Staatsrecht II
Grundrechte
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Das vorliegende Werk »Staatsrecht II – Grundrechte« wendet sich an Studierende und Referendare. Der Stoff wird dabei nicht ausschließlich abstrakt dargestellt, sondern durch zahlreiche Fallbeispiele illustriert. Neben der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, der bei der Darstellung der Grundrechte eine herausragende Rolle zukommt und die daher im Zentrum der Darstellung steht, werden auch die Gewährleistungen auf europäischer Ebene (EMRK und GRC) zum Vergleich herangezogen.
Im Unterschied zu anderen Lehrbüchern werden die einzelnen Grundrechte nicht einfach in numerischer Reihenfolge besprochen, sondern systematisiert, um ein besseres Verständnis für Zusammenhänge zu erzeugen (u.a. »Schutz des Individuums und der Privatsphäre«, »Schutz des kommunikativen Handelns«, »Schutz der Erwerbstätigkeit und des Erworbenen«, »Allgemeine Handlungsfreiheit und Gleichheitsrechte«). Die einzelnen Kapitel werden durch eine Rechtsprechungsübersicht mit den wichtigsten Entscheidungen abgerundet. Unter der Internetadresse
https://www.jura-cms.uni-osnabrueck.de/lehrende/emeritierte_professoren/prof_ipsen/kontrollfragen.html
können schließlich Kontrollfragen und Antworten abgerufen werden, die der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes dienen und das Lehrbuch auf diese Weise ergänzen.
Der Autor
Prof. Dr. Jörn Ipsen hatte bis 2017 eine Niedersachsenprofessur an der Universität Osnabrück inne und war bis 2013 Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIII
- 1–2 Einleitung 1–2
- 3–59 A. Grundlagen 3–59
- § 1 Zur Geschichte der Menschenrechte
- I. Freiheitsverbürgungen in der Verfassungsgeschichte Englands
- 1. Magna Carta Libertatum (1215)
- 2. Act of Habeas Corpus (1679)
- 3. Bill of Rights (1689)
- II. Entwicklungen in Nordamerika
- 1. Bill of Rights von Virginia (1776)
- 2. Grundrechte in der amerikanischen Bundesverfassung (1787)
- III. Die französische Menschen- und Bürgerrechtserklärung (1789)
- IV. Die Entwicklung der Grundrechte in Deutschland
- 1. Grundrechte in den frühkonstitutionellen Verfassungen
- 2. Die Grundrechte der Paulskirchenverfassung (1849)
- 3. Die preußische Verfassungsurkunde (1850)
- 4. Verfassung des Norddeutschen Bundes (1867) und Bismarcksche Reichsverfassung (1871)
- 5. Die Weimarer Reichsverfassung (1919)
- V. Internationaler und supranationaler Schutz der Menschenrechte
- 1. Internationaler Schutz der Menschenrechte durch Vereinte Nationen und Europarat
- 2. Grundrechtsschutz in der Europäischen Union
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- § 2 Die Wirkungsweise der Grundrechte
- I. Objektives und subjektives Recht
- II. Die Struktur des subjektiven Rechts
- III. Grundrechte als subjektiv-öffentliche Rechte
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsadressaten
- 3. Grundrechtsinhalt
- IV. Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation
- 1. Grundrechte als Elemente einer objektiven Wertordnung
- 2. Institutionelle Grundrechtsinterpretation
- 3. Schutzpflichten
- 4. Soziale Grundrechte: Grundrecht und Grundrechtssubstrat
- V. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- § 3 Stufen der Grundrechtsprüfung
- I. Die Tatbestandsebene
- 1. Die Suche nach dem einschlägigen Grundrecht
- 2. Die Ermittlung des Grundrechtsinhalts
- 3. Vom Schutzgut zum subjektiven Recht
- II. Einwirkungsebene
- 1. Eingriff in unverletzliche Schutzgüter
- 2. Einschränkungen grundrechtlich geschützter Schutzgüter
- 3. Gesetzliche Ausgestaltung grundrechtlicher Schutzgüter
- 4. Faktische Einwirkungen auf grundrechtliche Schutzgüter
- III. Die Rechtfertigungsebene
- 1. Der Gesetzesvorbehalt
- 2. Übermaßverbot
- 3. Verbot des Einzelfallgesetzes, Zitiergebot, Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 1 und 2 GG)
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 61–95 B. Der Schutz des Individuums und seiner Privatsphäre 61–95
- § 4 Die Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- § 5 Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 GG)
- I. Das Recht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- II. Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- III. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- § 6 Der Schutz der Privatsphäre
- I. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- II. Unverletzlichkeit des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Art. 10 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht. Recht auf »informationelle Selbstbestimmung«. »Computergrundrecht«
- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutz der Intimsphäre
- 2. Das »Recht auf informationelle Selbstbestimmung«
- 3. Das »Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme« (»Computergrundrecht«)
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 97–110 C. Der Schutz von Ehe und Familie. Kindererziehung. Schulwesen 97–110
- § 7 Schutz von Ehe und Familie. Kindererziehung (Art. 6 GG)
- I. Schutz der Ehe (Art. 6 Abs. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- II. Schutz der Familie (Art. 6 Abs. 1–5 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Einschränkungsmöglichkeiten
- III. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- IV. Rechtsprechung
- V. Literatur
- § 8 Schulwesen (Art. 7 GG)
- I. Schulpflicht und Schulunterricht als Begrenzung des Elternrechts (Art. 7 Abs. 1 und 2 GG)
- II. Weitere subjektive Rechte
- 1. Erteilung von und Teilnahme am Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG)
- 2. Recht zur Errichtung von Privatschulen (Art. 7 Abs. 4 und 5 GG)
- III. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- IV. Rechtsprechung
- V. Literatur
- 111–173 D. Der Schutz kommunikativen Handelns 111–173
- § 9 Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit. Ungestörte Religionsausübung (Art. 4 GG)
- I. Die Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- II. Freiheit des Gewissens (Art. 4 Abs. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- III. Recht auf ungestörte Religionsausübung (Art. 4 Abs. 2 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- § 10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG)
- I. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- II. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- III. Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- IV. Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- V. Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- VI. Grundrechtsschranken (Art. 5 Abs. 2 GG)
- 1. Die »Vorschriften der allgemeinen Gesetze«
- 2. Die »gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend«
- 3. Das Recht der persönlichen Ehre
- 4. Die »Wechselwirkungslehre«
- 5. Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG)
- VII. Freiheit der Kunst (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- 4. Grundrechtskonkurrenzen
- VIII. Freiheit der Wissenschaft (Art. 5 Abs. 3 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- IX. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- X. Rechtsprechung
- XI. Literatur
- § 11 Petitionsrecht (Art. 17 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtsadressaten
- IV. Grundrechtseinschränkungen
- V. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- § 12 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- § 13 Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 und 2 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- IV. Grundrechtskonkurrenzen
- V. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- 175–217 E. Der Schutz der Erwerbstätigkeit und des Erworbenen 175–217
- § 14 Freizügigkeit (Art. 11 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- 1. Fehlen einer ausreichenden Lebensgrundlage
- 2. Abwehr einer Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes
- 3. Seuchengefahr und Bekämpfung von Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen
- 4. Schutz Jugendlicher vor Verwahrlosung und Kriminalitätsprävention
- IV. Grundrechtskonkurrenzen
- V. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- § 15 Berufsfreiheit (Art. 12 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgüter
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- 1. Die »Stufentheorie« des Bundesverfassungsgerichts
- 2. Übermaßverbot statt »Stufentheorie«
- IV. Verbot des Arbeitszwangs und der Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 2 und 3 GG)
- 1. Verbot des Arbeitszwangs (Art. 12 Abs. 2 GG)
- 2. Verbot der Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 3 GG)
- V. Suspension und besondere Einschränkungen der Berufsfreiheit (Art. 12a GG)
- VI. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- VII. Rechtsprechung
- VIII. Literatur
- § 16 Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- § 17 Die Gewährleistung des Eigentums (Art. 14 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- 1. Inhaltsbestimmung
- 2. Schranken
- 3. Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG)
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 219–248 F. Allgemeine Handlungsfreiheit und Gleichheitsrechte 219–248
- § 18 Die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- 1. Schranke der »Rechte anderer«
- 2. Schranke der »verfassungsmäßigen Ordnung«
- 3. Die Schranke des »Sittengesetzes«
- IV. Grundrechtskonkurrenzen
- V. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- § 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte
- I. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen
- II. Spezielle Gleichheitsrechte
- 1. Gleichberechtigung von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2 GG)
- 2. Diskriminierungsverbote (Art. 3 Abs. 3 GG)
- 3. Gleichstellung der unehelichen Kinder (Art. 6 Abs. 5 GG)
- 4. Gleicher Zugang zu öffentlichen Ämtern (Art. 33 Abs. 2 GG)
- III. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- IV. Rechtsprechung
- V. Literatur
- 249–268 G. Justizgrundrechte 249–268
- § 20 Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- § 21 Der gesetzliche Richter (Art. 101 GG)
- I. Grundrechtsträger
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- § 22 Rechtliches Gehör. Nulla poena sine lege. Ne bis in idem (Art. 103 GG)
- I. Recht auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- II. Nulla poena sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- III. Verbot der Doppelbestrafung (Art. 103 Abs. 3 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 269–285 H. Grundrechte mit internationalem Bezug 269–285
- § 23 Verbot des Entzugs der Staatsangehörigkeit und der Auslieferung (Art. 16 GG)
- I. Verbot des Entzugs der Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Grundrechtseinschränkungen
- II. Verbot der Auslieferung (Art. 16 Abs. 2 GG)
- 1. Grundrechtsträger
- 2. Grundrechtsinhalt
- 3. Einschränkung
- III. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Europäischen Grundrechte
- IV. Rechtsprechung
- V. Literatur
- § 24 Asylrecht (Art. 16a GG)
- I. Grundrechtsträger
- 1. Begriff der »politischen Verfolgung«
- 2. Einreise aus sicheren Drittstaaten (Art. 16a Abs. 2 GG)
- 3. Sichere Herkunftsstaaten (Art. 16a Abs. 3 GG)
- II. Grundrechtsinhalt
- 1. Schutzgut
- 2. Schutzrichtung
- III. Grundrechtseinschränkungen
- IV. Zum Vergleich: EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 287–300 Sachregister 287–300
- 301–301 Impressum 301–301