Zusammenfassung
Seit Jahren wächst der Wettbewerbsdruck auf öffentliche Apotheken – besonders durch den zunehmenden Online-Handel mit Medikamenten. Das konsequente Anwenden betriebswirtschaftlicher Methoden kann Apothekerinnen und Apothekern dabei helfen, sich unter den gegebenen Rahmenbedingungen trotzdem erfolgreich auf dem Markt zu behaupten.
Frank Daumann und Lev Esipovich bieten hierfür das notwendige Handwerkszeug: Sie vermitteln praxisnah und leicht verständlich die Grundlagen der Kostenrechnung und zeigen die Charakteristika der Voll- und Teilkostenrechnung auf.
Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele helfen beim Verständnis. Durch Kontrollfragen lässt sich das Erlernte auf einfache Art und Weise festigen.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studium und Praxis.
Schlagworte
Wirtschaftlichkeit Apotheken Medikamente Abschreibung AfA-Tabelle Kostenrechnung Betriebsabrechnungsbogen Break-Even-Point Betriebsergebnis Deckungsbeitrag UVK Deckungsbeitragsrechnung Direct Costing Durchschnittswertverzinsung Eigenkapital Einzelkosten Ertrag externes Rechnungswesen Fixkosten Kostenträgerfixkosten Verantwortungsbereichsfixkosten Fortschreibungsmethode Skontrationsmethode Fremdkapital Gemeinkosten Gesamtkostenverfahren Gewinn- und Verlustrechnung Gewinnschwelle Grenzkosten Jahresabschluss Kalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Divisionskalkulation Kuppelkalkulation Aufwand BAB Zuschlagskalkulation Kalkulationszinssatz kalkulatorische Kosten Miete Personalkosten Zinsen Kostenarten Kostenschlüssel Nebenkostenträger Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung Materialkosten Werkstoffkosten Normalkostenrechnung Opportunitätskosten Durchschnittsprinzip Proportionalitätsprinzip Tragfähigkeitsprinzip Verursachungsprinzip Rechnungsabrechnungsposten Rohstoffe Selbstkosten Stufenleiterverfahren Teilkostenrechnung Treppenverfahren Umlaufvermögen Umsatzkostenverfahren variable Kosten Verlust Vollkostenrechnung Zugangsmethode Zeitschlüssel- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–20 1 Einführung 19–20
- 187–190 Quellenverzeichnis 187–190
5 Treffer gefunden
- „... Darstellung. 5.1.2 Kosteneinteilung nach Kostenarten Im zweiten Schritt der Kostenartenrechnung müssen die ...” „... , nämlich der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Im Anschluss daran werden die ...” „... Kostenträger vollständig zu erfassen und nach einzelnen Kostenarten sowie nach Einzel- und Gemeinkosten ...”
- „... beispielsweise die Gehälter der Kostenart/ Bezugsgröße Einzelkosten (EK)/ Gemeinkosten (GK ...” „... lassen. So gibt es bestimmte Kostenarten, die mit steigender Ausbringungsmenge „automatisch“ mitsteigen ...” „... verbreitete ist die buchtechnische Methode, bei der Kosten einzelner Kostenarten auf Grundlage von ...”
- „... ganzen dreistufigen Instrumentariums bedient (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ...” „... grundlegende Vorgehensweise innerhalb der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerstückrechnung identisch ...” „... über die Vorgehensweise der Teilkostenrechnung im Rahmen der Kostenarten-, Kostenstellen- und ...”
- „... Stichwortverzeichnis 193 Kennzahlen 139 absolut 139 relativ 139 Kostenarten 63–65 Gliederungskriterien 63 ...” „... Kostenartenrechnung 53, 61–96, 105, 127, 160 Kostenartwachstumsrate 141 Kostenbegriff pagatorisch 34 wertmäßig ...”
- „... ........................................................................................ 62 5.1.2 Kosteneinteilung nach Kostenarten ..................................................... 63 ...” „... Vollkostenrechnung in der Apotheke ...................................... 61 5.1 Kostenartenrechnung in der Apotheke ...” „... Zusammenfassung: Kostenartenrechnung in der Apotheke .......... 96 5.2 Kostenstellenrechnung in der Apotheke ...”