Erbrecht
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Dieses Werk behandelt den Pflichtstoff des Erbrechts und seine besonders klausur- und examensrelevanten Querverbindungen zu den anderen Bereichen des BGB. Anhand von 20 Fällen mit ausführlichen Lösungen können Sie Ihr Wissen überprüfen und sich optimal auf die Zwischenprüfungs-, Vorlesungsabschluss- und Examensklausuren vorbereiten. Behandelt werden:
-
Regelung der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen
-
Gesetzliche Erbfolge
-
Wegfall eines Bedachten
-
Rechtsstellung des Erben
-
Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall
Die Autoren
Prof. Dr. Martin Löhnig ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Kirchenrecht an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M., ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Sportrecht sowie Handelsrecht an der Universität Mannheim.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–85 1. Teil. Regelung der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen 1–85
- 1–3 1. Kapitel. Die Verfassungsgarantie des Erbrechts – Testierfreiheit als Privatautonomie von Todes wegen 1–3
- 3–12 2. Kapitel. Errichtung einer Verfügung von Todes wegen 3–12
- A. Zulässige Formen von Verfügungen von Todes wegen
- I. Testament
- II. Besonderheiten des gemeinschaftlichen Testaments
- III. Erbvertrag
- B. Persönliche Errichtung (Formelle Höchstpersönlichkeit)
- C. Testierwille
- D. Fähigkeit zur Errichtung einer Verfügung von Todes wegen
- I. Testament
- II. Erbvertrag
- E. Formfragen
- I. Testament
- II. Erbvertrag
- 12–59 3. Kapitel. Ermittlung des Inhalts einer Verfügung von Todes wegen 12–59
- A. Zulässiger Inhalt
- I. Erbeinsetzung
- II. Enterbung und Pflichtteilsanspruch
- III. Pflichtteilsentziehung
- IV. Vermächtnis
- V. Auflage
- VI. Teilungsanordnung
- VII. Testamentsvollstreckung
- VIII. Errichtung einer Stiftung
- IX. Bedingung oder Befristung
- X. Widerruf einer Verfügung von Todes wegen
- B. Auslegung
- I. Vorgehensweise
- II. Nochmals: Formfragen
- III. Häufige Auslegungsfragen
- 59–85 4. Kapitel. Unwirksamkeit einer Verfügung von Todes wegen 59–85
- A. Allgemeines und Teilnichtigkeit
- B. Materielle Höchstpersönlichkeit
- I. Reichweite
- II. Ausnahmen
- III. Materielle Höchstpersönlichkeit und bedingte Erbeinsetzung
- C. Gesetzes- und Sittenwidrigkeit
- I. Gesetzliche Verbote
- II. Sittenwidrigkeit
- III. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt
- D. Ehescheidung als Unwirksamkeitsgrund
- I. Anwendungsbereich
- II. Parallelnormen
- III. Analoge Anwendung des § 2077
- E. Widerruf oder Rücktritt
- I. Testament
- II. Wechselbezügliche Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament
- III. Vertragsmäßige Verfügungen im Erbvertrag
- F. Anfechtung
- I. Anfechtung durch Dritte
- II. Anfechtung durch den Erblasser selbst
- 85–95 2. Teil. Die gesetzliche Erbfolge 85–95
- 85–89 5. Kapitel. Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten 85–89
- A. Wirksame Ehe
- B. Umfang des Ehegattenerbrechts
- I. Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand)
- II. Gütertrennung
- III. Gütergemeinschaft
- 89–95 6. Kapitel. Das gesetzliche Verwandtenerbrecht 89–95
- A. Bestehen eines Verwandtschaftsverhältnisses
- B. Umfang des Verwandtenerbrechts
- I. Erbfolge nach Ordnungen
- II. Die Erbfolge in der 1.–3. Ordnung
- III. Die Erbfolge der 4. Ordnung
- IV. Die Erbfolge ab der 5. Ordnung
- C. Das gesetzliche Erbrecht des Staates
- 95–105 3. Teil. Wegfall eines Bedachten 95–105
- 95–99 7. Kapitel. Verzicht 95–99
- A. Anwendungsbereich
- B. Vertragsschluss
- C. Wirkungen des Verzichts
- D. Dogmatische Fragen
- E. Pflichtverletzungen
- I. Nichtleistung durch den Erblasser
- II. Unmöglichkeit der Erfüllung durch den Verzichtenden
- III. Störung der Geschäftsgrundlage
- 99–104 8. Kapitel. Ausschlagung 99–104
- A. Allgemeines
- B. Voraussetzungen der Ausschlagung
- I. Ausschlagungserklärung
- II. Keine Annahme
- C. Wirkungen der Ausschlagung
- D. Die Anfechtung der Annahme oder Ausschlagung
- I. Anfechtungsgrund
- II. Anfechtungserklärung und Anfechtungsfrist
- III. Wirkung der Anfechtung
- IV. Anfechtung der Anfechtungserklärung und der Fristversäumung
- 104–105 9. Kapitel. Unwürdigkeit 104–105
- 105–141 4. Teil. Die Rechtsstellung des Erben 105–141
- 105–111 10. Kapitel. Der Erbschein 105–111
- A. Allgemeines
- B. Rechtswirkungen des Erbscheins
- I. Vermutung der Richtigkeit und Vollständigkeit
- II. Öffentlicher Glaube
- III. Beginn und Ende der Rechtswirkungen
- 111–119 11. Kapitel. Der Erbschaftsanspruch und Gegenansprüche des Erbschaftsbesitzers 111–119
- A. Anspruchsvoraussetzungen
- B. Umfang der Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers
- I. Herausgabe des Erlangten
- II. Surrogate
- C. Folgeansprüche
- I. Anwendungsvoraussetzungen
- II. Verschiedene Kategorien von Erbschaftsbesitzern
- III. Erbe gegen Erbschaftsbesitzer auf Nutzungsersatz
- IV. Erbe gegen Erbschaftsbesitzer auf Wert- oder Schadensersatz
- V. Erbschaftsbesitzer gegen Erbe auf Verwendungsersatz
- VI. Verknüpfung der Ansprüche
- D. Verhältnis zu anderen Ansprüchen
- 119–122 12. Kapitel. Das Verhältnis des Erben zum vorläufigen Erben 119–122
- A. Allgemeines
- B. Besorgung erbschaftlicher Geschäfte
- C. Verfügung über Nachlassgegenstände
- D. Einseitige Rechtsgeschäfte gegenüber dem Erben
- E. Erfüllung an den vorläufigen Erben
- F. Verpflichtungsgeschäfte des vorläufigen Erben
- 122–125 13. Kapitel. Ansprüche des Erben gegen vom Erblasser Beschenkte 122–125
- A. Allgemeines
- B. Voraussetzungen
- C. Rechtsfolge
- 125–129 14. Kapitel. Die Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten 125–129
- A. Haftungsumfang
- I. Allgemeines
- II. Erblasserschulden
- III. Erbfallschulden
- IV. Nachlasserbenschulden
- B. Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten
- I. Zeitweise Einreden
- II. Dauerhafte Haftungsbeschränkung
- C. Verlust der Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten
- D. Handelsrechtliche Erbenhaftung
- 129–132 15. Kapitel. Der Erbschaftskauf und verwandte Geschäfte 129–132
- A. Gegenstand des Erbschaftskaufs
- B. Form
- C. Erfüllung
- D. Gefahrübergang und Haftung
- E. Erbenhaftung
- 132–141 16. Kapitel. Das Verhältnis mehrerer Erben zueinander: Die Erbengemeinschaft 132–141
- A. Allgemeines
- I. Die Erbengemeinschaft als Gesamthandsgemeinschaft
- II. Dingliche Surrogation
- B. Die Verwaltung des Nachlasses durch die Miterben
- I. Geschäftsführung
- II. Vertretung
- C. Die Auflösung der Erbengemeinschaft
- I. Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
- II. Ausgleichungspflichten
- III. Abschichtung
- 141–147 5. Teil. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall 141–147
- 141–141 A. Geltung der Regeln für Rechtsgeschäfte unter Lebenden 141–141
- 141–145 B. Schenkungen mit Überlebensbedingung 141–145
- I. Geltung erbrechtlicher Vorschriften vor Vollzug
- II. Geltung der Regeln für Rechtsgeschäfte unter Lebenden nach Vollzug
- III. Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall
- 145–147 C. Postmortale Vollmacht 145–147
- 147–259 6. Teil. Fälle 147–259
- 147–152 Fall 1: Die letzten Dinge 147–152
- 152–157 Fall 2: Armer Schlucker 152–157
- 157–162 Fall 3: Der verliebte Fußballstar 157–162
- 162–165 Fall 4: Wildes Leben 162–165
- 165–169 Fall 5: Der fanatische Fan 165–169
- 169–174 Fall 6: Arnold’s Legacy 169–174
- 174–179 Fall 7: „Bro Code“ 174–179
- 179–187 Fall 8: Die enttäuschte Lebenspartnerin 179–187
- 187–192 Fall 9: Der Friedhof der Nachlassgegenstände 187–192
- 192–198 Fall 10: Reisefreunde 192–198
- 198–204 Fall 11: Zwei eheliche Söhne 198–204
- 204–214 Fall 12: Die überlebende Ehefrau 204–214
- 214–218 Fall 13: Adoptivkinder 214–218
- 218–225 Fall 14: Das kleine Blumengeschäft 218–225
- 225–230 Fall 15: Eigen Fleisch und Blut 225–230
- 230–238 Fall 16: Das Herausgabeverlangen 230–238
- 238–241 Fall 17: Total unfair 238–241
- 241–248 Fall 18: Herzinfarkt in Ellwangen 241–248
- 248–252 Fall 19: Das alte Bauernhaus 248–252
- 252–259 Fall 20: Nomen ist nicht omen 252–259
- 259–260 Sachverzeichnis 259–260