Zusammenfassung
In der vierzehnbändigen Reihe Geschichte der Philosophie, herausgegeben von Wolfgang Röd, stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.
Aus dem Inhalt von Band V: Die Philosophie des 12. Jahrhunderts: Petrus Abaelardus – Bernhard von Clairvaux – Die Schule von Sankt Viktor – Die Schule von Chartres – Arabischer Neuplatonismus Arabische, jüdische und byzantinische Philosophie: Avicenna – Averroes – Moses Maimonides – Michael Psellus Die Philosophie des 13. Jahrhunderts: Robert Grosseteste – Roger Bacon – Thomas von Aquin – Bonaventura – Heinrich von Gent – Dietrich von Freiberg Die Philosophie des 14. und 15. Jahrhunderts: Johannes Duns Scotus – Frauenmystik: Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg – Meister Eckhart – Raimundus Lullus – Wilhelm von Ockham – Philosophie in der Dichtung: Dante, Petrarca, Boccaccio
- 13–15 Vorrede 13–15
- 15–23 Einleitung 15–23
- 167–190 I. Arabische Philosophie 167–190
- 175–180 2. Avicenna 175–180
- 180–190 3. Averroes 180–190
- 190–198 II. Jüdische Philosophie 190–198
- 192–195 2. Moses Maimonides 192–195
- 195–198 3. Kabbala 195–198
- 198–202 1. Michael Psellus 198–202
- 202–208 2. Gemistus Plethon 202–208
- 211–215 2. Wilhelm von Auvergne 211–215
- 219–224 1. Robert Grosseteste 219–224
- 225–229 3. Robert Kilwardby 225–229
- 229–235 4. Roger Bacon 229–235
- 235–243 III. Albert der Große 235–243
- 235–236 1. Leben und Werk 235–236
- 236–238 2. Metaphysik 236–238
- 243–248 IV. Siger von Brabant 243–248
- 243–244 1. Leben und Werk 243–244
- 244–245 2. Der einzige Intellekt 244–245
- 245–246 3. Der freie Wille 245–246
- 246–248 4. Metaphysik 246–248
- 248–264 V. Thomas von Aquin 248–264
- 248–248 1. Leben und Werk 248–248
- 253–255 4. Sein und Wesen 253–255
- 256–257 6. Form und Materie 256–257
- 257–260 7. Erkenntnislehre 257–260
- 264–274 VI. Bonaventura 264–274
- 264–264 1. Leben und Werk 264–264
- 278–293 3. Petrus Johannis Olivi 278–293
- 305–307 7. Vital du Four 305–307
- 307–323 VIII. Heinrich von Gent 307–323
- 307–308 1. Leben und Werk 307–308
- 322–323 6. Wirkung 322–323
- 328–335 2. Dietrich von Freiberg 328–335
- 335–339 3. Aegidius Romanus 335–339
- 343–357 I. Duns Scotus 343–357
- 343–345 1. Leben und Werk 343–345
- 357–391 II. Mystik 357–391
- 357–365 1. Frauenmystik 357–365
- 365–383 2. Meister Eckhart 365–383
- 383–386 3. Heinrich Seuse 383–386
- 386–391 4. Johannes Tauler 386–391
- 391–395 III. Raimundus Lullus 391–395
- 391–392 1. Leben und Werk 391–392
- 392–395 2. Llulls Philosophie 392–395
- 395–414 IV. Von Scotus zu Ockham 395–414
- 404–408 3. Petrus Aureoli 404–408
- 408–412 4. Franz von Marchia 408–412
- 412–414 5. Heinrich von Harclay 412–414
- 414–427 V. Wilhelm von Ockham 414–427
- 414–415 1. Leben und Werk 414–415
- 417–419 3. Erkenntnislehre 417–419
- 419–421 4. Universalienlehre 419–421
- 423–427 6. Philosophische Ethik? 423–427
- 437–442 4. Johannes Buridan 437–442
- 442–443 1. Leben und Werk 442–443
- 447–449 1. Adam Wodeham 447–449
- 449–453 2. Gregor von Rimini 449–453
- 453–465 IX. Durchblicke 453–465
- 473–477 XI. John Wyclif 473–477
- 473–474 1. Leben und Werk 473–474
- 477–481 XII. Pierre d’Ailly 477–481
- 477–477 1. Leben und Werk 477–477
- 481–487 XIII. Johannes Gerson 481–487
- 484–487 2. Erkenntnislehre 484–487
- 487–488 1. Leben und Werk 487–488
- 492–650 Anhang 492–650
- 495–618 Anmerkungen 495–618
- 618–637 Personenregister 618–637
- 637–650 Sachregister 637–650
- 650–650 Impressum 650–650