Das Franchise-System
Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer
Zusammenfassung
Das Standardwerk des Franchising
Mit Franchising gutes Geld verdienen wollen viele. Gelingen kann es aber nur, wenn man die Bedingungen hierfür wirklich kennt und dann auch konsequent umsetzt.
Dieses Standardwerk gibt nun in der 4. Auflage Franchisegebern und Franchisenehmern gemeinsam das ökonomische und rechtliche Instrumentarium an die Hand, um die Kraft des Franchising voll nutzen zu können. Franchisegebern zeigt es, wie sie Chancen beim Entwickeln und Umsetzen von Franchisesystemen erkennen und Risiken vermeiden können. Franchisenehmern hilft es, die Stärken und Schwächen eines Systems nach wirtschaftlichen Kriterien einzuschätzen. Erkenntnis: Franchising als „Partnership for Profit“ lebt nur, wenn Geber und Nehmer gleichermaßen vom System profitieren. Die langjährigen Erfahrungen der Herausgeber und Autoren prägen dieses Buch. Der inhaltliche Rhythmus folgt dem Lebenszyklus eines Franchisesystems.
Die Neuauflage erläutert im Detail die Auswirkungen der EG-Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung sowie der Anpassung des deutschen an das EG-Kartellrecht durch die 7. GWB-Novelle. Sie beleuchtet die Folgen der großen Schuldrechtsreform einschließlich der geänderten Verbraucherschutzvorschriften und setzt sich mit den unbefriedigenden Auswirkungen der Muster-Widerrufs-belehrung auseinander. Der Dokumentationsteil bündelt wichtige rechtliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen des Deutschen Franchise-Verbandes in der jeweils aktuellen Fassung.
Die Herausgeber
Dr. Jürgen Nebel, Personal- und Unternehmensberater, Albrecht Schulz, Rechtsanwalt, hat langjährige Erfahrung im Franchise-, Vertriebs- und Handelsvertreterrecht, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Rechtsanwalt, langjähriger Berater nationaler und internationaler Franchise-Systeme.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–24 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–24
- 25–94 Kapitel I Entwickeln 25–94
- 25–29 I.1 Die Marktidee: Am Anfang steht der Kunde 25–29
- 29–36 I.2 Die Idee fassbar machen: Dokumentation als erster Schrittzum späteren Handbuch 29–36
- 36–42 I.3 Konzernstrategie „Franchising" – Auf einem Umweg zum Ziel 36–42
- 42–57 I.4 Strategie im Franchisesystem: Profil entwickeln 42–57
- 57–64 I.5 Die Alternativen überprüfen – die Ideen ergänzen 57–64
- 64–74 I.6 Die psychologische Diagnose unternehmerischer Potentiale 64–74
- 74–78 I.7 Die vier Säulen des Franchisesystems 74–78
- 78–88 I.8 Erkennungszeichen des Franchisesystems: Die Marke 78–88
- 88–94 I.9 Das Vorhaben erden: Rechtsform und Finanzierung des Franchisegebers 88–94
- 94–164 Kapitel II Erproben 94–164
- 94–97 II.1 Erprobungsphase und Marktrealität 94–97
- 97–104 II.2 Der Pilot: Know-how auf dem Prüfstand 97–104
- 104–109 II.3 Standort, Vertragsgebiet und Gebietsschutz 104–109
- 109–135 II.4 Die Marketingkonzeption 109–135
- 135–140 II.5 Standardisierung beim Franchising 135–140
- 140–154 II.6 Controlling in Franchisesystemen 140–154
- 154–164 II.7 Dokumentation des Erfolges: Das Betriebshandbuch für die ersten Franchisenehmer 154–164
- 164–285 Kapitel III Vervielfältigen 164–285
- 164–171 III.1 Die Markterschließung: noch mehr Kunden – Praktische Beispiele – 164–171
- 171–182 III.2 Errichtung und Leistungen der Systemzentrale 171–182
- 182–191 III.3 Das Leistungsprofil der Systemzentrale 182–191
- 191–203 III.4 Vorvertragliche und vertragliche Aufklkärungs- und Informationspflichten 191–203
- 203–249 III.5 Der Franchisevertrag 203–249
- 249–264 III.6 Franchisenehmer auswählen und gewinnen 249–264
- 264–271 III.7 Finanzierung des Franchisebetriebs 264–271
- 271–276 III.8 Franchisegebühren 271–276
- 276–285 III.9 Training und Coaching im Franchisesystem 276–285
- 285–366 Kapitel IV Auffangen 285–366
- 285–290 IV.1 Der Franchisenehmer als Kunde 285–290
- 290–302 IV.2 Standortindividuelle Strategie 290–302
- 302–311 IV.3 Kritische Entwicklungen schnell erkennen 302–311
- 311–318 IV.4 Vom Franchisesystem zum Lizenzsystem – und zurück? 311–318
- 318–320 IV.5 Blockaden abbauen 318–320
- 320–331 IV.6 Vobis – vom Sanierungsfall zum idealen Franchise-System 320–331
- 331–338 IV.7 Sanieren von Franchisebetrieben 331–338
- 338–348 IV.8 Erfolgreich verhandeln in Franchiseunternehmen 338–348
- 348–356 IV.9 Streit beilegen oder Streit austragen 348–356
- 356–366 IV.10 Führung in Franchisesystemen 356–366
- 366–442 KapitelV Festigen 366–442
- 366–371 V.1 Franchisenehmer motivieren 366–371
- 371–380 V.2 Voraussetzungen für den dauerhaften Erfolg als Franchise-Unternehmer 371–380
- 380–388 V.3 Das Extranet – innovative Kommunikation in einem Franchisesystem 380–388
- 388–396 V.4 Systemziele und -strategie gemeinsam entwickeln 388–396
- 396–405 V.5 Die Gremien des Franchisesystems 396–405
- 405–414 V.6 Qualitätssicherung im Umgang mit Kunden 405–414
- 414–423 V.7 Kundenforen: Der Schlüssel zur Kundenbegeisterung im Franchisesystem 414–423
- 423–438 V.8 Haftungsrisiken beim Franchising 423–438
- 438–442 V.9 Standortsicherung aus Sicht des Franchisegebers 438–442
- 442–502 Kapitel VI Ausfüllen 442–502
- 442–450 VI.1 Neue Dienstleistungen für den Franchisenehmer 442–450
- 450–454 VI.2 Outsourcing im Franchisesystem 450–454
- 454–457 VI.3 Der Außendienst im Franchisesystem 454–457
- 457–460 VI.4 Betriebsvergleiche als Instrument zur Steuerung von Franchisesystemen 457–460
- 460–464 VI.5 Franchisenehmer-Akquisition 460–464
- 464–484 VI.6 Total Loyalty Marketing als Erfolgsmotor für Franchisesysteme 464–484
- 484–499 VI.7 Dem Handbuch neuen Inhalt geben 484–499
- 499–502 VI.8 Anpassung des Franchisevertrags 499–502
- 502–548 Kapitel VII Ausdehnen 502–548
- 502–516 VII.1 Der Franchisegeber als Steuermann 502–516
- 516–519 VII.2 Der Franchisegeber als Moderator 516–519
- 519–523 VII.3 Schneller, höher, weiter: Regionale Entwicklung beschleunigen 519–523
- 523–528 VII.4 Training im großen Stil 523–528
- 528–532 VII.5 Merchandising 528–532
- 532–542 VII.6 Lässt sich Unternehmensberatung franchisieren? 532–542
- 542–548 VII.7 Kunden statt Marktanteile 542–548
- 548–610 Kapitel VIII Ausschöpfen 548–610
- 548–557 VIII.1 Genossenschaften und Franchising 548–557
- 557–568 VIII.2 Conversion-Franchising 557–568
- 568–572 VIII.3 Eigene Filialen gründen 568–572
- 572–581 VIII.4 Der Franchisenehmer als Filialist 572–581
- 581–597 VIII.5 Grenzüberschreitendes Franchising – 100 praktische Überlegungen für die internationale Expansion eines Franchisesystems 581–597
- 597–603 VIII.6 Internationale Franchisesysteme 597–603
- 603–610 VIII.7 Franchise-Feuer: Begeisterung von innen 603–610
- 610–684 Kapitel IX Anhang 610–684
- 610–615 IX.1 Nützliche Adressen 610–615
- 615–628 IX.2 Rechtliche Empfehlungen des Deutschen Franchise-Verbandes 615–628
- 628–679 IX.3 Rechtliche Rahmenbedingungen: Europäische Union 628–679
- 679–684 IX.4 Literaturverzeichnis 679–684
- 684–690 Autorenprofile 684–690
- 690–693 Stichwortverzeichnis 690–693