Prüfungswissen ZPO für das Rechtsreferendariat
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Die Anforderungen an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, sich angesichts der Fülle des Prüfungsstoffs das gesamte, im Assessorexamen relevante Zivilprozessrecht in kurzer Zeit anzueignen, sind gewaltig. Hier hilft dieses Buch:
Es stellt den Zivilprozess umfassend dar, die examensrelevanten Gebiete sind dabei besonders eingehend behandelt. Der Stoff wird strukturiert und es ist jeweils hingewiesen, auf welche Fragestellungen sich Kandidatinnen und Kandidaten konzentrieren sollten. Jedes Thema ist mit seinen praktischen Folgen für die Darstellung von Rubrum, Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen in der Assessorklausur aufbereitet.
Bei der Erarbeitung helfen konkrete Formulierungsbeispiele, Muster, Checklisten und Schemata. Ergänzt wird die Darstellung durch viele Klausurtipps sowie Hinweise auf Standardprobleme in der Staatsprüfung. Praktische Vorschläge zur zeitlichen und inhaltlichen Organisation der Examensvorbereitung runden das Buch ab.
Die Verzahnung mit dem Fallbuch „Elzer, Die ZPO in Fällen“ wurde vertieft, so dass die beiden Werke im Zusammenspiel eine fundierte Arbeitsgrundlage im Zivilprozess bilden, auf deren Basis der zivilrechtliche Teil des Examens gut gerüstet zu bewältigen sein sollte. Die Autorinnen und Autoren sind allesamt erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder im Referendariat.
- 1–6 B. Urteile 1–6
- 17–19 G. Übungsfälle 17–19
- 19–26 A. Rubrum 19–26
- 26–66 B. Tenor 26–66
- 66–76 C. Tatbestand 66–76
- 87–89 E. Übungsfälle 87–89
- 89–117 A. Zulässigkeit 89–117
- 117–143 B. Besondere Klagen 117–143
- 143–155 C. Klageänderung 143–155
- 155–163 D. Aufrechnung 155–163
- 163–171 E. Prozessvergleich 163–171
- 171–177 F. Streitverkündung 171–177
- 177–186 G. Streithilfe 177–186
- 199–201 I. Übungsfälle 199–201
- 201–202 A. Einführung 201–202
- 202–203 B. Zulässigkeit 202–203
- 203–206 C. Begründetheit 203–206
- 206–208 D. Entscheidung 206–208
- 208–209 F. Übungsfälle 208–209
- 209–209 A. Einleitung 209–209
- 209–213 B. Das Versäumnisurteil 209–213
- 213–214 C. Prüfungsreihenfolge 213–214
- 219–220 G. Tenor 219–220
- 220–221 I. Rechtskraft 220–221
- 221–223 J. Übungsfälle 221–223
- 223–224 A. Einführung 223–224
- 224–228 B. Zulässigkeit 224–228
- 228–229 C. Verjährung 228–229
- 229–230 D. Urteil 229–230
- 230–231 E. Übungsfälle 230–231
- 231–232 A. Einleitung 231–232
- 238–240 C. Arrest 238–240
- 240–242 D. Entscheidung 240–242
- 242–243 E. Rechtsbehelfe 242–243
- 243–243 F. Klagefristversäumung 243–243
- 243–243 H. Schadenersatz 243–243
- 243–245 J. Übungsfälle 243–245
- 245–246 A. Einführung 245–246
- 260–261 E. § 805 ZPO 260–261
- 261–261 F. Sofortige Beschwerde 261–261
- 261–263 J. Übungsfälle 261–263
- 263–264 A. Einführung 263–264
- 276–279 E. Kautelaraufgaben 276–279
- 279–307 10. Kapitel: Beweisrecht 279–307
- 279–281 A. Einführung 279–281
- 281–284 B. Beweislast 281–284
- 285–289 E. Beweiserleichterungen 285–289
- 289–291 F. Beweisbeschluss 289–291
- 291–299 G. Beweismittel 291–299
- 299–301 H. Beweiswürdigung 299–301
- 301–307 I. Beweis im Urteil 301–307
- 307–308 A. Einführung 307–308
- 316–321 D. Urteil 316–321
- 321–321 A. Einführung 321–321
- 321–321 B. Statthaftigkeit 321–321
- 321–326 C. Zulässigkeit 321–326
- 330–337 F. Berufungsurteil 330–337
- 337–338 A. Das Schreiben 337–338
- 338–338 B. Die »richtige« Lösung 338–338
- 338–340 C. Zeitplanung 338–340
- 340–340 D. Gewichtung 340–340
- 340–341 E. Der Notfall 340–341