- doi.org/10.15358/9783800668892
- ISBN print: 978-3-8006-6887-8
- ISBN online: 978-3-8006-6889-2
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Ein überraschender Blick auf Themen, bei denen viele der Überzeugung sind, dass sie sich diesbezüglich bereits eine klare Meinung gebildet haben. Was für ein Irrtum!
Warum starten Organisationen Reformen, nur damit alles beim Gleichen bleiben kann? Weswegen verschwindet zwangsläufig die Begeisterung in Start-ups, wenn sie größer werden? Warum werden bei Entscheidungen weder alle möglichen Alternativen in Betracht gezogen noch alle Folgen der Entscheidung mitbedacht? Wie schaffen es Organisationen immer wieder, von Regeln abzuweichen, ohne dass es zur Anarchie kommt?
Stefan Kühl beschreibt in seinem neuen Buch, wie es zu dem ganz formalen Wahnsinn in Organisationen kommt. In kleinen Kolumnen – von Agilität bis Zynismus – wirft er auf unterhaltsame Weise ungewohnte Blicke auf kleine und große Absonderlichkeiten von Organisationen. So entsteht ein Handbuch, in dem Leser:innen einen organisationswissenschaftlich informierten Überblick über zentrale Themen des Managements bekommen. Sie erhalten ein Verständnis darüber, wie Managementmoden entstehen, wie sie am Leben gehalten werden, wie sie vergehen und wie man sie für eigne Vorhaben nutzen kann.
Dr. Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. Er ist außerdem Senior Consultant bei Metaplan in Quickborn bei Hamburg und publiziert regelmäßig in der SZ, Die Zeit oder der FAZ.
- 20–21 #1 Agilität 20–21
- 22–23 #2 Aktionspläne 22–23
- 24–25 #3 Auskühlung 24–25
- 26–27 #4 Authentizität 26–27
- 28–29 #5 Automation 28–29
- 30–31 #6 Autonomie 30–31
- 32–33 #7 Benchmarking 32–33
- 34–35 #8 Beobachtungen 34–35
- 36–37 #9 Bewegungen 36–37
- 41–42 #11 Blinde Flecke 41–42
- 43–44 #12 Bullshit 43–44
- 45–46 #13 Businesspläne 45–46
- 47–48 #14 Cliquen 47–48
- 49–50 #15 Coaching 49–50
- 51–52 #16 Compliance 51–52
- 53–54 #17 Demokratie 53–54
- 58–59 #19 Disruption 58–59
- 60–61 #20 Entscheidungen 60–61
- 62–63 #21 Erfolg 62–63
- 64–66 #22 Evaluation 64–66
- 67–69 #23 Familien 67–69
- 70–71 #24 Feiern 70–71
- 72–73 #25 Fortschritt 72–73
- 74–75 #26 Freundschaften 74–75
- 76–76 #27 Führung 76–76
- 79–80 #29 Fusion 79–80
- 83–84 #31 Gefühle 83–84
- 85–86 #32 Gemeinschaft 85–86
- 87–88 #33 Geschlecht 87–88
- 89–90 #34 Gewalt 89–90
- 91–92 #35 Gewinn 91–92
- 97–98 #38 Gruppen 97–98
- 99–100 #39 Haltung 99–100
- 101–103 #40 Heuchelei 101–103
- 104–105 #41 Hierarchie 104–105
- 106–107 #42 Honorar 106–107
- 108–111 #43 Identifikation 108–111
- 112–113 #44 Innovation 112–113
- 114–116 #45 Integrität 114–116
- 117–118 #46 Jobwechsel 117–118
- 119–121 #47 Kameradschaft 119–121
- 122–123 #48 Karriere 122–123
- 124–125 #49 Kollegialität 124–125
- 131–132 #51 Komplexität 131–132
- 133–135 #52 Kontaktinfektionen 133–135
- 136–138 #53 Krisen 136–138
- 139–141 #54 Kultur 139–141
- 142–143 #55 Kündigung 142–143
- 144–145 #56 Leitbilder 144–145
- 146–148 #57 Lernen 146–148
- 149–150 #58 Löhne 149–150
- 151–153 #59 Macht 151–153
- 154–155 #60 Managementmoden 154–155
- 158–159 #62 Moral 158–159
- 160–162 #63 Motivation 160–162
- 163–164 #64 Nachhaltigkeit 163–164
- 165–166 #65 Partizipation 165–166
- 167–169 #66 Personal 167–169
- 170–172 #67 Personalauswahl 170–172
- 173–174 #68 Personalentwicklung 173–174
- 175–177 #69 Persönliches 175–177
- 178–180 #70 Professionen 178–180
- 181–182 #71 Programme 181–182
- 183–185 #72 Projekte 183–185
- 186–187 #73 Projektgruppen 186–187
- 188–189 #74 Qualitätsmanagement 188–189
- 190–191 #75 Rankings 190–191
- 192–193 #76 Reformen 192–193
- 194–195 #77 Regelbruch 194–195
- 196–197 #78 Reputation 196–197
- 198–200 #79 Scharlatanerie 198–200
- 201–203 #80 Scheitern 201–203
- 204–205 #81 Selbstorganisation 204–205
- 206–207 #82 Selbstständigkeit 206–207
- 208–209 #83 Sinn 208–209
- 210–212 #84 Slack 210–212
- 213–214 #85 Standardisierung 213–214
- 215–217 #86 Strategien 215–217
- 218–220 #87 Systemisches 218–220
- 221–222 #88 Tabus 221–222
- 223–224 #89 Teams 223–224
- 225–226 #90 Technik 225–226
- 227–229 #91 Transparenz 227–229
- 230–232 #92 Verorganisierung 230–232
- 233–234 #93 Verständigung 233–234
- 235–236 #94 Vertrauen 235–236
- 237–238 #95 Vierfelder-Schemata 237–238
- 239–240 #96 Vorreiter 239–240
- 241–242 #97 Wachstumsschmerzen 241–242
- 243–245 #98 Webkonferenzen 243–245
- 246–247 #99 Werte 246–247
- 248–249 #100 Wertschätzung 248–249
- 250–250 #101 Win-win-Situationen 250–250
- 253–254 #103 Workflow 253–254
- 255–256 #104 Workshops 255–256
- 257–259 #105 Zahlen 257–259
- 260–262 #106 Zeitdiagnosen 260–262
- 263–264 #107 Ziele 263–264
- 265–267 #108 Zwang 265–267
- 268–270 #109 Zwecke 268–270
- 271–272 #110 Zyklen 271–272
- 273–274 #111 Zynismus 273–274
- 279–280 Danksagung 279–280
- 281–283 Index 281–283