Zeitschrift für Ideengeschichte
Zusammenfassung
Die Zeitschrift für Ideengeschichte fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Idee neu zu entdecken.
Die internationale Politik der letzten Jahre, die sich erneuernden Wertedebatten und die intensiv erlebte Wiederkehr der Religionen lassen keinen anderen Schluß zu: Die politische und kulturelle Gegenwart wird von Ideen geprägt, spukhaft oft, doch mit enormer Wirksamkeit. Wer diese Gegenwart verstehen will, kommt nicht umhin, Ideengeschichte zu treiben.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wendet sich an die gebildete Öffentlichkeit. Darüber hinaus strebt sie als Forum der Forschung und Reflexion eine fachübergreifende Kommunikation zwischen allen historisch denkenden und argumentierenden Geisteswissenschaften an.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel sowie dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gemeinsam getragen. Mögen die Quellen der Zeitschrift im Archiv liegen, so ist ihr intellektueller Zielpunkt die Gegenwart. Sie beschreitet Wege der Überlieferung, um in der Jetztzeit anzukommen; sie stellt Fragen an das Archiv, die uns als Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–3 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–3
- 4–4 Zum Thema 4–4
- Zum Thema
- 5–52 Schiffbruch 5–52
- 5–20 Sein und Scheitern. Zur Metakinetik des Schiffs 5–20
- 21–30 Wissenschaft auf Umwegen. Athanasius Kirchers Schiffbruch 21–30
- 31–44 Das Überleben der Güter. Schiffbruch als «occasio» 31–44
- 45–52 Der Untergang der Méduse 45–52
- 53–66 Essay 53–66
- Der Stil des Spinozismus. Über ein offenes Geheimnis in der Moderne
- 67–90 Denkbild 67–90
- 67–84 Maritime Energien. Eine ikonographische Betrachtung 67–84
- 85–90 Giorgiones «Gewitter». Über den Umgang mit Ungereimtheiten 85–90
- 91–102 Archiv 91–102
- Unselds öffentliches Recht. Wie das «Kursbuch für Juristen» scheiterte
- 103–126 Konzept & Kritik 103–126
- 103–107 Hermes. Frontex-Einsätze im Mittelmeer 103–107
- 108–112 Der Tourismus, das Mittelmeer und der Tod 108–112
- 113–121 La Méduse. Ein Ferngespräch 113–121
- 122–126 Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg 122–126
- 127–128 Die Autorinnen und Autoren 127–128