Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten
Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation
Zusammenfassung
Zum Werk In juristischen Lehrveranstaltungen wird überwiegend materielles Wissen vermittelt. Notwendige juristische Arbeitstechniken, wie die Arbeit in der juristischen Bibliothek und mit dem Internet, richtiges Zitieren, gutes Deutsch und Strukturieren jenseits des Fallaufbaues werden nicht vermittelt. Das Werk folgt chronologisch dem typischen Aufbau des Studiums und gibt Hilfestellung und Tipps, um das erste juristische Staatsexamen besser zu bestehen. Inhalt
-
Das juristische Studium - die Planungsphase
-
Die Klausur - Vorbereitung auf die spätere Praxis
-
Die Hausarbeit: Such-, Lese- und Schreibtechniken
-
Die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit: Seminar-, Studien- und Doktorarbeit
-
Kreativität - Die Arbeit an der Rohfassung
-
Legal Writing - Juristischer Stil
-
Richtiges Zitieren, äußere Form und sonstige Zulassungsvoraussetzungen - die Reinfassung
-
Rhetorische Fähigkeiten für Vortrag und mündliche Prüfung
-
Veröffentlichung der Arbeit
-
Fragen und Antworten
Vorteile auf einen Blick
-
schneller Überblick durch Checklisten und Aufbauschemata
-
zahlreiche Internetadressen zur juristischen Quellensuche
Zur Neuauflage
-
vertieft insbesondere die Ausführungen zu Lerntechniken
-
geht erstmals vertieft auf Fragen zu KI ein
-
nennt alle Parameter für eine gute Promotion
Zielgruppe Für Studierende, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.
Schlagworte
Elektronische Medien Gutachtenstil Legal Writing Plagiat Subsumtion Zitierregeln Hausarbeit Klausur Mündliche Prüfung Künstliche Intelligenz Examen- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 89–106 II. Rechtsquellen 89–106
- 106–112 III. Quellenkritik 106–112
- 120–124 II. Das Plagiat 120–124
- 192–194 II. Die Hausarbeit 192–194
- 203–206 IV. Schreibtechniken 203–206
- 212–215 VII. Die Remonstration 212–215
- 231–253 § 10 Die Doktorarbeit 231–253
- 264–265 II. Nationales Recht 264–265
- 265–265 III. Europäisches Recht 265–265
- 271–274 II. Literaturverzeichnis 271–274
- 283–284 V. Seitenzahlen 283–284
- 284–284 VI. Seitenränder 284–284
- 284–284 VII. Fußnoten 284–284
- 284–285 VIII. Querverweise 284–285
- 285–286 X. Nützliche Shortcuts 285–286
- 287–289 XII. Kurz vor der Abgabe 287–289
- 297–306 Sachregister 297–306