Finanzwirtschaft der Unternehmung
Zusammenfassung
"...gehört zu den etablierten Standardwerken für den gesamten Bereich der Investition und Finanzierung." boerse.de-MAGAZIN
Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk ist das Standardwerk für den gesamten Bereich der Investition und Finanzierung nach deutschem Recht. Neben den wichtigen Methoden der klassischen Finanz- und Investitionstheorie werden auch neue Finanzinstrumente und Erkenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte erläutert, sodass dem Leser ein fundierter Überblick über den aktuellsten Stand der Forschung ermöglicht wird.
Aus dem Inhalt
- Management der Vermögensstruktur - Investitionsrechnung und Disposition des Umlaufvermögens
- Wertpapiergeschäfte - Analyse von Aktien und Aktienindizes sowie Wertpapierprogrammentscheidungen und Risikomanagement mit Termingeschäften
- Alternativen der Kapitalaufbringung - Finanzierungsformen, Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik
- Finanzanalyse - Kennzahlenanalyse und Kapitalflussrechnung
- Finanzplanung - Kapitalbedarf- und Liquiditätsplanung, Plananpassung und Kontrolle
Die Autoren
Dr. Dr. h.c. Louis Perridon und Dr. Manfred Steiner waren bis zu ihrer Emeritierung Professoren für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Dr. Andreas Rathgeber ist Professor am Institut Materials Resource Management und am Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement an der Universität Augsburg.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 186–401 C. Wertpapiergeschäfte 186–401
- 186–189 1. Überblick 186–189
- 189–192 2. Nationale Kassamärkte 189–192
- 192–196 3. Xeno-/Euromärkte 192–196
- 196–202 4. Terminmärkte 196–202
- 202–205 1. Effektivrendite 202–205
- 205–213 2. Barwertbestimmung 205–213
- 213–217 3. Bonitätsrisiko 213–217
- 230–275 III. Konzeption und methodische Ansätze der Analyse von einzelnen Aktien und Aktienindizes 230–275
- 230–235 1. Grundlagen 230–235
- 235–256 2. Fundamentalanalyse 235–256
- 275–285 1. Portefeuilletheorie 275–285
- 318–324 4. Investmentfonds 318–324
- 324–327 5. Performance-Messung 324–327
- 327–342 6. Behavioral Finance 327–342
- 342–344 1. Überblick 342–344
- 406–516 II. Außenfinanzierung 406–516
- 488–516 5. Kreditsubstitute 488–516
- 516–532 III. Innenfinanzierung 516–532
- 517–524 2. Selbstfinanzierung 517–524
- 542–560 3. Verschuldungsanalyse 542–560
- 604–671 E. Finanzanalyse 604–671
- 604–636 I. Kennzahlenanalyse 604–636
- 604–606 1. Analysezwecke 604–606
- 606–608 2. Analyseablauf 606–608
- 636–651 II. Kennzahlensysteme 636–651
- 651–652 1. Begriff und Aufgaben 651–652
- 660–666 6. Fondsrechnung 660–666
- 671–718 F. Finanzplanung 671–718
- 671–673 1. Planung 671–673
- 695–698 3. Kausale Prognosen 695–698
- 698–702 1. Prognoseplanung 698–702
- 702–705 2. Standardfinanzplanung 702–705
- 705–709 IV. Liquiditätsplanung 705–709
- 718–768 Literaturverzeichnis 718–768
- 768–784 Stichwortverzeichnis 768–784
- 784–784 Impressum 784–784