Zusammenfassung
Der ideale Einstieg in das Sachen- und Kreditsicherungsrecht
Dieses Buch bietet die ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg in das Sachen- und Kreditsicherungsrecht suchen, kann aber auch für eine komprimierte Wiederholung vor Prüfungen ausgesprochen hilfreich sein. Es wendet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsrechts an Universitäten, (Fach-) Hochschulen oder Berufsakademien.
Lernen im Dialog
Den Lehrstoff präsentieren Kokemoor/Lohrer in der bekannt leichten Art der Stoffvermittlung dieser Reihe: Lernen im Dialog! Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Der lebendige Stil und verständliche Formulierungen fördern die Konzentration. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. Übungsfälle, Prüfungsschemata sowie Lern- und Prüfungshinweise helfen beim Lernen und bei der Anwendung.
Aus dem Inhalt
Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrbuchs liegt in der strukturierten und umfassenden Darstellung der Grundlagen des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts. Zudem werden die Grundzüge des Kreditsicherungsrechts vorgestellt, also das Recht der Personal- und der Realsicherheiten. Für die Neuauflage wurde der Inhalt des Werkes auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Die Autoren Dr. Rainer Wörlen (†), der die Reihe Lernen im Dialog begründet hat, war Professor an der Hochschule Schmalkalden. Dr. Axel Kokemoor ist Professor an der Hochschule Fulda. Dr. Stefan Lohrer ist Professor an der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
- VII–VIII Vorwort VII–VIII
- XI–XVII Inhaltsverzeichnis XI–XVII
- XVII–XIX Verzeichnis der Übersichten XVII–XIX
- XIX–XXIII Abkürzungsverzeichnis XIX–XXIII
- XXIII–1 Literaturverzeichnis XXIII–1
- 15–27 2. Kapitel. Besitz 15–27
- 15–15 I. Begriff 15–15
- 98–103 II. Nachbarrecht 98–103
- 131–133 VII. Vormerkung 131–133
- 137–140 I. Überblick 137–140
- 185–189 I. Erbbaurecht 185–189
- 189–196 II. Dienstbarkeiten 189–196
- 196–201 III. Nießbrauch 196–201
- 211–216 Sachverzeichnis 211–216