Das Ende der Antike
Geschichte des spätrömischen Reiches
Zusammenfassung
Hartwin Brandt beschreibt in dem WISSEN-Band "Das Ende der Antike" in konziser, gut lesbarer und anregender Form die Geschichte der Spätantike von 284 bis 565 n. Chr. Neben der knappen und klaren Vermittlung der innen- und außenpolitischen Ereignisgeschichte des spätrömischen Reiches, liegt ein besonderes Anliegen des Autors darin, die Aktualität der Antike in der Moderne aufzuzeigen. Dies gilt umso mehr, als die Ausbreitung des Christentums, das Spannungsverhältnis zwischen kirchlicher und weltlicher Macht, die Kodifizierung des Rechts, die Rezeption antiker Kultur in den germanischen Nachfolgereichen und das Weiterwirken antiken städtischen Lebens auch das mittelalterliche und neuzeitliche Europa beeinflusst und geprägt haben. "Das Ende der Antike" lässt zahlreiche Zeitzeugen in gut verständlichen Übersetzungen zu Wort kommen und verschafft so dem Leser einen unmittelbaren Zugang zu den Eigenheiten und Problemen dieser spannungsreichen, von mannigfaltigen Umbrüchen bestimmten 'Wendezeit' zwischen Antike und Mittelalter. Die für viele Jahrzehnte in der Forschung als Zeit des Niedergangs begriffene Spätantike erscheint hier als eine Epoche eigener Dignität, in welcher die Wurzeln des modernen Europas gründen.
Schlagworte
Antike Christen Christentum Europa Geschichte Kirche Kultur Niedergang Römisches Reich Spätantike Augustus Außenpolitik Christianisierung Dekadenz Ereignisgeschichte Gesellschaft Innenpolitik Kaiser Kodifizierung Konstantin der Große Krieg Krise Militär Politik Rom römisches Recht Spätrömisches Reich Völkerwanderung Wirtschaftskrise Zusammenbruch- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 113–115 Zeittafel 113–115
- 116–118 Literaturhinweise 116–118
- 119–119 Bildnachweis 119–119
- 120–128 Register 120–128