Theorie der Außenwirtschaft
Zusammenfassung
Der Klassiker, der „in der deutschsprachigen Literatur immer noch seinesgleichen sucht“ (Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 2/1980), ist wieder auf aktuellem Stand.
Die Änderungen gegenüber der Vorauflage sind im Wesentlichen auf die Einführung der Europäischen Währungsunion zurückzuführen. So wurde ein neues Kapitel über die
Zahlungsbilanz in der Währungsunion aufgenommen.
In den Kapiteln zur Wechselkurstheorie und zum Faktorpreisausgleich gibt es zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen. Ein neues Kapitel geht darüber hinaus auf die
aktuelle Globalisierungsdebatte ein.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–17 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–17
- 18–18 Einleitung 18–18
- 19–20 Allgemeine Literatur 19–20
- 21–58 I. Teil: Die Zahlungsbilanz 21–58
- 21–40 1. Kapitel: Begriff und Zusammensetzung der Zahlungsbilanz 21–40
- 41–47 2. Kapitel: Die Zahlungsbilanz im Wirtschaftskreislauf 41–47
- 48–56 3. Kapitel: Die Zahlungsbilanz in der Währungsunion 48–56
- 57–58 Literatur zum I. Teil 57–58
- 59–389 II. Teil: Die monetäre Theorie 59–389
- 59–63 1. Kapitel: Der Gegenstand 59–63
- 64–193 2. Kapitel: Determinanten der Zahlungsbilanz 64–193
- 194–255 3. Kapitel: Die Determinanten des Wechselkurses 194–255
- 256–287 4. Kapitel: Externes und internes Gleichgewicht: Das MUNDELL-FLEMING-Modell 256–287
- 288–314 5. Kapitel: Der internationale Konjunktur- und Preiszusammenhang 288–314
- 315–328 6. Kapitel: Die Bedeutung der Angebotsseite 315–328
- 329–367 7. Kapitel: Monetäre Integrationstheorie 329–367
- 368–377 8. Kapitel: Die intertemporale Zahlungsbilanztheorie 368–377
- 378–389 Literatur zum II. Teil 378–389
- 390–604 III. Teil: Die reine Theorie 390–604
- 390–394 1. Kapitel: Der Gegenstand 390–394
- 395–415 2. Kapitel: Grundlagen der reinen Theorie des Außenhandels 395–415
- 416–480 3. Kapitel: Produktionsgrundlagen des internationalen Handels 416–480
- 481–502 4. Kapitel: Nachfragegrundlagen des internationalen Handels 481–502
- 503–520 5. Kapitel: Totales Gleichgewicht und reales Austauschverhältnis 503–520
- 521–540 6. Kapitel: Datenänderungen und Weltmarktgleichgewicht 521–540
- 541–554 7. Kapitel: Wohlstandseffekte des internationalen Handels 541–554
- 555–582 8. Kapitel: Verzerrungen 555–582
- 583–592 9. Kapitel: Die Globalisierungsdebatte vor dem Hintergrund der reinen Außenwirtschaftstheorie 583–592
- 593–595 10. Kapitel: Erkenntniswert und offene Probleme der reinen Außenwirtschaftstheorie 593–595
- 596–604 Literatur zum III. Teil 596–604
- 605–671 IV. Teil: Die Zolltheorie 605–671
- 605–616 1. Kapitel: Grundlagen der Zolltheorie 605–616
- 617–619 2. Kapitel: Der Schutzeffekt der Zölle (der Effektivzoll) 617–619
- 620–637 3. Kapitel: Zölle und reales Austauschverhältnis 620–637
- 638–645 4. Kapitel: Zölle und Einkommensverteilung 638–645
- 646–650 5. Kapitel: Der Erziehungseffekt von Zöllen 646–650
- 651–657 6. Kapitel: Zollunionen 651–657
- 658–662 7. Kapitel: Rentenverschiebungen 658–662
- 663–668 8. Kapitel: Zölle, Zahlungsbilanz und Beschäftigung 663–668
- 669–671 Literatur zum IV. Teil 669–671
- 672–678 Sachregister 672–678
- 679–679 Impressum 679–679