Maßnahmenplanung in der Mitarbeiterkommunikation 1201–1228
- 1228–1235 7 Integration der Mitarbeiterkommunikation in den Kommunikationsmix 1228–1235
- 1235–1241 8 Erfolgskontrolle der Mitarbeiterkommunikation 1235–1241
- 1241–1249 9 Ausgewählte Schwerpunktthemen der Mitarbeiterkommunikation 1241–1249
- 1249–1253 10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Mitarbeiterkommunikation 1249–1253
- 1253–1301 Teil IV: Rechtliche Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik 1253–1301
- 1253–1255 1 Rechtliche Einflussbereiche kommunikationspolitischer Entscheidungen 1253–1255
- 1255–1286 2 Fremdregulierung kommunikationspolitischer Entscheidungen auf Basis der bestehenden Rechtsordnung 1255–1286
- 1255–1258 2.1 Bedeutung der Rechtsordnung für die Kommunikationspolitik 1255–1258
- 1258–1281 2.2 Kommunikationspolitisch relevante nationale Gesetze und Verordnungen 1258–1281
- 1281–1286 2.3 Kommunikationspolitisch relevante internationale Richtlinien und Verhaltensregeln 1281–1286
- 1286–1298 3 Selbstregulierung kommunikationspolitischer Entscheidungen auf Basis freiwilliger Absprachen 1286–1298
- 1286–1294 3.1 Verhaltensregeln des Deutschen Werberates 1286–1294
- 1294–1298 3.2 Freiwillige Selbstbeschränkungsabkommen der Wirtschaft 1294–1298
- 1298–1301 4 Externe Überwachung kommunikationspolitischer Entscheidungen 1298–1301
- 1298–1299 4.1 Überwachung durch die Konkurrenzbeobachtung der Wettbewerber 1298–1299
- 1299–1300 4.2 Überwachung durch die Institutionen der Verbraucherpolitik 1299–1300
- 1300–1301 4.3 Überwachung durch Wirtschaftsverbände 1300–1301
- 1301–1371 Literaturverzeichnis 1301–1371
- 1371–1379 Stichwortverzeichnis 1371–1379
- 1379–1379 Impressum 1379–1379